Seite 1 von 3
Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 09:10
von Spitz
Outet euch mal, wer hat eine Güllepumpe, eine Honda CX 500
Jaja, nicht meckern, mal kein Mz- Thema.
Ich will mir mal was viertaktendes zulegen, was ausgefallenes zum schrauben mit "Guldur und Stiel".
Da so viele Motorradler auf den Güllepumpen rumhacken, ist das genau das richtige für mich. Also kuck ich erst mal,
sammel erste Eindrücke und kaufe mir was...für die Flex. Es soll eine C werden, die überr den Winter ihre Federn verlieren wird
Gebt mir mal Fedback, Erfahrungen, Tipps und Infos.
LINK:
http://www.meister-toericht.de/Danke,

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 09:15
von flotter 3er
Hab zwar keine, aber prinzipiell gilt die Güllepumpe nicht als schlechtes Mopped. Was ich ein wenig eigen finde, das es Sackzylinder sind, ohne demontierbaren Kopf.
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 09:19
von Spitz
Sackzylinder ???
https://de.wikipedia.org/wiki/SackzylinderWas es alles gibt, soweit war ich noch gar nicht.

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 09:39
von daniman
Sackzylinder sind eine Einheit aus Zylinder und Zylinderkopf. Der Zylinderkopf ist bei der CX ein separates Bauteil.

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 09:45
von TS-Jens
Gut, hässlich, billig, oft auf dem Markt.
Muss man zu dem Kackfass mehr sagen?

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 09:47
von Spitz
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 09:48
von Der Harzer
Die CX 500 ist ein Dankbares Moped, ich hatte auch mal eine im letzten Jahrhundert (1983) oh man war das schön, nach Spanien 25 Stunden Nonstop, nur Tanken und rauchen. Aber dann habe ich sie zerlegt in drei Teile, war nichts mehr zu retten und ich ein halbes Jahr im Krankenhaus.
Die 257PS Version ist nicht der Brüller gewesen aber die 50PS Version ging schon gut.
Gruß
Frank
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 10:11
von flotter 3er
daniman hat geschrieben:Sackzylinder sind eine Einheit aus Zylinder und Zylinderkopf. Der Zylinderkopf ist bei der CX ein separates Bauteil.

Genau das meine ich mal anders gelesen zu haben. Will mich da aber nicht soweit aus dem Fenster lehnen, da ich selbst wie gesagt keine hatte. Gelten aber auf jeden Fall als dankbar und zuverlässig, Optik ist eh immer Geschmackssache - und es gibt eine gut organisierte Szene, Preise sind auch ok - also ran....

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 10:21
von daniman
Hier sieht man es glaube ich recht gut. Güllemotor ohne Kopf.
Schlecht sind die Dinger nicht, aber eben hässlicher als eine Guzzi.

Lima, Steuerkettenspanner und die Wasserpumpendichtung sind die gröbsten Schwachpunkte. Und dazu muß jedesmal der Motor raus. Klingt schlimmer als es ist.
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 10:33
von TS-Jens
daniman hat geschrieben:Hier sieht man es glaube ich recht gut. Güllemotor ohne Kopf.
Schlecht sind die Dinger nicht, aber eben hässlicher als eine Guzzi.

Und der Preisunterschied zur V50/V65 ist so gering dass es sich gar nicht lohnt eine CX zu kaufen

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 10:45
von biebsch666
TS-Jens hat geschrieben:Gut, hässlich, billig, oft auf dem Markt.
Muss man zu dem Kackfass mehr sagen?

Ich liebe Deine dezente und zurückhaltende Art.
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 10:50
von TS-Jens
Du weißt doch, für den Tanz um den heißen Brei sind hier andere zuständig

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 10:59
von Spitz
Klasse
So eine V65 ist schon nett, keine Frage aber Honda bleibt Honda!

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 11:06
von daniman
Spitz hat geschrieben:So eine V65 ist schon nett, keine Frage aber Honda bleibt Honda!

