Seite 1 von 1

Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2012 17:03
von Sven Witzel
Hier ist ja der ein oder andere bei der Freiwilligen Feuerwehr bzw. Besitzer eines Barkas KLF.
Sicher ist auch der ein oder andere dabei bei dem noch ein B 1000 KLF im Einsatzdienst steht oder zumindest stand.
Hinsichtlich dessen hätte ich ein paar Fragen:

1.)
Welche Besatzung hat der B1000 - ich vermute 1/4 ?

2.)
Welche feuerwehrtechnische Beladung wird mitgeführt ?

3.)
Was verbraucht ein Barkas Bus (ok, fahrweise ist ja da eher "zügig" )?

4.)
Wo liegen die Schwachstellen ?
Mir sind die Einstiege vorne sowie der Bereich um die Schiebetür bekannt.

5.)
An die Besitzer:

Welche Kosten verursacht der B1000 in
a) Versicherung ?
b) Steuer ?
c) Anschaffung ?
d) Wie ist die Ersatzteillage ( FF spezifisches mal außen vor, das bekommt man eh kaum denke ich mal)

Vielen Dank für eure Hilfe, Fotos, insbes. der Inneneinrichtung sind auch gerne Willkommen !

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2012 17:11
von Luzie
ich hoffe es hilft

platz fuer eine staffel und material fuer eine gruppe, die feuerwehrtechnische beladung duerfte kein problem darstellen abgesehen von einer ts 8

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2012 17:27
von Simson Peti
1. 1:4 ist richtig
2. musst du mal schauen es gibt Beladepläne im Netz die sind richtig gut, habe meinen B1000 KLF auch wieder voll bestückt.
3. mit voller Beladung und angemessener Fahrweise braucht meiner 14 Liter und leer 11 Liter.
4. Einstiege vorn, Schiebetür, Fußräume, und die Ecken der Radläufe
5. Versicherung als LKW: 236,91 €
Versicherung als PKW: 162,22 €
Steuern LKW: 91,00 €
Steuern PKW: 253,00€
Die Anschaffung richtet sich nach Model, 2 oder 4 Takt, Zustand ich habe damals für mein KLF 1500€ bezahlt im Zustand 3, heute würde ich nicht so viel bezahlen in dem Zustand, aber von 1500€ - 3000€ bezahlt man für einen fahrbaren B1000 mit Tüv. Für meinen Barkas SMH3 habe ich 4500€ bezahlt, aber für einen voll ausgestatteten SMH3 bekommt man auch schon mal 10000€ und mehr geboten, aber der SMH bleibt meiner :wink:
Die Ersatzteilversorgung ist unbedenklich, es sei denn du willst originales Blech haben, für Blechteile ziehen die Preise straff an, aber alles andere bekommst du problemlos, auch das ganze Feuerwehrzeug bekommst du locker, sowohl die Beladung als auch die ganzen Halterungen. Zur Zeit verkauft jemand ein KLF in Schleßwig Holstein, der will für einen 73er B1000 KLF 2500€ VB, das ist okay.

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2012 17:29
von Bar-Bie
Hallo Sven,
Am besten, Du wendest Dich mit Deinen Fragen direkt an die vielen Besitzer solcher Autos. Die findest Du fast alle vereint unter: http://www.barkas.de
Kurz eingeloggt, wie auch hier, wird Dir dort geholfen. Ein KLF wird dort sogar seit Heute wieder angeboten wegen eines Umzugs.
Aaaaber, wundere Dich nicht, oder besser gesagt erschreck nicht - dort im Forum geht es beileibe nicht so nüchtern zu wie hier!!!! Da wird auch nichts gecancelt bei, na sagen wir mal, Ausschweifungen bezüglich eines geposteten Themas. Und einige "Verbaldrescher" sind auch mit von der Partie. Aber wir sind dort genau so verrückt wie man es hier im MZ Forum zu sein pflegt, haben uns aber auch alle ganz dolle lieb!!
Bar-Bie, der seit über 17 Jahren Barkas fährt und seit vielen Jahren sehr gerne in dem sehr unterhaltsamen Barkas Forum verweilt.

