Seite 1 von 1

DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 3. März 2013 12:33
von K-Wagenfahrer
Hallo Leute,

da ich mit dem Plastekoffer demnächst zum TÜV muss, wären vorher noch ein paar Arbeiten notwendig.

Stoßdämpfer und die Federn müssen getauscht werden. 24 Jahre alt, da möcht man schon mal tauschen.

Stoßdämpfer haben die Bezeichnung A2 - 150 - 140/50, ist das ein universeller Stoßdämpfer? Wo kann ich denn vergleichen, welche es heute im Zubehörmarkt als Ersatz gibt? Ich bräuchte halt die neuen DIN Bezeichnungen.

Von der Spiralfeder habe ich keine Angaben, war diese Sachen alle vom 353er Wartburg?

Goggle brachte hierzu keine verwertbaren Ergebnisse.

Ich danke im voraus.

MfG Frank

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 3. März 2013 12:37
von waldi
Wieso willst Du die Sachen tauschen? Ich habe auch einen Qek Bj.89 und sehe keinen Grund die Sachen zu erneuern. Hast Du einen mit Auflaufbremse? Wenn dem so ist, schau Dir die Bremse an und Du wirst sie bestimmt Nachstellen müssen. Aber wenn Du wirklich die Sachen in Neu machen willst, dann Schaue mal Hier

Liebe grüsse Mario

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 3. März 2013 12:40
von K-Wagenfahrer
emmenschrauber hat geschrieben:Wieso willst Du die Sachen tauschen? Ich habe auch einen Qek Bj.89 und sehe keinen Grund die Sachen zu erneuern. Hast Du einen mit Auflaufbremse? Wenn dem so ist, schau Dir die Bremse an und Du wirst sie bestimmt Nachstellen müssen.

Liebe grüsse Mario


Die Bremse nachstellen ist klar, kein Thema. Aber der Qeck wankt ganz schön, wenn ich an der Seite stehe und den hin und her kippe.

Ich transportiere den K-Wagen im Hänger oberhalb der Achse. 85 kg. Die Federn sind müde, das merkt man.

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 3. März 2013 12:41
von IWL SR56
Moin !

Also beantworten kann ich Dir Deine Fragen leider nicht.

Aber nen Tip hab ich !

Frag mal bei den Herrschafften hier nach :

http://www.stossdaempfer-schwarz.de/shop/index.html

Schnelle Lieferung , sehr nett und kompetent ! Das ist meine Erfahrung mit denen !

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 3. März 2013 12:45
von derwolf1303
Wenn die Dämpfer trocken und die Buchsen in Ordnung sind, würde ich das so lassen. Qek-Junior wankt sowieso massiv. Ich würde das bei der HU jedenfalls nicht bemängeln. Wichtiger ist die Bremse, vor allem auch das sie links und rechts gleichmäßig zieht.

Gruß Wolfram

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 3. März 2013 12:47
von waldi
Ich habe in meinem Post noch einen Link eingebracht und dort findest Du Federn und auch die Stossdämpfer und auch andere Sachen. Aber eine Frage in eigener Sache hätte ich noch, Bei mir ist der Himmel komplett runtergekommen und ich habe keinen Plan, wie ich da was Neues dran bekomme. :oops:

Liebe Grüsse Mario

-- Hinzugefügt: 3. März 2013 12:48 --

derwolf1303 hat geschrieben:Wenn die Dämpfer trocken und die Buchsen in Ordnung sind, würde ich das so lassen. Qek-Junior wankt sowieso massiv. Ich würde das bei der HU jedenfalls nicht bemängeln. Wichtiger ist die Bremse, vor allem auch das sie links und rechts gleichmäßig zieht.

Gruß Wolfram


Da hast Du Recht, der ist wie eine Sänfte.