Jo, so isses. Genau das richtige
Spitz hat geschrieben:...für die Flex.

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 11:25
von flotter 3er
Spitz hat geschrieben:Klasse
So eine V65 ist schon nett, keine Frage aber Honda bleibt Honda!

Auf jeden Fall muss man dort weniger schrauben als an den Guzzis....

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 11:31
von TS-Jens
flotter 3er hat geschrieben:Spitz hat geschrieben:Klasse
So eine V65 ist schon nett, keine Frage aber Honda bleibt Honda!

Auf jeden Fall muss man dort weniger schrauben als an den Guzzis....

Kann man weniger schrauben, weil die Schrauben so weich sind dass sie sofort rund werden
Ansonsten glaube ich nicht im Ansatz dass eine CX
heutzutage weniger umsorgt sein will wie eine kleine Guzzi

Sind schließlich beide schon steinalt.
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 11:46
von flotter 3er
TS-Jens hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:Spitz hat geschrieben:Klasse
So eine V65 ist schon nett, keine Frage aber Honda bleibt Honda!

Auf jeden Fall muss man dort weniger schrauben als an den Guzzis....

Kann man weniger schrauben, weil die Schrauben so weich sind dass sie sofort rund werden
Ansonsten glaube ich nicht im Ansatz dass eine CX
heutzutage weniger umsorgt sein will wie eine kleine Guzzi

Sind schließlich beide schon steinalt.
Nun ja, zumindest hat die Honda weniger "Sollbruchstellen" als die kleinen Guzzi. Ich sag nur Ventilabrisse und Elektrik....
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 13:17
von TS-Jens
flotter 3er hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:Spitz hat geschrieben:Klasse
So eine V65 ist schon nett, keine Frage aber Honda bleibt Honda!

Auf jeden Fall muss man dort weniger schrauben als an den Guzzis....

Kann man weniger schrauben, weil die Schrauben so weich sind dass sie sofort rund werden
Ansonsten glaube ich nicht im Ansatz dass eine CX
heutzutage weniger umsorgt sein will wie eine kleine Guzzi

Sind schließlich beide schon steinalt.
Nun ja, zumindest hat die Honda weniger "Sollbruchstellen" als die kleinen Guzzi. Ich sag nur Ventilabrisse und Elektrik....
Bist du dir da sicher?
Ne Güllepumpe ist vom Ammenmärchen der fehlerlosen Honda sicherlich Meilenweit entfernt. Es stimmt einfach nicht dass die so völlig problemlos, toll, superfly, blitzkrieg, top-notch, incredible etc. sind wie manchmal behauptet wird
Ich wette ein Blick in die entsprechenden Rubriken der diversen Hondaforen würde manchen Aspiranten in seinem Glauben ein unkaputtbares Moped zu kaufen tief erschüttern
Gut sind die, aber eben nicht so supertoll wie mancher erzählt
Aber damit ich nicht anecke: Eine Honda ist nieeeeeemals kaputt!

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 13:37
von Spitz
Mein Gott - was für eine Steilvorlage.
Wer sagt denn, dass eine Honda nie kaputt geht? Kommt Jungs, wir alle schrauben, wäre das nicht so, gäbe es schon wesentlich weniger Mz auf der Welt.
Also kann man auch ne Guzzi, Gülle oder Ural reparieren. Diese Schätzchen sind alle nicht ganz taufrisch, wir doch auch nicht mehr
Wer hat nun eine CX?

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 13:54
von TS-Jens
Spitz hat geschrieben:Mein Gott - was für eine Steilvorlage.
Wer sagt denn, dass eine Honda nie kaputt geht? Kommt Jungs, wir alle schrauben, wäre das nicht so, gäbe es schon wesentlich weniger Mz auf der Welt.
Also kann man auch ne Guzzi, Gülle oder Ural reparieren. Diese Schätzchen sind alle nicht ganz taufrisch, wir doch auch nicht mehr
Wer hat nun eine CX?