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 10:01
von TS-Jens
Offtopic:
Witzig, ich hab auch die Tage nach alten Feuerwehren/THW Autos (Magirus/W50/L60) geschaut. :)
Aber die 2500€ für den mistigen Führerschein halten mich davon ab. Ich war nämlich ein paar Monate zu spät dran für Klasse 3 und hab nur den Eurodreck :evil:

Nun hab ich gelesen dass man nen LO auf 3,5t ablasten können soll. Ich frag mich bloß wie das bei 3,4t Leergewicht gehen soll...

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 11:04
von Sven Witzel
TS-Jens hat geschrieben:
Offtopic:
Witzig, ich hab auch die Tage nach alten Feuerwehren/THW Autos (Magirus/W50/L60) geschaut. :)
Aber die 2500€ für den mistigen Führerschein halten mich davon ab. Ich war nämlich ein paar Monate zu spät dran für Klasse 3 und hab nur den Eurodreck :evil:

Nun hab ich gelesen dass man nen LO auf 3,5t ablasten können soll. Ich frag mich bloß wie das bei 3,4t Leergewicht gehen soll...


Zunächst einmal vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Eine Anschaffung steht erstmal nicht an, man kann sich ja auch einfach mal so informieren. :ja:
Die räumlichen Voraussetzungen sind nicht vorhanden um sowas trocken abzustellen - denke nicht, dass der in eine Fertiggarage passt und alles andere wäre zu schade.

Offtopic:
Ich habe ja auch nur einen B-Schein, daher wäre eben nur die kleine Klasse drin: Barkas, VW T3 (recht teuer in der Anschaffung - bei unserer Wehr noch aktiv als ELW 1 im Dienst), Bremer Transporter ( im Umkreis alle ausgemustert - für 1000,- € verkauft :wall: ) oder Transit Mk2 ( gleich wieder ein richtiges Schiff).Zur Abrüstung des LO kann glaube ich der biebsch was sagen.
Alternativ tret in die FF ein - hier wird der Führerschein je nach Haushaltslage bezuschusst, wenn man für den aktiven Dienst zur Verfügung steht.

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 11:06
von Ralle
Ein B1000 mit der TS8 hinten drin fährt sich recht gewöhnungsbedürftig, wenn man also nicht gerade zum Löschen, oder zum Originalfreaktreffen fährt, dann die TS8 besser Zuhause lassen :wink:

Schiebetür- dann muß es ein B1000 mit BJ ab 1987 sein, oder?

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 11:13
von Sven Witzel
Wie gesagt, ich hab keinen im Auge, es war mehr eine generelle Frage.
Vielleicht auch was für 2013 - aber eben nicht so, dass ich mich explizit danach umsehen würde.
Da müsste wenn die TS draußen ist ja eigentlich auch eine MZ reinpassen ;-)

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 12:07
von TS-Jens
Offtopic:
Sven Witzel hat geschrieben: Transit Mk2 ( gleich wieder ein richtiges Schiff)

Ich habe ja nen MK1 (Einfach etwas schicker und klassischer als der MK2, hat aber dafür im Motorraum nicht so viel Platz für dickere Maschinen.), das Teil nimmt schon gut Platz weg. Ist dafür aber auch wesentlich cooler und nützlicher als die langweiligen T2/3 die an jeder Ecke stehen.
Alternativ hätte ich noch Spaß an nem UAZ 452, aber die sind rar.
Barkassen sind auch genial, aber da würde mir der Zweitakter glaube ich ein wenig auf die Nüsse gehen, und der 4T ist keine echte Barkasse mehr.

Sven Witzel hat geschrieben:Zur Abrüstung des LO kann glaube ich der biebsch was sagen.
Alternativ tret in die FF ein - hier wird der Führerschein je nach Haushaltslage bezuschusst, wenn man für den aktiven Dienst zur Verfügung steht.


Wenn der Biebsch sich hier nicht zu Wort meldet schreib ich ihm mal :ja:
FF kann und möchte ich nicht. Ich bin ja beruflich viel unterwegs und wohne am Wochenende woanders als in der Woche. Da passt sowas wie Feuerwehr nicht rein.

