LamE hat geschrieben:..bei einem Bekannten verabschiedet sich im Trabant (Gleichstrom-Lima - 12V) langsam der Regler.
Statt wieder einen Mechanischen einzubauen hatte ich heute die Idee, einen 12V-Vape-Regler einzubauen.
Aber - geht das überhaupt?...
Gab es beim Trabant wirklich 12V-Gleichstrom-LiMas? Das wäre mir neu.
Für die Vape-Regler gibt es leider keine Angaben zu den elektrischen Parametern wie maximaler Strom an DF, max. Eigenverlustleistung usw.
sondern nur Freigaben für bestimmte Fahrzeuge, wie ES, ETZ oder andere. Insofern ist der Betrieb eines solchen Reglers m.E
sofort mit dem Verlust der Gewährleistung verbunden.
Nimmt man das in Kauf, könnte man über eine technische Modifikation nachdenken, die die speziellen Anforderungen im Trabi
berücksichtigen. Dazu müsste aber erst mal geklärt werden, um was für ein LiMa-System es sich wirklich handelt.
Ich denke aber, das Problem wurde bestimmt in Trabi-Foren genauso oft durchgekaut, wie hier bezüglich der MZs, also würde ich
erst mal dort suchen, bevor man mit den eigenen Experimenten anfängt.
Im Übrigen ist im Gegensatz zur landläufigen Meinung die LiMa-Leistung für die Auswahl eines Reglers kaum relevant.Entscheidend für den Regler sind der maximal geforderte Erregerstrom an DF und die im üngünstigsten Fall entstehende Verlustleistung
im Regler beim Einsatz an einem speziellen Erregersystem. Die beiden Parameter müssen für das Zielfahrzeug ermittelt und
mit den Reglerparametern verglichen werden. Schafft er die nicht, könnte man evt. über eine externe Leistungsstufe am DF-Ausgang
nachdenken.
Gruß
Lothar