Seite 1 von 1

Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 15:37
von K-Wagenfahrer
So Leute des gepflegten Zweitakters...

Ich möchte meinen, in der AG Sport des Lengefelder Leuchtenbaus (Erzgebirge) gebauten, 64er K-Wagen mit 8" Reifen nicht mehr den harten Einsatz im Gleichmäßigkeitsrennen der OAKC einsetzen. 10 Jahre reichen, nun hat sich das Teil den Ruhestand verdient. Mal zum ausstellen etc. oder Demo Fahrten werde ich noch fahren.

Gestern abend konnte ich nun dieses Teil abholen, gleich hier um die Ecke. Der Vorbesitzer möchte seinen Fuhrpark etwas verkleinern, weil er in den letzten Jahren mehrmals vom Hochwasser betroffen war.

Und machte mir dieses Angebot, da konnte ich nicht nein sagen. Mutter hat bloß mit dem Kopf geschüttelt. :oops:

- industriell gefertigtes Chassis, vermutlich IAME Chassis aus Italien
- Bj. ca 1980
- ehemals homologierter, 2 Takt Yamaha Motor 125 ccm mit ca. 25-28 PS
- Membranvergaser
- Direktantrieb > Ritzel auf KW, mit 428er Kette, Wechselkettenblätter mit unterschiedlichen Zähnezahl,
- Vollständig, nur der Tank ist kaputt aufgrund der Spröde. Ich müsste laut Reglement der OAKC eh erneuern ,
- kompletter Radsatz extra mit Regenreifen

Meine Aufgaben im Winter, technisch fit machen, handgestrichene Lackierung und Chromteile bleiben alle so. Desweiteren Gedanken machen zum anwerfen des Motors.

Die wären wie folgt:
- Spanngurt um den H-Reifen, einer hält vorn und gibt Gas > schwierig aufgrund der hohen Verdichtung
- externer Starter mit Freilauf > sehr teuer im Kauf
- Einbau einer Fliehkraftkupplung, mit Außenritzel wo ein Anlasser Arbeit findet > gabs aber damals so nicht, aber unter 1800 U/min trennt die die Kupplung, ich kann in der Boxengasse ausrollen, Motor ausmachen.
Beim Direktantrieb mache ich die Zündung aus, und stehe wie ne Eins. Das ist nicht so prickelnd.
- oder beim Start linke Hand ans Lenkrad...rechte Hand hebt hinten die Achse an...renne los lasse es fallen und ich spring rein. > Das will ich niemend optisch antun. :lach: :tongue:
- Reißleine zum anreißen.

So, bitte hier.

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 16:20
von ertz
Hi,
da haben wir es wieder :
Mutti hat immer Recht !!!! ;-)

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 05:13
von kt1040
Also normal ist anders und viel weniger Auto geht auch nicht mehr, aber wenn es Dir Spaß macht, Herzlichen Glückwunsch zu dem Teil.

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 06:41
von smokiebrandy
In deiner ToDo Liste fehlt noch ein gaaanz wichtiges Detail... :mrgreen:

*Anmeldung zum Oberlausitzer Dreieckrennen 2015... :ja: die Karts machen da besonders viel Spaß :oops:

(das schnellste in diesem Jahr hatte übrigens einen MZ-Motor) :oops:

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 08:20
von rs46famulus
Oh da kommen Erinnerungen an meinen Onkel hoch! Der hat zu DDR Zeiten auch K-Wagen gefahren mit Begeisterung. Hab als Jugendlicher noch 2 fast fertige Rahmen in seiner Werkstatt gefunden und verschrottet :-(

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 17:31
von K-Wagenfahrer
rs46famulus hat geschrieben:Oh da kommen Erinnerungen an meinen Onkel hoch! Der hat zu DDR Zeiten auch K-Wagen gefahren mit Begeisterung. Hab als Jugendlicher noch 2 fast fertige Rahmen in seiner Werkstatt gefunden und verschrottet :-(


Tja, damals hatten wir andere Sorgen...

Im Pionierhaus Karl-Marx-Stadt wurden mehrer K-Wagen verschrottet, teilweise aus den frühen 60iger mit Pitty-Rädern. :|

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 19:56
von ETZploited
Wurde der ohne Kupplung richtig auf der strecke gefahren?

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 05:29
von K-Wagenfahrer
ETZploited hat geschrieben:Wurde der ohne Kupplung richtig auf der strecke gefahren?


Ja Arne. Die Klasse heißt Getriebelos. Diese Motoren hatten immer max 100 ccm. Warum meiner 125 ccm hat weiß ich nicht.

