Seite 1 von 2

Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 10:24
von DerDavid
Schönen Guten Morgen Liebes Forum :D

Kurze Vorgeschichte zu meinen Star:
Ich kam dazu weil mein altes Moped " Simson S51 E " geklaut wurde.
Am Anfang habe ich noch überlegt ob ich mir erst kein weiteres zulege, da ich bald 18 werde.
Doch irgendwie brauch man immer was zum schrauben. Man lernt bei jeden neuen Projekt auch immer was dazu.
Somit habe ich mich eines Morgens auf der Suche nach einen neuen Moped gemacht.
Wobei mir das Mitglied Obst_ (mein bester Kumpel !) geholfen hatte da kam es zum Entschluss eines Star Sr4-2.
Er hat es mir sogar mit einen Bekannten geholt da ich durch meine Arbeitszeit nicht in der Lage war das Moped abzuholen.

Erstmal ein Bild von meinen alten Moped der Simson S51 E
2012-07-08_15-58-12_983.jpg


So jetzt zu den eigentlichen Moped worum es hier geht.
Der Simson Star Sr4-2.
So kam das schöne Moped an.
2012-10-25_10-56-39_273.jpg


So jetzt zum Aufbau:
Am Anfang habe ich mir überlegt ihn auf einer Original Basis aber Teilweise Oldshool aufzubauen.
Doch ich bin ganz ehrlich mir fehlt momentan das Gewisse Kleingeld. Da ich bald 18 werde und ein Auto noch reparieren muss.
Sparen will für den ganzen Papierkram und Versicherung und Steuern -.-

Also kam der Entschluss ein wenig in die Richtung Rat Rod / Rattenstyle.
Aber nicht zu übertrieben. !
Und zur Motoriesierung kommt ein 4Gang Sperber Motor rein.
Lasst euch einfach überraschen :D

Hier die ersten Bilder wie so auseinander geschraubt wurde und geschliffen wurde.
2013-01-06_16-39-24_497.jpg

2012-12-08_16-27-30_443.jpg

2013-01-12_15-52-00_527.jpg

2013-01-12_15-52-40_292.jpg

2013-01-13_13-15-37_669.jpg

2013-01-13_15-05-22_715.jpg


So nun noch zur Info der Rahmen wurde zum Schweißen abgegeben da das Altbewerte Problem des Fußrastenträger vorhanden war.
Die rechte Fußraste war abgebrochen. Doch das wird bis nächstes Woche behoben.

Das war erst mal alles. Bilder und Infos folgen.
Schöne Grüße :D

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 11:45
von stelue
Hallo,

warte auf das Endergebnis....

Meinst du der Rahmen hält den Sperbermotor auf Dauer aus? (weil die Querstrebe unterm Tank fehlt)

Gruß
Martin

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 11:48
von DerDavid
Ich kann das Endergebniss kaum erwarten.
Weil ich schon eine genaue Vorstellung habe wie Sie aussehen soll.

Und sagen wir mal so es ist ein Habicht Motor der hat da die gleichen Aufhängungen wie ein Star.
Und ein Sperber Zylinder.

Gruß David :D

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 12:08
von Obsti
Da isser ja :mrgreen:
Ich denke schon das der Rahmen das aushält. Die Drehzahlen sind annähernd gleich und die Vibrationen auch. Und das bisschen mehr Leistung, dass der Rahmen überfordert ist kann ich mir nicht vorstellen.

Aber manchmal ist komisch :gruebel: :mrgreen:

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 12:13
von DerDavid
Ich meine mal Obst bei deinen Habicht hat es ja auch gehalten und irgendwie funktioniert.
:mrgreen:

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 12:18
von Obsti
Mein Habicht hat auch diesen Unterzug wie der Sperber :schlaumeier:

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 12:19
von DerDavid
Stimmt. Aber das bekomm ich schon hin und wenn ich merke das wird nicht´s dann ebend den Normalen Zylinder wieder rauf.
:?

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 12:54
von stelue
Hallo,

ich meinte genau den Unterzug. Auch die Luftfilteranlage war beim Sperber komplett anders. Achte dann mal auch die Leistung des Sperberzylinders. Wenn er nichts bringt mußt du wie schon beschrieben wechsel.