Hier im Fred hats noch keiner behauptet, aber im Forum findet man das schon oft genug "Honda, NIE Probleme", "Honda mindestens 500.000km", überspitzt gesagt

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 14:41
von trabimotorrad
Das "Pümpchen" gehört zweifelsohne zu den ersten recht langlebigen Motorräder, die aus Japan kamen - WENN sie den ordentlich gepflegt wurden
Auch eine "unkaputtbare" Gummikuh kann man durch lang anhaltende hohe Drehzahlen in rund 70 000Km "besiegen" (hat ein Bekannter geschafft, meine Kuh ist jetzt 310 000Km alt geworden

)
Wenn ein Pümpchen immer genug Wasser hatte und noch über 8 bar Kompression hat, keine unnormale Geräusche absondert und weniger als einen halben Liter Öl trinken tut, kann es durchaus noch kerngesund sein.
Gerbrauchte Moppeds sind immer mit Fragezeichen versehen, aber ein Pümpchen ist eine gute Alternative.
-besser als eine gleichalte Kuh oder Guzzi, denn die sind unverschämt teuer

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 15:02
von Gespann Willi
ich hatte ja das Glück oder Pech an beiden Modellen schrauben zu dürfen
An der Guzzi beruflich,an der Gülle privat Die Honda ist mechanisch sehr robust,
da sind die V50 Modelle etwas filigraner.Die Elektrik von Honda war im neu Zustand besser
dürfte aber durch ihr Alter mit der schlechteren Guzzi Elektrik nachgezogen haben
CXen haben schon früher im Winterbetrieb Schwierigkeiten mit den Kabel Verbindern gehabt.
Zu den Sackzylinder,die Köpfe konnte man abmachen,aber der Motorrumpf und Zylinder ist eins
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 16:17
von flotter 3er
Gespann Willi hat geschrieben:Zu den Sackzylinder,die Köpfe konnte man abmachen,aber der Motorrumpf und Zylinder ist eins
Oder so rum - ich wusste irgendwas war anders als normal....

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 16:20
von Gespann Willi
Frank
einer meiner besten Freunden in den 80ern
hatte nee Gülle mit 320.000km
Da weiß man,wie das aussieht

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 16:23
von flotter 3er
TS-Jens hat geschrieben:Bist du dir da sicher?
Eigentlich schon - ich kenne zumindest die Guzzi Elektrik aus dem FF, weiß auch um div Schwachpunkte wie eben Ventilabrisse. Auch die Hondaelektrik kenn ich gut (allerdings von der 550 four, aber vergleichbar) Auch eine Honda hat genug Probleme - sie ist nur vergleichsweise z.B. gegenüber einer (kleinen) Guzzi weniger (nicht garnicht!) fehleranfällig. Mit die besten und haltbarsten Mopeds die ich kenne sind Ziegelsteine - und auch die gehen kaputt - alles relativ, mangelnde Pflege und Wartung schafft jedes Mopped (weswegen ja MZ teilweise einen schlechten Ruf haben - weil man dachte billige Karre, muss man nix dran machen....)
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 16:25
von Ekki
Da ich seit 1982 eine CX fahre, darf ich mir hoffentlich ein Urteil erlauben. Den ersten Motor habe ich bei 210 Tsd km ausgebaut. Nicht weil er kaputt war, sondern weil man bei 70 Tsd die Steuerkette wechseln soll. Ich habe dann aus einer Unfallmaschine einen Ersatzmotor als Übergangslösung reingebaut. Der lief aber auch so gut, das der Erstmotor noch immer auf die Steuerkette wartet. Das sind auch etwa 50 Tsd km damit. Letztes Jahr hatte ich Probleme mit der Lichtmaschine. Das ist eigentlich die erste wirkliche Reparatur.
Der Jens hat auch Probleme mit dem Passat. Meiner lief auch 600 Tsd. Billiger gehts nicht.
Wenn meine Honda wirklich mal den Geist aufgeben würde, dürfte ich auch nicht böse sein. Der Kaufpreis betrug 5400 DM. Das sind umgerechnet an Wertverlust etwa 160 DM oder jetzt 80 € pro Jahr (theoretisch)