Start war immer fliegender Start. Anhalten in der Boxengasse war einfach Schalter Zündung aus.

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 08:14
von Enz-Zett
Witziges Teil. So was habe ich auch in meiner Scheune stehen, allerdings ziemlich verbastelt. B&S Rasenmähermotor, PKW Fahrersitz, Schubkarrenräder... Und eine bös verbastelte Lenkung. Je nach Lenkeinschlag ändert sich die Spureinstellung massiv, so etwa von +3° auf -20° :(

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 11:09
von K-Wagenfahrer
Was soll das kleine Teil rechts mit Kabel sein?

Auf der anderen Seite ist eine Zündung von einer Kettensäge. Dorthin geht das Kabel. Aber dessen Funktion erschließt sich mir nicht.

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 15:48
von TS-Jens
Könnte der Kondensator sein ;)

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 18:33
von ETZploited
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Die Klasse heißt Getriebelos. Diese Motoren hatten immer max 100 ccm.
...
Start war immer fliegender Start. Anhalten in der Boxengasse war einfach Schalter Zündung aus.


Krass :shock:
Danke für die Info, Frank.
Und gute Fahrt mit dem Kart :)

Youngtimer Rennkart Bj 1980 IAME Fahrgestell

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2014 18:45
von K-Wagenfahrer
So heute neue Sitzschale eingebaut.

Passt saugend. :ja:

Die 2teiligen Felgen werden mittles Nullring abgedichtet.

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2014 22:09
von derschonwieder
was ist denn ein "nullring"?

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2014 22:18
von Mainzer
derschonwieder hat geschrieben:was ist denn ein "nullring"?

O-Ring. Hier vermutlich nach TGL 6365 :wink:

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 9. November 2014 17:03
von K-Wagenfahrer
So Leute,

habe die Tage etwas geschraubt.

Bremszylinder anlenken musste ich ändern. Reglement besagt, das ein Gestänge und ein Sicherungsseil vorhanden sein muss. Es war nur das Seil vorhanden. Hier muss ich ein Teil anfertigen zum anschweißen.

Und neue Reifen habe ich montiert, mittlere Härte.

Es gibt 7 verschiedene Härten an Slicks. Von klebt wie Ochs bis rutscht wie Schmierseife. :biggrin:

Schutzbügel vorn wird der rostige Chrom entfernt und wie der Heckbügel hinten silber lackiert.

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 24. November 2014 17:16
von K-Wagenfahrer
K-Wagenfahrer hat geschrieben:ehemals homologierter, 2 Takt Yamaha Motor 125 ccm mit ca. 25-28 PS


So, ich muss mich nach intensiven Recherchen berichtigen.

Der Yamaha Motor hat nur 98 ccm mit 18 PS. Aber dreht bis ca 21.000 u/min. Ich habe in mehreren Kartforen, fast nur in Australien, gelesen das man einen Drehzahlmesser anbauen soll mit Warnlampe die bei 20.500 u/min angeht und warnt.

Kurzhuber, 52er Kolben, Hub 46 mm.

Gemisch bei normalem Wetter 1:20, bei Hitze 1:18.

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 24. November 2014 19:18
von Mainzer
Also irgendwie wäre da aber ein Stützlager außen an der KW noch ganz sinnvoll :? Sonst gebe ich den Hauptlagern kein langes Leben bei dem Hebel mit dem die Kette da zieht :wink:

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 24. November 2014 19:28
von K-Wagenfahrer
Ja da gebe ich dir Recht. Papa sagt das auch. Gibt es fertig zu kaufen. Alle Teile plus Zubehör gibt es in Australien.

Da ist mir das zu heiß wegen bestellen wenns doch nicht passt.

Da baue ich das selber.

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2014 19:08
von K-Wagenfahrer
So, habe heute hier weiter gebaut.

Das dritte Lager außen für die Zugkräfte kann man problemlos in den USA oder Australien kaufen, da der Motor seit 1977 unverändert bis heute gefertigt wird, gibt es dieses Zubehör. Weil es scheinbar der einzigste Schwachpunkt an dem Yamaha KT 100 ist.

Re: 4 Räder oder anders...das Wort Nein ist gestrichen ;-)

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 17:09
von K-Wagenfahrer
TS-Jens hat geschrieben:Könnte der Kondensator sein ;)


Nein, isses nicht.

Es ist ein Not-Ausschalter. Da ist eine Kugel drin, die auf Masse geht, sobald das Kart auf der Seite liegt, oder vorn oder hinten 30 Grad Neigung übersteigt.