@ Obst: schöner rahmen, woltte meiner sähe auch schon so aus. Hast du die Rohre für die Fußrasten gesteckt oder gleich angeschweißt?

Gruß
Martin

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 12:55
von gkm
Der sperber-motor bring nur die Leistung, wenn auch die restlichen Komponenten vom Sperber da sind. :schlaumeier: Das wurde damals alles sorgfältig abgestimmt und wird über hohe Drehzahlen erreicht.
Vor allem der große Ansaugtrakt mit Luftberuhigerkasten und der abgestimmte Auspuff ist wichtig, und beides fehlt beim Star. Übrigens hat auch der Sperber 50 ccm, auch wenn immer noch viele an das Märchen glauben er hätte mehr. :santa:

Einziger Vorteil deiner Konstruktion ist das Vierganggetriebe und die aussenliegende Zündspule.

Vergiss nicht das Schutzblech abzusägen, damit sieht das ganze noch cooler aus.... :raucher:

Gruß Torsten

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 13:04
von DerDavid
Danke für die INFOS gkm.
Doch das ist mir klar das dort ein anderer Auspuff ran muss, was auch pasieren wird.
Und die Abstimmung passen muss. Ich versuche das beste draus zu machen. Man kann ja nur aus Fehlern lernen :D

Und was meinst du mit dem Schutzblech abmachen ?

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 16:27
von alexander
also wenn ich mir dieses einzelne roehrchen da angucke haett´ ich angst selbst nen mofamotor reinzusetzen.

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 17:25
von Obsti
@Stelue: die Fußrasten habe ich gleich richtig anschweißen lassen.:wink:

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 17:38
von flotter 3er
gkm hat geschrieben: Vergiss nicht das Schutzblech abzusägen, damit sieht das ganze noch cooler aus....


Nee, da gehört vorn ein Schutzblech vom SL1 dran, und ein Kreuzkopf vom Berlin mit S50 Lenker.... :mrgreen: :wink: Aber im Ernst - mach mal David, das wird schon. Der größte Nachteil ist beim Sperberzylinder das die Gebläsezwangskühlung fehlt. Ein neu geschliffener Zylinder (da jeder ccm zählt gern auch letzter Schliff... :wink: ), gut optimierte Ansauganlage (also Toleranzen ausgleichen, Stufen/Übergänge beseitigen, sauber schleifen - aber nie polieren!), ein ganz klein wenig die Verdichtung erhöhen, Vorverdichtung ebenfalls (Löcher der KW mit Kork verschließen), das Vieranganggetriebe vom Habicht behalten, Vergaserbedüsung etwas anpassen (experimentieren) - dann passt das alles. Genau so haben wir unsere Vögel damals etwas schneller fliegen lassen, 75, mit Rückenwind 80 waren da drin. Bei dem ganzen kannst du auf den Sperberzylinder verzichten, denn genaugenommen erlischt damit deine Betriebserlaubnis, mit den von mir vorgeschlagenen Sachen aber nicht... :wink:

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 18:24
von Schumi1
der Frank verrät hier wieder alle Geheimnisse des DDR-Mopedtunings. :twisted:
Ich würde allerdings auch den alten Star-Zylinder wieder nutzen.Die Zwangskühlung war immer gut,und du hast keine Probleme mit der Betriebserlaubnis. :wink:
Es könnte ja mal bei einer Kontrolle jemand dabei sein,der Ahnung von der Materie hat.

Sagmal David,habt ihr beide (Obst und du) die selbe Schrauberhöhle? Sieht auf den Bildern zumindest so aus.

Gruß Schumi.

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 18:32
von Obsti
@Schumi: Er hat Asyl bei bei mir :mrgreen:

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 19:47
von DerDavid
@Schumi ich wohn quasi am Wochenende immer bei ihm eigentlich eher in der Garage :)

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 20:26
von Schumi1
DerDavid hat geschrieben:@Schumi ich wohn quasi am Wochenende immer bei ihm eigentlich eher in der Garage :)

Sozusagen Garagenasyl mit freier Beschäftigung . :)

Gruß Schumi.

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:16
von Obsti
Genau so :mrgreen:

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:21
von marea99
Falls Interesse besteht, verweise ich hier mal auf meine HP ! :ja:
Gruss Gerd !