Liebe grüsse Mario

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 3. März 2013 12:56
von K-Wagenfahrer
derwolf1303 hat geschrieben:Wenn die Dämpfer trocken und die Buchsen in Ordnung sind, würde ich das so lassen. Qek-Junior wankt sowieso massiv. Ich würde das bei der HU jedenfalls nicht bemängeln. Wichtiger ist die Bremse, vor allem auch das sie links und rechts gleichmäßig zieht.

Gruß Wolfram


Okay, gut zu wissen.

Hier ein Bild mit der von mir eingebauten Klappe.

@emmenschrauber

Diverse Online-Caravan-Zubehör-Händler haben Kleber etc für Himmel.

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 3. März 2013 13:02
von waldi
Das ist ja mal eine gute Lösung. Ich nutze den Qek nur zum Schlafen und daher sind nur kleine Veränderungen vorgenommen. Das hintere Fenster ist durch ein Klappbares ersetzt und es wurden seitlich Serviceklappen eingebaut inkl. vorne eine Box als Stauraum. So nen Solarventilator hängt auch noch auf dem Dach. :biggrin: Hier mal ein Bild vom guten Stück.Bild

Liebe grüsse Mario

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 3. März 2013 13:05
von K-Wagenfahrer
emmenschrauber hat geschrieben:Das ist ja mal eine gute Lösung. Ich nutze den Qek nur zum Schlafen und daher sind nur kleine Veränderungen vorgenommen. Das hintere Fenster ist durch ein Klappbares ersetzt und es wurden seitlich Serviceklappen eingebaut inkl. vorne eine Box als Stauraum. So nen Solarventilator hängt auch noch auf dem Dach. :biggrin:

Liebe grüsse Mario


IWL, danke für den Link. Da findet sich was.

Habe lange gesucht nach der Klappe, weil die muss 1m mal 0,8m sein damit der K-Wagen rein passt. Innen habe ich eine verschiebbare Bühne, wo der K-Wagen noch vorn über der Achse gezogen wird.

Ich habe das so gebaut, das ich daß auch alleine händeln kann.

Mein eigentlicher Plan, einen Heckträger für den Qeck zu bauen, wo ich ein Motorrad mitnehmen kann. Muss bloß nochmal mit dem Hebelgesetz die Lastverteilung berechnen.

Bildquelle-Qeck Forum. Die Linien habe ich eingebracht.

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 3. März 2013 13:26
von waldi
Du müsstes vorne ein Gegengewicht draufbringen. Da Du ja schon im hinteren Teil deinen K-Wagen hast und jetzt noch ein Zweirad hinten dranhängen willst, wird auf Deiner Anhängerkupplung kein Druck mehr sein und Du hast eine Gegenteilige Belastung die unter Garantie nicht wirklich gut ist.

Liebe grüsse Mario

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 3. März 2013 14:17
von K-Wagenfahrer
emmenschrauber hat geschrieben:Du müsstes vorne ein Gegengewicht draufbringen. Da Du ja schon im hinteren Teil deinen K-Wagen hast und jetzt noch ein Zweirad hinten dranhängen willst, wird auf Deiner Anhängerkupplung kein Druck mehr sein und Du hast eine Gegenteilige Belastung die unter Garantie nicht wirklich gut ist.

Liebe grüsse Mario


Entweder oder...Beides geht nicht. :ja:

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 3. März 2013 17:04
von schraubi
emmenschrauber hat geschrieben:Aber eine Frage in eigener Sache hätte ich noch, Bei mir ist der Himmel komplett runtergekommen und ich habe keinen Plan, wie ich da was Neues dran bekomme. :oops:



War bei meinem Quek auch so.
Ich hab den alten Fetzen komplett runtergerissen und die losen Reste abgekratzt.
Dann hab ich Filz als Meterware gekauft, grob zugeschnitten und mit Pattex raufgeklebt. Ist eine Scheiß Arbeit und geht nur zu Zweit, sah dann aber richtig gut aus und hat optimal gehalten.
Den Quek hab ich leider nimmer :cry: aber er ist noch im Forum, vielleicht kann der jetztige Besitzer mal ein Foto machen.
Gruß,
Schraubi

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 4. März 2013 18:04
von K-Wagenfahrer
So ich habe heute mal mit dem Hebelgesetz die Stützkraft berechnet. (35-45kg Sollgewicht)

Die 110 kg drücken den Qeck hinten so weit runter, das ich vorne an der Kupplung ca minus 50 kg Stützlast habe.