Der Motor geht nämlüsch nicht aus. Ist ja ein Membran-Vergaser, und im Tank ist ein Pendel, dort wo der Sprit hinmacht, macht das Pendel auch hin, somit ist immer die Benzinzufuhr gesichert. Egal in welcher Lage der Motor sich befindet. :idea:

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 24. März 2015 22:11
von dr-maerklin
Bin jetzt erst drauf gestoßen...
Geiles Gerät. Bitte weiter berichten. Und falls Du mal mit dem Gedanken spielst, nen 31K Motor einzubauen, wie z.B. in der Banshee...
Ich glaub, sowas hätt ich noch rumliegen:-)
Grüße
Ulf

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 24. März 2015 22:23
von Schortii
ich hätte noch ne alternative idee zu fliehkraftkupplung und co: eine mechanische handkupplung

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 25. März 2015 17:16
von K-Wagenfahrer
Schortii hat geschrieben:ich hätte noch ne alternative idee zu fliehkraftkupplung und co: eine mechanische handkupplung


Gute Idee, aber wie umsetzen?

So ne Kupplung, ob automatisch oder per Hand/Fuß könnte ich mir auch auf der Hinterachse vorstellen. Platz wäre schon da.

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 25. März 2015 18:16
von Schortii
tja, keine ahnung. da die betätigung stehen muss und die kupplung rotieren, muss wohl erstmal ein ausrücklager und dessen betätigung her. das kettenrad muss frei drehbar aber seitlich fixiert sein. die trockenkupplung könnte dann direkt aufs kettenrad wirken. aber so richtig durchdacht hab ich das nicht. allein schon drehbar und fixiert- da muss ja mindestens ein kegelrollenlager den druck aufnehmen. wobei das lager beim fahren dann ja steht.

oder das kettenblat leicht schwimmend wie eine entsprechende bremsscheibe machen und mit bremsbelägen die über ausrücklager betätigt werden. hach, ich weiß auch nicht.

oder die kette teilen und eine MZ kupplung dazwischen... ;)

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 25. März 2015 18:21
von Wolfo
Finde erstmal eine Kupplung, die 20k/min mitmacht.
Das Theta ist nicht zu verachten!

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 25. März 2015 19:16
von ertz
Die Kupplung soll doch auf die Hinterachse, die macht doch keine 20k Umdrehungen/min......

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 25. März 2015 21:00
von K-Wagenfahrer
Wolfo hat geschrieben:Finde erstmal eine Kupplung, die 20k/min mitmacht.
Das Theta ist nicht zu verachten!


Doch gibt es, entweder von ItalKit oder das Nonplusultra in der Kartszene ist die Horstmann Clutch aus den USA. Kostet aber locker 300 Dollar. Der Yamaha Motor KT 100 genießt dort sowie in Australien Kultstatus.

Der Motor wurde von 1976 bis 2008 fast unverändert produziert.

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 25. März 2015 21:57
von dr-maerklin
Die 300 Dollars wärs mir wert. Ich hab schon ein paar mal, Sachen aus Übersee gekauft, für die Rd 350 und war jedesmal zufrieden.
O.K. Lieferung dauert ein paar Tage, aber ich denke mit Kupplung steigt der Spaßfaktor um gefühlte 200%.
Apropos..... ich habe kein Paypal benutzt...
Grüße
Ulf

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 14. Mai 2015 15:48
von K-Wagenfahrer
So Leute, der Saisonstart mit dem Direktantrieb ist mächtig in die Hose gegangen.

Ich bin einfach nicht aus der Box mit laufendem Motor raus gekommen. Anschieben mit rein springen nicht möglich.

Ich habs zum Zeittraining aufgegeben. > Und in Australien erstmal eine Fliehkraftkupplung bestellt, und heute eingebaut.

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 14. Mai 2015 19:27
von dr-maerklin
Weiter so:-) Und weiter berichten. Das macht schon beim Zuschauen süchtig:-)
Grüße
Ulf