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 16:52
von Spitz
Wow,
das ist zwar jetzt nicht allgemein anwendbar aber ein toller Kommentar und endflich mal was NETTES !
Danke
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 18:47
von Ekki
Es gibt auch ein sehr aktives Forum
klick
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 21:17
von Egon Damm
Ekki hat geschrieben:Da ich seit 1982 eine CX fahre, darf ich mir hoffentlich ein Urteil erlauben. Den ersten Motor habe ich bei 210 Tsd km ausgebaut. Nicht weil er kaputt war, sondern weil man bei 70 Tsd die Steuerkette wechseln soll. Ich habe dann aus einer Unfallmaschine einen Ersatzmotor als Übergangslösung reingebaut. Der lief aber auch so gut, das der Erstmotor noch immer auf die Steuerkette wartet. Das sind auch etwa 50 Tsd km damit. Letztes Jahr hatte ich Probleme mit der Lichtmaschine. Das ist eigentlich die erste wirkliche Reparatur.
Der Jens hat auch Probleme mit dem Passat. Meiner lief auch 600 Tsd. Billiger gehts nicht.
Wenn meine Honda wirklich mal den Geist aufgeben würde, dürfte ich auch nicht böse sein. Der Kaufpreis betrug 5400 DM. Das sind umgerechnet an Wertverlust etwa 160 DM oder jetzt 80 € pro Jahr (theoretisch)