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:37
von ultra80sw
flotter 3er hat geschrieben:
gkm hat geschrieben: Vergiss nicht das Schutzblech abzusägen, damit sieht das ganze noch cooler aus....


Nee, da gehört vorn ein Schutzblech vom SL1 dran, und ein Kreuzkopf vom Berlin mit S50 Lenker.... :mrgreen: :wink: Aber im Ernst - mach mal David, das wird schon. Der größte Nachteil ist beim Sperberzylinder das die Gebläsezwangskühlung fehlt. Ein neu geschliffener Zylinder (da jeder ccm zählt gern auch letzter Schliff... :wink: ), gut optimierte Ansauganlage (also Toleranzen ausgleichen, Stufen/Übergänge beseitigen, sauber schleifen - aber nie polieren!), ein ganz klein wenig die Verdichtung erhöhen, Vorverdichtung ebenfalls (Löcher der KW mit Kork verschließen), das Vieranganggetriebe vom Habicht behalten, Vergaserbedüsung etwas anpassen (experimentieren) - dann passt das alles. Genau so haben wir unsere Vögel damals etwas schneller fliegen lassen, 75, mit Rückenwind 80 waren da drin. Bei dem ganzen kannst du auf den Sperberzylinder verzichten, denn genaugenommen erlischt damit deine Betriebserlaubnis, mit den von mir vorgeschlagenen Sachen aber nicht... :wink:


Erlischt die Betriebeserlaubnis nicht ,wenn das Ding schneller fährt als 60km/h?Ich hatte an meiner Schwalbe keinen funktionierenden Tacho und meine Frau meinte laut Auto wäre ich 80 gefahren.Habe sie gleich mal auf 60 zurückgerüstet.

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:42
von schrauber1
Eigentlich ja schon oder nicht?

Schrauber1

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:42
von flotter 3er
ultra80sw hat geschrieben: Erlischt die Betriebeserlaubnis nicht ,wenn das Ding schneller fährt als 60km/h?Ich hatte an meiner Schwalbe keinen funktionierenden Tacho und meine Frau meinte laut Auto wäre ich 80 gefahren.Habe sie gleich mal auf 60 zurückgerüstet.


Nicht wenn du nichts verändert hast, was Serie ist. Das nennt man dann Serienstreuung, außerdem ist ein Habicht oder eine Schwalbe, unfrisiert wenn sie gut in Schuss waren, immer ihre 70 kmh gefahren. Du darfst damit nur offiziell 60 fahren, auch wenn sie mehr könnten.... :wink:

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:50
von ultra80sw
Ich glaube es waren damals andere Düsen im Vergaser,wusste es aber vorher nicht und die Nadel hing höher.Dafür hatte sie vom STand her nix gezogen.

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:53
von marea99
marea99 hat geschrieben:Falls Interesse besteht, verweise ich hier mal auf meine HP ! :ja:
Gruss Gerd !

http://superstar62.oyla22.de/cgi-bin/hpm_homepage.cgi
steht auch am Avatar als Weltkugel. :ja:

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 22:02
von Schumi1
@marea 99 : wenn ich mit dem Tablet deine Homepage öffne sehe ich leider nur olle Werbung die sich nicht schließen lässt.

Gruß Schumi.

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 22:07
von marea99
Hallo Schumi,
habs gerade nochmal probiert(mit PC)funktioniert einwndfrei und die Werbung einfach zumachen.
Gruss Gerd!

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 22:31
von Schumi1
Hab's jetzt doch hinbekommen, lag wohl eher an meinen Tipp-Fingern. :)
Schöne Seite hast du da.

Gruß Schumi.

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 22:35
von marea99
Na da freue ich aber, endlich schaut mal einer seit langer Zeit darein!
Guten Abend noch von Gerd!

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 15:52
von stelue
alexander hat geschrieben:also wenn ich mir dieses einzelne roehrchen da angucke haett´ ich angst selbst nen mofamotor reinzusetzen.


Hallo,

mit dem Star Motor funktioniert das schon einige Jahre werksmäßig. Der Star ist mit dieser Konstruktion aber sicherlich etwas wackliger als der Habicht/Sperber.