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 12:09
von Sven Witzel
Ich habe übrigens schon nen Barkas - nimmt kaum Platz weg und parkt auf dem Schreibtisch

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 12:19
von TS Jens
Hallo Sven

Mach dich erstmal kundig wegen Ummelden eines Feuerwehr Barkas als normalen LKW/ Pkw . In Thüringen ist das so einfach nicht möglich. Da braucht man Gutachten oder irgendwelche speziellen Genehmigungen. Die nur die Dekra ausstellen darf.
Der Barkas war vorher bei einer Thüringer Feuerwehr eingesetzt mit 5 Plätzen, eingetragen hat die Dekra nur 2 Plätze, und die Sitzbänke ausgebaut werden, und andere Scherze. :evil: :evil: :evil:

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 12:24
von Sven Witzel
Hallo Jens,
das umschlüsseln vom SoKFZ in ein normales KFZ könnte man durch die H-Abnahme abmildern.
Probleme gibts da eher wegen der Sondersignalanlage.
Es gibt noch ein Hintertürchen wie es auch geht, das ist aber mit Vitamin B verbunden, das müsste man vorher abklären.

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 13:42
von Luzie
Sven Witzel hat geschrieben:Ich habe übrigens schon nen Barkas - nimmt kaum Platz weg und parkt auf dem Schreibtisch

so in der art habe ich einige verschiedene varianten :mrgreen:

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 13:47
von Sven Witzel
Naja das ein oder andere Feuerwehrauto hätte ich auch noch (>400)

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 14:50
von Luzie
und einen fuer "danach" hab ich auch noch :mrgreen:

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2012 01:48
von Bar-Bie
Sven Witzel hat geschrieben:Naja das ein oder andere Feuerwehrauto hätte ich auch noch (>400)


Moin Sven,
Eine Feuerwehr habe ich zwar nicht, aber eine Drehleiter schon - stilecht auf einem Barkas:

Fichte 05.JPG

Sehr praktisch für Arbeiten am Haus, oder wie zu sehen, zum Bäume fällen. Und wie schon geschrieben, meinen Blauen habe ich seit 1995
21.JPG


22.JPG

Ein schönes, praktisches Auto! Ideal zum Campen, Transportieren, Ausflüge machen usw. Das Fahren mit ihm macht einfach Spaß!!! Eine Rückbesinnung zum eigentlichen Wort "Reisen" - nicht Rasen. Es wird nur immer schwieriger, gute B 1000 zu bekommen. Ich kenne die Maße heutiger Garagen nicht, aber der Bus steht in einer normalen, älteren Garage.
Schöne Grüße aus Bielefeld

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2012 08:58
von TS-Jens
Offtopic:
Ich habe eine Alternative zu den großen entdeckt: MB LF409! Leergewicht knapp 3t, ZGG etwa 5t, also problemloses und nutzbares Ablasten möglich. Dazu sind die Mühlen relativ günstig zu haben.

Und ein nettes Reisemobil kann man daraus bauen, die Basis wäre absolut tauglich: http://www.feuerwehr-lambertsneukirchen ... er/TSF.png

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2012 11:32
von Luc´s
zwecks der Pumpe hinten drin die kann man ja als Ottonormalbürger rausschmeißen und dafür ne Zapfanlage auf den Schlitten friemeln.
kommt beim LO noch besser wo die Pumpe stand ist die Zapfanlage und das Gestell zum heraus heben taugt nun als Stehtisch

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2012 15:23
von Robert K. G.
TS-Jens hat geschrieben:
Offtopic:
Ich habe eine Alternative zu den großen entdeckt: MB LF409! Leergewicht knapp 3t, ZGG etwa 5t, also problemloses und nutzbares Ablasten möglich. Dazu sind die Mühlen relativ günstig zu haben.