Geht also nicht. :roll:

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 4. März 2013 18:33
von schraubi
K-Wagenfahrer hat geschrieben:So ich habe heute mal mit dem Hebelgesetz die Stützkraft berechnet. (35-45kg Sollgewicht)

Die 110 kg drücken den Qeck hinten so weit runter, das ich vorne an der Kupplung ca minus 50 kg Stützlast habe.

Geht also nicht. :roll:


Ging schon ;D
QUECKWEG

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 4. März 2013 18:35
von Markus K
http://ladaundmehr.forumprofi.de/forum- ... ek-f3.html

Frag den Friedel, der ist ein Qek-Genie.

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 4. März 2013 20:11
von Lada-Friedel
Hallo!

Markus K hat geschrieben:Frag den Friedel, der ist ein Qek-Genie.

Danke @Markus! :tach:

Ja, in der Tat. Wer eine Anleitung zur Erneuerung des Himmels braucht, der findet diese unter dem Link vom Markus.
Und wer eine Anleitung zur Instandsetzung bzw. Einstellung der Bremsanlagen des Qek benötigt, dem wird auch gerne von mir geholfen.
Bitte einfach eine Mail an mich senden:

multivan"at"foni.net

(mit Absicht nicht maschinenlesbar geschrieben jetzt!) und mir bitte mitteilen welche Bremsanlage drin ist. Also die mechanische Bremse oder die hydraulische Bremse. Und dann das eigene Postfach ggf. leermachen, denn die Anleitung kommt als PDF-Datei mit ca. 6,5 mB.

Gruss, Friedel

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 4. März 2013 20:33
von Jürgen Stiehl
Sagt mal, ihr Qekianer, ob man einen Qek mit einem 55 PS Polo ziehen kann? Oder pfeift der dann auf dem letzten Loch? Mein 75 PS E Kadett war nämlich mit einem Dübener Ei überfordert.
Wobei Opels PS-Angaben ja nicht ganz ernst zu nehmen sind.

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 4. März 2013 20:56
von Enz-Zett
Das Dübener Ei ist ein tropfenförmig verkleideter Bremsfallschirm. Weil die Dachlinie viel zu steil abfällt, gibt es starke Wirbelschleppen die enorm bremsen. Mit meiner Ente hab ich max. 70 km/h geschafft mit dem Ei am Haken, mit dem 3x so starken VW-Bus gerade mal 80.
Ich habe dann mal ein Ei gesehen, mit einer Abrisskante. Ich bin überzeugt, dass das viel bringt.

Beim Qek soll das weniger das Problem sein, der ist bei Entenfahrern fast noch beliebter wie das Ei.

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 4. März 2013 20:57
von Lada-Friedel
Hallo!

Bestimmt kannst Du das, ich ziehe Qek auch mit einem 61 PS Lada Samara.
Rennen solltest Du aber dennoch keine fahren wollen damit!