Gruß
Martin

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 16. Januar 2013 20:13
von Obsti
Ich habe hier noch ein komplett Bild vom Star. Das ist an der Tanke in Angermünde bei der Abholung entstanden :)

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 16. Januar 2013 22:57
von Küsten-Mz
Nächstes mal aber den Ständer einklappen vor dem angurten.

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 14:00
von Obsti
David, dein Rahmen ist wieder da. Allerdings sieht es auf dem Bild etwas stümperhaft geschweißt aus. In echt siehts besser aus :ja:

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 20:16
von DerDavid
Danke Obst :)
Und denn kann es ja demnächst weiter freut mich tierisch.

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Februar 2013 14:27
von DerDavid
So endlich mal wieder nach Langer Zeit im Forum Aktiv.
Endlich habe ich wieder ein Wochenende bei Obst verbracht und konnte mehr an meinen Star machen.
Es wurde viel geschafft, fand ich :D

Als allererstes kamen vor dem Wochenende eine Menge Pakete..
Im Paket waren : Weiswandreifen, Kabelbautenzüge in grau, Rücklichtkappe ( orange rot ), 10m Hitzeschutzband für den Auspuff,
sowie Motorschrauben-set, und paar andere Kleinigkeiten.
2013-02-05_20-27-28_806.jpg

2013-02-07_19-17-40_57.jpg


So als allererstes ging es an den Rahmen. !
Dort musste dieses hässliche Blech zur Sitzbankverlängerung ab.
Danach so der Rahmen so aus:
2013-02-09_13-40-47_962.jpg


Denn hieß es weiter schleifen, schleifen und man glaubt es kaum schleifen :P
2013-02-09_15-12-02_415.jpg

2013-02-09_15-12-14_82.jpg


Denn gab es eine Überraschung von meiner Freundin !
Sie hat mir und Obst was zu essen gebracht :D
Dann hieß es erstmal Päus´chen und schön Essen !
2013-02-09_15-55-57_555.jpg


Und dann war es Langsam Zeit Farbe in´s Spiel zu bringen.
Ich weiß ihr seit vieleicht total dagegen das Ich Sie nur Rolle.
Aber ich dachte mir es ist eine schnelle und Kostengünstige Variante.
Und Lackieren kann ich Sie immernoch wenn ich mal mehr Geld auf Tasche habe.
Und mehr Zeit. Und da ich und Obst bisher keine Schlechten Erfahrungen haben mit Rollen
haben Ich mich auch dafür entschieden :D
Bin Leider nicht Fertig geworden mit allen Sachen. Aber das kommt noch !

2013-02-09_23-12-25_761.jpg

2013-02-09_23-12-49_611.jpg

2013-02-09_23-12-12_681.jpg


So das war es erstmal hoffe demnächst kann ich weiter machen und habe wieder genug Zeit am Wochenende.. :D
Ich habe mir eine " Deathline" gesetzt bis mitte April. Weil Ende April das Ost Fahrzeug Treffen bei uns in Finowfurt ist
und ich gerne mit Moped dort hinfahren würde.

Aber Ich denke ich schaffe das.
Gruß David.

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Februar 2013 14:33
von Obsti
Na dann gib Gummi :mrgreen:
Ich bin tierisch gespannt wie es wird :ja:

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Februar 2013 14:40
von DerDavid
Ich habe Sie vor Augen und wenn Sie erstmal Fertig ist wird Sie echt GEIL aussehen.

Vieleicht nicht jeder Mann´s Geschmack. Aber meiner !

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Februar 2013 14:58
von Malcom
Das siehr ja richtig gut aus, wenn du es nicht erwähnt hättest das es mit der Rolle lackiert ist wäre ich garnicht auf die Idee gekommen :lach: .

Im Forum hat auch neulich jemand vorgestellt wie er eine 251er foliert hat, wäre sicher auch eine günstige Alterbative gewesen.