Und ein nettes Reisemobil kann man daraus bauen, die Basis wäre absolut tauglich: http://www.feuerwehr-lambertsneukirchen ... er/TSF.png


Wenn du nur einmal in deinem Leben einen Unimog gefahren bist, dann wirst du das Ding nicht mehr anfassen. :wink: Und ich bin schon Unimogs mit Koffer hinten drauf und allerlei anderem nützlichen Zeug gefahren und das Ding hatte über 7,5 t gewogen. Du kommst mit den 3,5 t bei deinem "Wohnmobilvorhaben" nicht zurecht. Investiere lieber die rund 3000 € für den richtigen Schein in einer Ferienfahrschule. Das E für C kannst du auch weglassen. Dann hast du in 2 Wochen deinen Schein plus noch einmal 2 Monate "Vorbereitung" um alle Dokumente für den Prüfungsauftrag zu erlangen.

Das ist ein erster Hilfe Kurs (da ist mehr drin als bei dem Auto Ding) und ärztliches und augenärztliches Gutachten. Letzteres kostet noch mal so 115 €. Diese Fahrerausbildung brauchst du für den nichtgewerblichen Verkehr auch nicht.

Du wirst merken: diese 3000 € sind ein Klacks zu den Folgekosten...

Gruß
Robert

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2012 23:18
von Bar-Bie
Luc´s hat geschrieben:zwecks der Pumpe hinten drin die kann man ja als Ottonormalbürger rausschmeißen und dafür ne Zapfanlage auf den Schlitten friemeln.


Moin,
So was kann man machen, und so etwas gibt's auch schon. Bringt aber Probleme mit sich, wenn man mal ein H-Kennzeichen haben möchte!
So ein Barkas "Bierlöschzug" ist jedes Jahr auf dem großen Barkas Treffen in Podelwitz zu bewundern.
Schöne Grüße aus Bielefeld

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2012 12:02
von TS-Jens
Offtopic:
Robert K. G. hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Ich habe eine Alternative zu den großen entdeckt: MB LF409! Leergewicht knapp 3t, ZGG etwa 5t, also problemloses und nutzbares Ablasten möglich. Dazu sind die Mühlen relativ günstig zu haben.

Und ein nettes Reisemobil kann man daraus bauen, die Basis wäre absolut tauglich: http://www.feuerwehr-lambertsneukirchen ... er/TSF.png


Wenn du nur einmal in deinem Leben einen Unimog gefahren bist, dann wirst du das Ding nicht mehr anfassen. :wink: Und ich bin schon Unimogs mit Koffer hinten drauf und allerlei anderem nützlichen Zeug gefahren und das Ding hatte über 7,5 t gewogen. Du kommst mit den 3,5 t bei deinem "Wohnmobilvorhaben" nicht zurecht. Investiere lieber die rund 3000 € für den richtigen Schein in einer Ferienfahrschule. Das E für C kannst du auch weglassen. Dann hast du in 2 Wochen deinen Schein plus noch einmal 2 Monate "Vorbereitung" um alle Dokumente für den Prüfungsauftrag zu erlangen.

Das ist ein erster Hilfe Kurs (da ist mehr drin als bei dem Auto Ding) und ärztliches und augenärztliches Gutachten. Letzteres kostet noch mal so 115 €. Diese Fahrerausbildung brauchst du für den nichtgewerblichen Verkehr auch nicht.

Du wirst merken: diese 3000 € sind ein Klacks zu den Folgekosten...

Gruß
Robert


Also son Benz 409 (gleiches Modell wie in meinem Link, bloß als Pritsche) bin ich schonmal gefahren, das fährt sich etwa so wie mein Transit MK1 (ex FW, lang, Zwillingsbereift, ZGG 3,2t). Unimog bin ich noch nicht gefahren, käme aber eh nicht in Frage, der ist viel zu teuer und zu verbreitet.

Also wenn ich nen LKW Schein machen würde kämen Sachen wie Magirus Deutz, W50/L60 oder Robur in Frage, die find ich kultig und sie stehen nicht so ganz an jeder Ecke wie ein Unimog.
Aber das ist mir deutlich zu teuer mit dem Schein, deswegen bleib ich unter 3,5t :ja:

Wohnausbau hieße bei mir nicht eine komplette Wohnlandschaft sondern eher hintere Sitzreihe so umgestaltet dass man den ganzen Raum hinten als Liegefläche nutzen kann, im Laderaum hinten würd ich mir dann gut nutzbare Gepäckfächer einrichten wollen.
Aber letztendlich kann ich dann auch den Transit behalten, und nur die Motorisierung anpassen. 90PS sollten es schon sein.

