Zulassung/Versicherung 98 Kubik Vorkriegs-Leichtkraftrad

Ich bin am Überlegen, ob ich meine Herkules LIliput im Patina-Endzustand wieder zum Laufen bringen soll. Es geht nicht um eine Restaurierung, sondern wenn, dann will ich sie genau in diesem verrosteten Zustand erhalten, nur eben fahrbar.
Ich bezweifle, dass es sinnvoll ist, sie offiziell auf die Straße zu bringen. Es würde wohl eher auf gelegentliche "Schwarzfahrten" auf Oldtimertreffen oder mal die Straße rauf und runter hinauslaufen.
Aber mich würde doch interessieren, wie das offiziell ablaufen würde. Sie hat 98 Kubik, müsste also ein Leichtkraftrad sein. Somit zulassungs- und steuerfrei, dafür aber alle 2 Jahre zum TÜV, oder wie? D.h. sie braucht auch richtige Bremsen, richtige Beleuchtung etc.?
Und wo bekommt man dann das Kennzeichen? Muss man da eine "richtige" Versicherung abschließen oder gibt es da so ein Mofa-Kennzeichen?

Ich bezweifle, dass es sinnvoll ist, sie offiziell auf die Straße zu bringen. Es würde wohl eher auf gelegentliche "Schwarzfahrten" auf Oldtimertreffen oder mal die Straße rauf und runter hinauslaufen.
Aber mich würde doch interessieren, wie das offiziell ablaufen würde. Sie hat 98 Kubik, müsste also ein Leichtkraftrad sein. Somit zulassungs- und steuerfrei, dafür aber alle 2 Jahre zum TÜV, oder wie? D.h. sie braucht auch richtige Bremsen, richtige Beleuchtung etc.?
Und wo bekommt man dann das Kennzeichen? Muss man da eine "richtige" Versicherung abschließen oder gibt es da so ein Mofa-Kennzeichen?