Gruß Basti

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Februar 2013 15:06
von DerDavid
Danke ich habe mir auch Mühe gegeben und Fehler werden dann auch noch ausgebessert.
Gruß David

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 14. Februar 2013 15:23
von flotter 3er
Rollen ist doch völlig ok. Wichtig ist doch, das du im Rahmen deiner (auch finanziellen) Möglichkeiten das tust, was du kannst. Du möchtest eine olle Möhre wieder schön und vor allem fahrbereit machen - ist doch super, muss doch nicht jeder eine Vollrestauration machen. Einsatzzweck und persönlicher Geschmack sind entscheidend - und das persönliche Bugdet. So sammelst du Erfahrungen und weist was du bei nächsten Mal genauso oder eben ganz anders machen würdest. Also - weiterhin viel Spaß und viel Erfolg! Das einzige wo sparen/Geiz nicht geil ist - bei Reifen/Bremsbelägen/Bowdenzügen. Da dürfen/müssen es Neuteile guter Qualität sein!

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 15. Februar 2013 10:17
von DerDavid
Da sind es ja auch alles Neuteile. Bautenzug Satz Neu und Reifen Neu wie auf den bilder zu sehen :)

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 15. Februar 2013 10:49
von Obsti
Frank meint sicherlich auch das neue Reifen nicht zwangsweise gut sind.

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 15. Februar 2013 11:05
von flotter 3er
Obsti hat geschrieben:Frank meint sicherlich auch das neue Reifen nicht zwangsweise gut sind.


Jepp - meine ich. Fortune ist z.B., ein no go.

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 15. Februar 2013 12:09
von Obsti
Ja, das habe ich bereits im Reifenwarnfred gelesen.

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 15. Februar 2013 17:43
von DerDavid
So kam ebend noch um die Uhrzeit ein Riesen Paket an mit meinen Namen :D
Und da hatte ich gleich erstmal ein Grinsen im Gesicht !
Weil das dort drin war: ( meine neue/alte Sitzbank )
2013-02-15_17-37-41_62.jpg

2013-02-15_17-37-56_270.jpg

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 15. Februar 2013 18:13
von Malcom
Darf man erfahren wo du die her hast, bzw. was du dafür gelöhnt hast? Die sieht wirklich gut aus und kurze sitzbänke fürn Star sind mittlerweile richtig teuer...

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 12:16
von DerDavid
Meinst du den Star an sich ?
Oder die Sitzbank ?

Die Sitzbank war ziemlich Teuer.
Ich kenne jemanden der solche Sitzbänke NEU macht und glatt 100 Euro für haben will.
Doch da mein Star etwas älter aufgebaut wird bzw auch leichter Rattenstyle, wollte ich eine benutze haben.
Dafür habe ich auch 90 Euro geblecht ...

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 14:52
von Malcom
Danke. Ja ich hatte die Sitzbank gemeint, wenn man da eine gute haben will bezahlt man leider min. 100€...

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 16:00
von TS Paul
Es gibt Obst beim Obst, ich brech weg :rofl:
Aber für gerollt sieht der Lack doch klasse aus. Hätteste nix gesacht wärs mir nicht aufgefallen.

Grüße, Paul

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 16:44
von Obsti
TS Paul hat geschrieben:Es gibt Obst beim Obst, ich brech weg :rofl:
Aber für gerollt sieht der Lack doch klasse aus. Hätteste nix gesacht wärs mir nicht aufgefallen.

Grüße, Paul




Der gerollte Lack hat nicht solche Narben wie dein 2k Dosenlack :twisted: :mrgreen:

Das ist mir schon bei meiner ehemaligen Schwalbe aufgefallen das man mit Rollen echt vernünftige Ergebnisse erzielen kann :ja:

Re: Aufbau Simson Star Sr4-2

BeitragVerfasst: 16. Februar 2013 16:48
von TS Paul
Obsti hat geschrieben:
TS Paul hat geschrieben:Es gibt Obst beim Obst, ich brech weg :rofl:
Aber für gerollt sieht der Lack doch klasse aus. Hätteste nix gesacht wärs mir nicht aufgefallen.

Grüße, Paul




Der gerollte Lack hat nicht solche Narben wie dein 2k Dosenlack :twisted: :mrgreen:

Das ist mir schon bei meiner ehemaligen Schwalbe aufgefallen das man mit Rollen echt vernünftige Ergebnisse erzielen kann :ja:

Pass bloss uff du....... :motz: , meine Lackierung ist hochwertigste qualitätsarbeit!

Grüße, Paul