So ist es momentan, im Inneren ist noch alles wie vom Vorbesitzer:

Bild
Bild
Bild

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2012 12:32
von Stephan
So ein Barkas hat irgendwie was. Der Stiefvater meines besten Kumpels hatte eine Pritsche zum Hausbau. Das Auto hat alles geschleppt. Leider war er dann so fertig, dass er zum Verwerter musste. Das waren noch Zeiten.

Opa hatte dienstlich auch einen gefahren beim VEB Kraftverkehr. Er hat noch zwei Spiegelgläser, hat wer Interesse?

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2012 12:40
von Robert K. G.
Offtopic:
Dann behalte den Ford. Der MB als Kastenwagen unterscheidet sich nicht wirklich vom Transit. Und 90 PS, nun ja, wesentlich mehr wirst du dort auch nicht bekommen. Die meisten MB 409 haben diesen 90 PS Benzinmotor. Also lassen. Und bloß nicht in sowas setzen: klick Von den Fixkosten durch H Kennzeichen nicht teurer als ein Transit. Laufende Kosten eine mittlere Katastrophe - wie beim Transit aber einmal im Gelände... :twisted:

Gruß
Robert

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2012 01:43
von Bar-Bie
Stephan hat geschrieben: Er hat noch zwei Spiegelgläser, hat wer Interesse?



Moin Stephan,
Was sind das für Spiegel? Es gab die Variante mit dem Gummi, welches direkt in die Türen geschraubt wurde (alt), oder die Spiegel mit dem großen Bügel am Türrahmen (neu)?
Spiegel alt.JPG

Spiegel neu.JPG

Interessierte Grüße aus Bielefeld

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 26. Mai 2016 21:32
von andreas82
Ich wollt keinen neuen Beitrag auf machen, ich bin auf der suche nach einen Schaltplan für eine Barkas Feuerwehr.
Mir geht es Speziel im das Martinshorn Sh60. Kann mir da jemand weiter helfen?

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 27. Mai 2016 08:24
von eMVau
Hatte ich mir mal abgespeichert, ist kompletter Schaltplan mit RK-Anlage.

Barkas RK Anlage

LG MV

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 28. Mai 2016 09:04
von andreas82
danke

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 30. Mai 2016 10:02
von andreas82
Kann mir zufällig jemand Schalter 33 Erklären??
Das ergibt für mich keinen Sinn an beiden Seiten ist Masse?
Ist der Plan richtig?
Habe mein SH60 erst mal nur an den Schalter 34 angeschlossen...

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 30. Mai 2016 12:31
von eMVau
Damit kann der Beifahrer die Hupe(n) (11 oder/und 12, je nach Stellung 34) betätigen, falls der Fahrer zu sehr aufs Fahrern konzentriert ist.

LG MV

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 30. Mai 2016 19:03
von andreas82
ok, verstehe. Kann mir noch jemand den Einbauort mit Bildern zeigen??
Ich verstehe nicht wie die hinter dem Kühlergrill sitzen soll. Finde leider auch nichts im Netz. Danke

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 31. Mai 2016 06:52
von eMVau
Wir haben so einen im Verein, nächste Woche bin ich draußen und werde Fotos machen.
LG MV

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 31. Mai 2016 09:34
von andreas82
super danke

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 3. Juni 2016 17:13
von eMVau
Hier die Bilder...in verschiedenen Ausführungen.
LG MV

-- Hinzugefügt: 3rd Juni 2016, 6:22 pm --

b2.jpg


-- Hinzugefügt: 3rd Juni 2016, 6:23 pm --

b1.jpg


-- Hinzugefügt: 3rd Juni 2016, 6:27 pm --

b3.jpg


-- Hinzugefügt: 3rd Juni 2016, 6:30 pm --

b4.jpg

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2016 11:00
von andreas82
Ich will keinen neuen Beitrag eröffnen deshalb schreibe ich mal hier.