so kenne ich die CX auch. Tanken, Oelstand prüfen, nach dem Kühlwasserstand schauen und einfach fahren.
Ist auf Grund der soliden Bauweise allerdings ein Eisenklotz. Ja und immer das Gesülze mit den auch so schlechten
Gewinden kann ich nicht bestätigen. Ich habe keine Güllepumpe. Die eine Fahrerinn und die 2 zwei anderen die ich kenne,
pflegen die Maschine und haben mehr wie 250 Tsd km auf der Uhr. Das sind einfach zuverlässige Fahrzeuge.
Schwachstelle ist die Lima. Da muss der Motor raus und auseinander. Die Schwachstellen an der Wasserpumpe
sind einfach und preiswert zu beheben. Aber das Thermostatgehäuse ärgert. Da kommste einfach nicht rann.
Mein Rat....kaufen.
der Kommentar war unnötig Egon und macht nur unnötig böses Blut....Frank
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 21:26
von CJ
Ich habe auch keine cx, aber in meinem Bekanntenkreis fahren 3 davon. Mit 83.000, 120.000 und 75.000 km auf dem Tacho. Bis auf einmal defekte LiMa keine größeren Sachen.
Hab extra gefragt 
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 21:46
von Captain_Fokke
Hallo Jungs,
in der Oldtimerpraxis war mal´n Bericht zur CX. Fazit mit wenig Aufwand hohe Laufleistung ( daß nie nichts kaputtgeht sagt ja gar niemand) also wenig sorgen. Und zur Optik ist doch schon alles gesagt worden ? oder fehlt noch was? Also dankbares Moped wenn man selbstbewusst die Sprüche aushält.
Nur meine Meinung und wenn´s jemand interessiert kann ich den Artikel raussuchen und urheberechtlich unproblematisch gekürzt kundtun.
Gruß Bernd
der die Güllepumpe für ein hässliches aber technisch ausgereiftes Moped hält
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
13. August 2015 23:52
von der garst
Steuerkette, Ölpumpenkette alle 600 00 km tauschen öfter brechen auch die Spannerschienen mangels Wartung oder aus Altersgründen.
Die frühen Pumpen haben manuelle Spanner welche zwar ab und zu benutzt werden wollen, aber mehr Sicherheit geben als spätere Automatikspanner welche klemmen können und dann schlackert die Kette gegens Gehäuse und du hast dann Späne im Öl.
Das Thema Öl ist auch nicht ohne. Oft wird eine U-Scheibe zw. Feder und Filter vergessen oder das ganze falschrum zusammen gesteckt und das Öl nicht richtig gefiltert. Alle 6000 wechseln, Motor gut Warmfahren und bergauf nicht zu wenig Drehzahl. Sonst kann es zu einem hässlichen Pleuellagerschaden kommen.
Die Lima mit ihrer Frühzündverstellung gibt gern den Geist auf und dann gibt's Aussetzer bei etwa 5500 Umdrehungen. Dagegen hilft eine moderne CDI von Ignitech. Ein geiles Teil. Frei programmierbar. Spätere Modelle ab Ende 82 etwa (mit den Automatikspannern) haben dann auch eine andere sehr zuverlässige NEC Zündung.
Die Wapudichtung muss eingepresst werden mit Spezialwerkzeug das manche Pumpentreiber oder Ersatzteillieferanten verleihen.
Wenn sie undicht ist hat man Öl oder Wasser gut sichtbar unterhalb der Vergaser auf dem MotorGehäuse.
Die Vergaser sorgen bei einigen auch für sehr schlechtes Anspringen da die Schwimmerkammer doppelt belüftet ist und Sprit schnell verdunstet oder ranzig wird. Die obere Entlüftung wird daher gern verschlossen aber man muss dann auch drauf achten die Schläuche der unteren Entlüftung schräg anzuschneiden. SpritzwasserTropfen vor der Mündung sorgen sonst für Spritmangel und Aussetzer.
Am besten auch immer die letzten 500m vor der Haustür den Hahn zu.
Die Elektrik sorgt hier und da für Probleme da alt und gammelig. Vor allem Steckkontakte oxidieren gern.
Aber ein Kabelbaum ist kein Hexenwerk. Auch die Zündkerzen Stecker sorgen oft für Probleme durch zu hohe Widerstände und oxidierenden Kontakte.
Wenn der Motor also nur auf einem Pott läuft, zuerst mal messen ob der Stecker 5kohm hat wie er soll.
Iridiumzündkerzen und Ein K&N Filter sind nützliches Zubehör.
Die Pumpen sind geil. Ich hab schon viele davon gehabt und mag sie kaum missen. Sehr kerniger Motor.
Aber Klang kostet enorm Leistung.
Ab Werk wurden die 50 PS nie erreicht, eher 45. Ein fehlender Auspuffsammler kostet 10 PS offene Dämpfer oder fehlende Airbox nochmal soviel. Aber selbst mit 27 PS gehen die Pumpen ganz gut da der Motor ultraelastisch ist und bis 11000 gedreht werden KANN.
Gedrosselt wurde ab Werk über Krümmer mit eingeschweißten Lochblenden und ggf. anderer Bedüsung.
Wobei die Bedüsung ab Werk bei beiden Versionen gleich war obwohl die Vergaser mit ihren KW gekennzeichnet sind.
Es soll wohl 1978 wenige ganz frühe Modelle mit abweichender Bedüsung gegeben haben.
in manchen Handbüchern stehen auch verschiedene Bedüsungen. Entspricht aber nicht den Tatsächlichen Gegebenheiten.
Ach und an den Vergasern gibt es sogenannte Luft-Abschalt-Ventile (Aircut Valve).
Diese Membranen reisen gern mal ein und durch die Falschluft läuft der Motor Unruhig und Patscht beim Gas wegnehmen.
Zum wechseln müssen beide Vergaser getrennt werden was ein Synchronisieren nach dem montieren erforderlich macht.
....
noch Fragen?
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
14. August 2015 00:01
von Jürgen Stiehl
Doch, es fehlt noch was: Ich habe mich mit meiner Güllepumpe mal im Schaufenster gesehen und es sah durchaus sexy aus, das Moped. Im Gegensatz zu den heutigen Ofenrohren gibts konisch gezogene Tüten und schöne dünne Reifen.
War allerdings eine CX, keine CM.
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
14. August 2015 05:08
von Spitz
Wow
das sind tolle Infos, kurz und sachlich, weiter so.
Ichn habe mittlerweile den Eindruck, dass die CXen für manchen Wessi das sind, was uns die Mz sind. Gute Motorräder mit nostalgischem Charme und kaufbar in diversen Ausstattungen. Als Chopper, Tourer, rundum plastiziert, zersägt, es gibt alles, zum Bsp sowas:
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 6-305-1577Die will ich grad net aber wem es gefällt....
Danke