Mein ganz früherer Moskwitsch 2137 mit 1500 ccm und 75 macht auch mit dem Dübener Ei nur "dicke Backen".
Und zwar liegt das in der Konstruktion des "Ei's" selbst begründet.
Das "Ei" wurde vor dem II. Weltkrieg erfunden und erstmals in kleiner Serie damals auch gebaut. Und damals gab es auch diverse vermeintlich "windschlüpfrige" Autos, nicht nur den Rumpler Tropfenwagen.
Die Form des "Dübener Ei's" sollte geringen Luftwiderstand während der Fahrt, verbunden mit geringeren "Motoranstrengungen" der damals nicht allzu PS-strotzenden Zugfahrzeuge bewirken.
Die ganze Sache mit der Form des Ei funktioniert ja auch - soweit. Aaaaaaber, jenseits der 75-80 km/h dreht sich die Sache ins Gegenteil um. Es bildet sich dann nämlich ein gewaltiger Luftwirbel/Schleppwirbel hinter dem Rücken des "Ei", entstehend aus der Unter- und der Überströmung der Wohnwagenkarosserie, der die Auswirkungen eines Bremsfallschirmes einer russischen MIG 21 erreicht.
Das ist der grosse Irrtum bei diesem Wohnanhänger. Tabbert hat das "Ei" ja nach der Wende geklaut und baut heute wieder so einen Anhänger. Nur aus etwas moderneren Materialien. Frag mal die Besitzer dieser Tabbert's. Nur diejenigen, die einen ausreichend starken Zugwagen haben (mehr als 100 PS) sind damit soweit glücklich geworden. Über den zwangsweise bedingten Mehrverbrauch stöhnen und wundern sich aber alle.

Ich habe nach dem Ei selber meinen ersten QEK am selben Zugwagen (Moskwitsch) gehabt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Den Qek hab ich aber gleich wieder verkauft und mir dann einen Bastei dafür geholt und der Moskwitsch wurde durch 2 Wolga M 24 ersetzt.
Aber das ist wieder eine andere Geschichte ...

In Ermangelung eines Windkanales habe ich meine damaligen Vermutungen (s. o.) mit Hilfe eines zweiten PKW, einem grossen Bündel Wollfäden und einem Fotoapparat (mit ORWO-Film) auch beweisen können.
Auf den "Rücken" des "Ei's" wurden die Wollfäden angeklebt und ab ging die Fahrt auf der Autobahn. Der zweite PKW fuhr nebenher und der Beifahrer fotografierte die Wollfäden bei verschiedenen Geschwindigkeiten (in 5 km/h-Schritten). Das Ergenis war frappierend!
(Den Film konnten wir unterwegs dann gleich in der "Weissen Elster" entwickeln ... :rofl: )

Gruss, Friedel

(Nachsatz: ... und meinen zweiten Qek habe ich im letzten Jahr verkauft und mir dafür einen PREDOM N 126 T, also mit Toiletten-/Badkabine, angeschafft. Ich war es Leid mir im Qek immerzu die "Birne einzurennen" :embarrassed: )

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 4. März 2013 22:09
von waldi
Danke für die Tips zwecks Himmel. Ich werde mich im Frühjahr mal dran machen. :ja:

Im übrigen, selbst mit dem grossen Audi denkt man, es wäre eine Schrankwand dranne. Aber hinterm Käfer merkt man Ihn nicht so stark. Es mag wohl wirklich an der Geschwindigkeit oder an der Form des Käfers liegen.

Liebe grüsse Mario

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 4. März 2013 22:16
von Maik80
Lada-Friedel hat geschrieben:Hallo!

Bestimmt kannst Du das, ich ziehe Qek auch mit einem 61 PS Lada Samara.
Rennen solltest Du aber dennoch keine fahren wollen damit!

...


Aus reiner Neugierde: Wie steht es denn um den Qek Aero ? Ist der besser/grünstiger zu ziehen ? Das Fahrzeug wäre ein Coupé mit 100+x PS.

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 4. März 2013 23:29
von strassenratte
Wenns mal etwas mühsam geht braucht man Qekieziehgerät :lach:
Urlaub 2012 018.JPG

Zum Glück musste Erich H. das nicht mehr miterleben. Die Errungenschaften des Sozialismus in Form von Konsumgüterproduktionsspitzenprodukt an ein Statussymbol des Kapitalismus dranngetüdelt. Und das auch noch um abtrünnige Republiken der UDSSR zu bereisen. ;D

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 5. März 2013 00:17
von dösbaddel
Ist http://www.unser-qek-forum.de/ bekannt? Is so ähnlich wie hier :mrgreen:

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 5. März 2013 07:03
von SebastianHenkel
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Hallo Leute,

da ich mit dem Plastekoffer demnächst zum TÜV muss, wären vorher noch ein paar Arbeiten notwendig.