Mein Barkas macht komische Geräusche.

Wenn ich an dem Bowdenzug für den Freilauf ziehe (1mm) hört es auf.
Ich kann den Hebel aber auch nicht verstellen. (keine Punkte zum einrasten oder so) Kann mir mal einer erklären wie das geht? Muss der Bowdenzug immer unter Spannung stehen?

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 00:17
von Bar-Bie
andreas82 hat geschrieben:Ich will keinen neuen Beitrag eröffnen deshalb schreibe ich mal hier.

Mein Barkas macht komische Geräusche.

Wenn ich an dem Bowdenzug für den Freilauf ziehe (1mm) hört es auf.
Ich kann den Hebel aber auch nicht verstellen. (keine Punkte zum einrasten oder so) Kann mir mal einer erklären wie das geht? Muss der Bowdenzug immer unter Spannung stehen?


Moin,
Wie ist denn jetzt der Freilauf: Gesperrt oder frei?? Es gibt nämlich 2 Arten von Getrieben: Bei einer ist der Freilauf gesperrt wenn der Bowdenzug lose ist, bei der anderen Variante genau umgekehrt. Der Haken unter dem Armaturenblech hat eine Raste, nur habe ich derzeit kein passendes Bild zur Hand. Wenn der Hebel unter keinen Umständen zu verstellen ist, muß etwas defekt sein. Versuche den Bowdenzug mal stramm zu ziehen, wenn der Motor läuft. Manche Getriebe kann man nur unter Last sperren.
Im Barkas Forum unter : http://www.barkas.de mal anfragen. Da gibt es Spezialisten, die sich noch besser mit der Materie auskennen, ggf auch Getriebe reparieren. Ich hatte freilaufmäßig noch nie ernsthafte Probleme mit meinen Barkassen.
Schöne Grüße aus Bielefeld

Re: Fragen zu Barkas KLF

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 12:38
von muli_mani
Mahlzeit

Da sollte erst einmal geklärt werden, ob im Augenblick der Freilauf ein- oder ausgeschaltet ist.
Wenn Du das nicht sicher weißt einfach ausprobieren.
Wie? Leicht beschleunigen und dann runter schalten. Bei eingeschaltetem Freilauf bleibt das Auto in Schwung, ist der Freilauf aus merkt man selbst beim Genug-Takter das Bremsen des Motors.
(Geschwindigkeit sollte natürlich noch für den niedrigeren Gang passend sein!)

"Komische Geräusche" bei eingeschaltetem Freilauf, die beim Ausschalten weg gehen, deuten darauf hin, dass das Problem im Umfeld dieses Teils zu suchen wäre - kann aber trotzdem alles andere sein. :?
Entweder der Bowdenzug ist so schwergängig, dass nicht richtig ein/aus geschaltet wird oder im Freilauf selbst ist was kaputt.

Im umgekehrten Fall, also Geräusch weg, wenn Freilauf eingeschaltet wurde, können die genau gleichen Fehler die Ursache sein. Rein gefühlsmäßig würde ich da aber trotzdem eher auf Kupplungs-/Getriebe-Probleme tippen.

Aber nur mit so wenig Angaben kann man natürlich nicht konkreter werden.
Versuche mal, die Umstände der Geräusche genauer zu erkunden und zu beschreiben

Und wie unsere Bielefelder Barkas-Niederlassung schon schrieb, komm einfach mal ins Barkas-Forum, da gibt es Fachkompetenz bis zum Abwinken.
Du musst dann nur aus den gleichzeitig eingehenden Bemerkungen zum diesjährigen Literatur-Nobelpreisträger, den nicht ernst zu nehemenden gegenseitigen Beschimpfungen zweier Forums-Grufties und den seitenlangen Monologen über die prinzipielle Funktion eines Freilaufs die für Dich passende Antwort raus suchen.
:biggrin: ;D :biggrin: ;D
Wird sich aber lohnen.

Gruß
Manfred
der seinen KLF prinzipiell immer mit eingeschaltetem Freilauf fährt und damit noch nie Probleme hatte.