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 15. Mai 2015 20:27
von Cly1M
Hallo Leutz, bin mit meinem Sohn fast 8 Jahre Kart gefahren, von K1 mit 8 Jahren bis hin zu NAKC,wo Rotax 125 ccm mit ca. 30 PS gefahren werden, außerdem noch frei Klasse 400 ccm Honda Motoren getunt mit ca 35 PS. Als letztes Schalterkart mit 125 ccm Motor und knapp 46 PS, aber sowas wie hier habe ich noch nie gesehen. Die einzigen Yamaha Motoren die ich auf einem Kart gesehen habe, waren ca. 500 ccm Motoren mit 70 PS, die liefen ca. 180 auf den Kartbahnen, wie Embsen,bei Lüneburg, wobei es hiervon nicht so viel Kartbahnen in Deutschland , wo man sowas fahren darf, gibt. Da muss man schon ins benachbarte Europa ausweichen um Spass zuhaben.Außerdem gibt es auf vielen Kartbahne eine DB Vorschift, wo man mit Eigenbauten über eine bestimmt DB Lautstärke nicht mehr fahren darf, auch sind die Sicherheitsbestimmungen mit Rammschutz , schon gut und so wie das Kart oben auf den Bildern aussieht, man eh auf fast keiner ordentlichen Bahn damit fahren darf.
Sollte ich mich irren, bitte ich das zu Entschuldigen, aber ich weiss es zur Zeit nicht besser, es kann sich ja auch etwas in den Bestimmungen oder Vorschiften geändert haben.Sorry dann für meinen Post..... :oops:

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 16. Mai 2015 16:10
von K-Wagenfahrer
@Cly1M

Also ich fahre damit in der KCT, das heißt K-Wagen Classic Trophy. Hierbei handelt es sich um eine Gleichmäßigkeitsveranstaltung. Da sind die Bestimmungen nicht ganz so extrem.

Hier kannst du mal das Reglement nachlesen. > http://www.oakc.info/files/kct_11_02_20 ... bung_1.pdf

Hauptseite > http://www.oakc.info/

Heute die Kupplung fertig gebaut > sprang einfach nicht an. > Lageunabhängiger Walbro Vergaser hat sich die Alu-Wippe für die Ansaugmembran und Nadelventil entzweit. :roll:

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 16. Mai 2015 19:49
von Cly1M
Jou, das hört und liest sich ja klasse,sowas sind wir hier leider nicht gefahren, ist aber bestimmt lustig.Habe ja gepostet, das ich mich auch irren kann, habe ich ja wohl teilweise hier.Sorry, war nicht persönlich, :ja:
Sind zum Schluss dann nur noch ADAC Clubsport gefahren in den 270er und 390er Klassen.Und bei Gastrennen.Macht halt Spass, das Kartfahren, :oops: .

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 21. Juni 2015 16:27
von K-Wagenfahrer
So, heute die erstemal ausführlich getestet.

Fazit > geht wie Sau. Die Drehorgel hört gar nicht auf mit dem ausdrehen. Ein Drehzahlmesser muss noch ran.

Die australische Fliehkraftkupplung hat den Test überstanden. Nur die kleine Anfahrschwäche aufgrund des verfettens in niedrigen drehzahlen muss ich noch beheben.

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 21. Juni 2015 21:19
von dr-maerklin
Saugeil:-)))))))))
Weitermachen :D
Grüße
Ulf

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 13. Februar 2016 11:51
von K-Wagenfahrer
So Leute,

nachdem ich den Rennunfall im September hatte, konnte ich erstmal nicht weiter machen. Weder fahren noch schrauben. Aber nu gehts weiter.

Ich habe durch Zufall noch eine sogenannte "Anschiebehilfe" im Netz gefunden. Ich verwende diese anders, ich habe ja bereits eine Kupplung.

Das rote Rad wird vorm absetzen auf die Strecke nach unten geklappt > somit ist die Hinterachse frei.

Da die Startprozedur vom anwerfen des Motors bis zur Einführungsrunde ca 2 min dauert, verfettet der Motor bei Standgas. Standgas ist 1500 U/min > Einkuppeldrehzahl ist 2000 U/min.

Nun habe ich die Möglichkeit, im aufgebockten Zustand mal das Gas zu treten, um die Verfettung zu lösen. Wenns los geht, einfach den Hebel ziehen, und los gehst.

Frank

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 13. Februar 2016 12:06
von Mainzer
Was mir gerade noch so auffällt: Du hast als Stützlager ein 2RS-Lager drin. Größe kann man nicht genau erkennen, ich vermute aber mal so ~17-20 mm innen. Wenn ich da in meinen schlauen Lagerkatalog schaue, sagt der für beidseitig abgedichtete Lager eine Grenzdrehzahl von 10000-12000 1/min in dem Durchmesserbereich. Dürfte also kein langes Leben haben, die Dichtung :D
Die ZZ-Lager haben hingegen die gleiche Grenzdrehzahl wie offene.