Stoßdämpfer und die Federn müssen getauscht werden. 24 Jahre alt, da möcht man schon mal tauschen.

Stoßdämpfer haben die Bezeichnung A2 - 150 - 140/50, ist das ein universeller Stoßdämpfer? Wo kann ich denn vergleichen, welche es heute im Zubehörmarkt als Ersatz gibt? Ich bräuchte halt die neuen DIN Bezeichnungen.

Von der Spiralfeder habe ich keine Angaben, war diese Sachen alle vom 353er Wartburg?

Goggle brachte hierzu keine verwertbaren Ergebnisse.

Ich danke im voraus.

MfG Frank


Schau mal hier rein: http://www.trabiteile.de/index.php/cPath/122_233_328
Wenn du über aufschaukeln und wackeln klagst ist das hier eher das Richtige für dich!

Stoßdämpfer und Federn die er anbietet sind etwas länger und dazu noch Härter.
Den Satz habe ich auch im Qek drin - Fährt wie auf Schienen! :D

Hier mein Ostdeutscher Wanderhoden im Festival-Einsatz:

-- Hinzugefügt: 5. März 2013 09:20 --

*Noch ein kurze Info für alle Qekianer den auch die Kurbelstützen weggeknikt sind :arrow: Bitte keinen Nachbau dranschrauben!!!
Ich hab mir einen Reparatursatz dafür ausgedacht - Macht das Ganze stabieler als vorher. :D

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 5. März 2013 11:26
von rtbobber
Die Stoßdämpfer sind bei meinem auch hin..... auch die Federn! Bei mir kommt jetzt verstärkte Dämpfer rein und Federn vom BMW :wink: Gibt es im Qeck Forum genug Meinungen zu.

Wenn das org.Fahrwerk mal zu viel "überladen" wurde, ist es einfach hin. Kann mir vorstellen das Werkzeug, Spritt, und K-Wagen + Kiste Bier, Grill und Kühlbox da schon mächtig drücken!

Hab auch mal ein Bild .....

P1070852.JPG


P1070278.JPG


Gruß --- André

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 5. März 2013 17:05
von Lada-Friedel
Hallo!

Maik80 hat geschrieben:Hallo!

Aus reiner Neugierde: Wie steht es denn um den Qek Aero ? Ist der besser/grünstiger zu ziehen ? Das Fahrzeug wäre ein Coupé mit 100+x PS.


Aero ja, 325er nein! Aber das ist eine persönliche Meinung/Empfinden.
Grundsätzlich rate ich jedoch niemandem zum Aero bzw. 325er. Der Grund dafür ist, dass unter dem gedimpelten Aluminium-Lackband ein Vierkant-Eisenrahmen befindlich ist. 80 Meter Vierkantprofile mit einer Wandungsstärke von 1,5 mm! :wall:
Das macht den verhältnismässig kleinen Qek so wahnsinnig schwer, ca. 500 kg Leergewicht, zulässiges Gesamtgewicht 650 kg.
Ein klein wenig mehr Platz ist schon drin, weil die Karosserie rund 25 cm mehr Innenlänge hergibt.
Das Problem ist aber der Aufbau, die Beplankung. Du kannst sehr lange suchen ehe Du mal einen wirklich dichten Aero oder 325er findest. Bei Besichtigungen musst Du Dir nur im Innenraum, in den Ecken, die Sperrholzbeplankung aufmerksam ansehen. :lupe: Gleiches gilt für die Holzleisten an der Decke, und ganz besonders rund um die Dachluke. Ist dort etwas schwarz verfärbt = dann UNDICHT! Macht sehr viel Arbeit und Verdruß. :gruebel:
Warum? Das liegt in der Natur der Sache. Aluminiumaussenhaut und der darunter liegende Eisenrahmen sind die besten Freunde. Hinzu kommt, dass seinerzeit die Aluminiumaussenhaut mit Eisen-Treibschrauben aufgebracht wurde. Diese Schrauben sind inzwischen hoffnungslos im Rahmen festgerostet und selbst mit hochwertigsten Bohrern nicht, bzw. äusserst schwer, auszubohren. (3 Schrauben - 1 teurer Superbohrer").
Das Zusammenspiel von Eisen und Alu führte über die Jahre zum allerfeinsten Lochfraß.
Besonders Fahrzeug die viel draussen gestanden haben sind davon arg befallen.