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 13. Februar 2016 12:27
von K-Wagenfahrer
Mainzer hat geschrieben:Was mir gerade noch so auffällt: Du hast als Stützlager ein 2RS-Lager drin. Größe kann man nicht genau erkennen, ich vermute aber mal so ~17-20 mm innen. Wenn ich da in meinen schlauen Lagerkatalog schaue, sagt der für beidseitig abgedichtete Lager eine Grenzdrehzahl von 10000-12000 1/min in dem Durchmesserbereich. Dürfte also kein langes Leben haben, die Dichtung :D
Die ZZ-Lager haben hingegen die gleiche Grenzdrehzahl wie offene.


Die Stützlager haben 25 mm innen. Die Hinterachse dreht höchstens 2500 U/min. Übersetzung ist 10Z : 92Z.

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 13. Februar 2016 12:38
von Mainzer
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:Was mir gerade noch so auffällt: Du hast als Stützlager ein 2RS-Lager drin. Größe kann man nicht genau erkennen, ich vermute aber mal so ~17-20 mm innen. Wenn ich da in meinen schlauen Lagerkatalog schaue, sagt der für beidseitig abgedichtete Lager eine Grenzdrehzahl von 10000-12000 1/min in dem Durchmesserbereich. Dürfte also kein langes Leben haben, die Dichtung :D
Die ZZ-Lager haben hingegen die gleiche Grenzdrehzahl wie offene.


Die Stützlager haben 25 mm innen. Die Hinterachse dreht höchstens 2500 U/min. Übersetzung ist 10Z : 92Z.

Ich meinte das Lager, was außen an der KW im zusätzlichen Lagerflansch sitzt :wink:

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 13. Februar 2016 14:37
von K-Wagenfahrer
Das Lager hat eine andere, amerikanische Bezeichnung. Das hält über 20.000 U/min aus.

Das ist extra dafür gebaut. Ich gugge morgen mal genauer nach.

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 17:39
von K-Wagenfahrer
@mainzer

Das Lager hat die Bezeichnung 6202 RS.

Außen > 34 mm
Innen > 19 mm
Breite > 10 mm

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 15. Februar 2016 21:11
von Mainzer
K-Wagenfahrer hat geschrieben:@mainzer

Das Lager hat die Bezeichnung 6202 RS.

Außen > 34 mm
Innen > 19 mm
Breite > 10 mm

Kann irgendwie nicht stimmen... 6202 ist 15x35x11 mm³
Und ein 6202 2RS kann laut FAG-Lagerkatalog maximal 14.000 1/min ab :ja:
Eins ohne Dichtscheiben oder als 2ZZ kann hingegen 20.000 1/min bei Fett- und 26.000 1/min bei Ölschmierung ab :D

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 18. Februar 2016 19:05
von K-Wagenfahrer
Mainzer hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben:@mainzer

Das Lager hat die Bezeichnung 6202 RS.

Außen > 34 mm
Innen > 19 mm
Breite > 10 mm

Kann irgendwie nicht stimmen... 6202 ist 15x35x11 mm³
Und ein 6202 2RS kann laut FAG-Lagerkatalog maximal 14.000 1/min ab :ja:
Eins ohne Dichtscheiben oder als 2ZZ kann hingegen 20.000 1/min bei Fett- und 26.000 1/min bei Ölschmierung ab :D


Das Stützlager habe ich aus den USA schicken lassen, kann das sein, das die andere Abmessungen haben?

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 29. April 2016 18:22
von K-Wagenfahrer
Hallo,

letztes WE im 2ten Lauf Ausfall in der Einführungsrunde. :roll:

Hier das Video dazu > https://www.youtube.com/watch?v=JFeB7CudWnw

MfG Frank

Re: Rennkart Eurokart/Yamaha getrieblos Bj 1980

BeitragVerfasst: 5. Juni 2016 17:31
von K-Wagenfahrer
Hallo,

mal ein Update. Nach dem ich den Motor Ende April kaputt gefahren habe, siehe oben, nutzte ich die Gelegenheit den neu gemachten Motor vor einer Woche bei dem Zschopauer Bergrennen einzufahren.

Mit dem Ergebniss, das es mir den wieder zerlegt hat. Unteres Pleuellager verschmolzen. Siehe Anlauffarben.

2,5 km Dauervollgas bei dem schwülen Wetter waren doch etwas zu viel des Guten. 3 mal fahren konnte ich, jedesmal mit einer anderen Vergaser-Einstellung.

KW wieder gebaut, warte nur noch auf das Nadellager für den Kolben.

MfG Frank

Bildquelle: Facebook scharfgestellt.de (darf man geteilte Fotos hier zeigen?)