Gruss, Friedel

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 5. März 2013 19:18
von vonwegen
Ich habe einen Oek 325 seit 12 Jahren ohne Probleme.
Er steht aber immer trocken wenn er nicht genutzt wird.
Bisher hatte ich auch beim Tüv noch keine Probleme.

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 5. März 2013 20:42
von Rudi 601
Stoßdämpfer sind wartburg 353 und die federn lass mal lieber so weich,das hat schon seinen sinn,mein nachbar hat seinen auch härter und höher gemacht und es fährt sich nur "eingebildet" besser,das einzige was nachweislich passiert ist ist,dass sein qek nach dem dritten jahr im einsatz am rahmen und am aufbau reißt genau wie bei seinem sohn,der den selben trödel verbaut hat...das harte geraffel macht meines erachtens nur sinn,wenn man mit dem teil nur glatte autobahnkilometer abreißt,meiner ist original vom fahrwerk her und ich fahre auch 100-...km/h damit und der liegt auch wie ein brett vorraussetzung,die dämpfer sind in ordnung...und noch ein tip,umso schmaler die reifen um so besser,hatte alus drauf mit 195er reifen und damit schlingerte der bei jeder querrille auf der a-bahn
Bild

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 5. März 2013 20:53
von Maik80
Lada-Friedel hat geschrieben:Hallo!

Maik80 hat geschrieben:Hallo!

Aus reiner Neugierde: Wie steht es denn um den Qek Aero ? Ist der besser/grünstiger zu ziehen ? Das Fahrzeug wäre ein Coupé mit 100+x PS.


Aero ja, [...]

Gruss, Friedel


Danke, damit kann ich gut was anfangen. :ja: Ein Aero macht sich sicher gut am Haken. (Einfach den HP mal wegdenken) ;D

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 5. März 2013 22:00
von waldi
Also, mein Qek macht auch bei 120kmh kurzfristig sogar 150kmh noch eine gute Figur und der hat alles Original. Ich werde auch solange die Dämpfer dicht sind, da nichts dran ändern. Die Dinger sind wie eine Sänfte und das muss der Erbauer wohl auch so gewollt haben. Wenn die Bremsen gleichmässig ziehen, passt das auch. Das Einstellen ist auch relativ einfach und ich habe es direkt beim Tüv gemacht, da ich wegen fehlender Bremswirkung durchgefallen bin :oops: Einfach erst die eine Seite Aufbocken und das Sternchen drehen bis das Rad fast fest ist und dann ein wenig zurück bis es leicht schleift. Die andere Seite das selbige aber darauf Achten, das beide Seiten gleich schleifen oder besser gesagt sich mit dem gleichen Widerstand drehen lassen. Dann eine Probefahrt und schauen ob nichts zu Warm wird. Mein Tüver hat die Welt nicht verstanden. Es kann aber auch daran liegen, das ich seit vielen Jahren von beiden Käfern die Bremsen mache und da ist es das selbe Spiel. :biggrin:

Liebe grüsse Mario

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 5. März 2013 22:06
von dösbaddel
:ja: Geschwindigkeit und Einstellung meines Vorschreibers kann ich bestätigen. Bremsprobe auf sandigem Grund zeigt an wann die Bremse im Zusammenhang mit dem Zugfahrzeug greift und ob beide Seiten gleichmäßig ziehen. Der bremspunkt sollte auf beiden Seiten gleichauf liegen. :ja:

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 5. März 2013 22:20
von SebastianHenkel
Die einfachste Möglichkeit das Fahrverhalten des Qek zu verbessern ist die Federwegsbegrenzer (Lederriemen) auf Ihr Sollmaß hin zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen. Durch verschlissene Bänder federt der Qek zu weit aus - Auf eine Fahrwerksposition in der Stoßdämpfer und Federn nur noch sehr sehr weich sind. Daher beginnt er sehr schnell zu schlingern.

Von daher muss ich mich einigen meiner Vorredner anschließen - Man muss nicht gleich das g :ja: anze Fahrwerk wechseln.

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 6. März 2013 08:50
von K-Wagenfahrer
Vielen Dank erstmal für Eure Antworten.

Also die Federn drin lassen, aber nochmal zu den Stoßdämpfern:

Selbst wenn diese noch dicht und trocken sind, 24 Jahre sind diese trotzdem alt. Das geht doch trotz 13 Jahre Stillstand (1989-2002) nicht spurlos daran vorbei.

Also die Stoßdämpfer erneuern, die Fangriemen kontrollieren.

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 7. März 2013 01:39
von Lada-Friedel
Hallo!

vonwegen hat geschrieben:Ich habe einen Oek 325 seit 12 Jahren ohne Probleme.
Er steht aber immer trocken wenn er nicht genutzt wird.


Eben! DAS ist ja das Geheimnis! :ja: :ja: :ja:

Gruss, Friedel

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 7. März 2013 09:18
von schraubi
Hier ist mein Qek in Mannheim auf der Veterama.
Leider hab ich den Qek nimmer :cry: :cry:

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 8. März 2013 22:24
von dr-maerklin
Ich versteh bis heut net, warum Du die Bude weggegeben hast :( Der war super.......
Grüße
Ulf

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 9. März 2013 01:26
von schraubi
dr-maerklin hat geschrieben:Ich versteh bis heut net, warum Du die Bude weggegeben hast :( Der war super.......
Grüße
Ulf


Ich verstehs heut auch nimmer :cry:

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 9. März 2013 16:18
von Basti28
naja quek schön und gut aber wenn DDR Wohnwagen dann lieber nen Intercamp 355 oder mit viel glück sogar nen 440 :inlove: mein absoluter Traum was DDR Wohnwagen angeht. :oops:

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 9. März 2013 21:28
von dr-maerklin
Bilder????? Sagt mir so gar nichts...... Sorry
Grüße
Ulf

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 9. März 2013 23:34
von Bar-Bie
Moin,
Weder Qek noch Intercamp - ich hab's lieber mit Holz als mit Plaste:
Ob am Barkas...
Barkas-Wohnwagen 3.jpg

...oder am Warti,
Wartburg Havelberg.JPG

Der Weferlinger LC 9/285 macht an beiden Autos eine gute Figur! - Finde ich zumindest.
Und innen:
Weferlinger 07.jpg

Holz, Holz, und nochmal Holz.. .
Schöne Grüße aus Bielefeld

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 10. März 2013 10:15
von Markus K
Zwei wunderschöne Gespanne!

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 12. März 2013 10:43
von DrDjPhil
schraubi hat geschrieben:
dr-maerklin hat geschrieben:Ich versteh bis heut net, warum Du die Bude weggegeben hast :( Der war super.......
Grüße
Ulf


Ich verstehs heut auch nimmer :cry:



Nicht traurig sein. Er ist in guten Händen. Hast ja auch was dafür bekommen ;-)

Re: DDR Wohnanhänger Qeck Junior

BeitragVerfasst: 14. März 2013 18:09
von Hegautrabi
Bild ;-) Qualitäts- und EdelstahlKombinat

Den 325 kann ich empfehlen, den Vorgänger Aero eher nicht. Durch die übertriebene Frontschräge ist die Sitzgruppe nur beschränkt nutzbar.
Junioren ziehen wir mit dem Trabi, wenn es sein muss, vom Bodensee bis zur Ostsee. 8)