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
14. August 2015 06:51
von Der Harzer
Ich weiß auch nicht warum ich mir die halbe Nacht Kleinanzeigen angeschaut habe
Aber das Geld aus der Kampkasse soll für ein Personenboot sein.
Gruß
Frank
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
14. August 2015 07:22
von TS-Jens
Hätt ich doch besser nichts gesagt, kaum stimmt man mal nicht ins Loblied ein wird man gleich angegangen. Aber ich hätts wissen müssen, so ist das hier
Ekki hat geschrieben:Der Jens hat auch Probleme mit dem Passat. Meiner lief auch 600 Tsd. Billiger gehts nicht.
:
Ich nicht, habe ich so einen Haufen schließlich nie besessen. Aber viele viele Leute haben mit den Dingern viele verschiedene Probleme, wovon viele Werkstätten gut leben

Also ist ein Passat doch ein Top Auto, weil er das Abendessen so mancher Familie finanziert.
Wie ich schon öfter schrieb: Die Dinger sind ganz schnöder Durchschnitt, kosten nur mehr und haben ein Super Image.
Die Güllepumpe ist deutlich besser, aber eben nicht fehlerlos. Mehr wollte ich nicht sagen.
Lassen wir es Jens, muss jetzt nicht wirklich kommentiert werden die Ausführungen von Egon.... Frank
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
14. August 2015 08:36
von ts150fan
CX- feine Sache. Meine "B" ist Bj. 80 und seit 13 Jahren anwesend, hat über 73.000 km auf der Uhr und ist der erklärte Liebling der besten Sozia aller Zeiten. Die darf ich nicht verkaufen, sonst droht wahrscheinlich die Scheidung. Die Problemstellen sind schon ausführlich beschrieben worden. Den Startschwierigkeiten kann man auch ohne Zauberkunststücke an den Vergasern beikommen, wenn man auf den letzten paar Metern den Benzinhahn zudreht. Das muß man aber nicht, wenn Gülli innerhalb der nächsten Tage wieder bewegt wird. Vergißt man das aber mal, hilft nach Standzeit von 2 Wochen und länger eigentlich nur die Schwimmerkammern entleeren. Dank Ablaußschläuchen keine Schwierigkeit. Problemstelle wäre auch ein ausgenudelter Chokezug. Fährt nach dem Rausziehen von selber wieder rein, blöd, wenn die Maschine ohne Starthilfe noch nicht so richtig laufen will. Ich habs mit Teilen aus Nachfertigung versucht- kann man vergessen.
Fahrwerk und Bremsen sind aus den 70ern, das sollte man nicht vergessen, denn das Gefährt läßt sich trotz Speck auf den Rippen ziemlich frech bewegen. Der Ausleger des Seitenständers setzt auch relativ früh auf. Klingt vielleicht nicht so gut wie ne Duc, der Sound ist aber auch nicht ohne. Prima Durchzug von unten, zumindest bei 37 kW. Letzter Gang reicht von 50-175.
Lima-Probleme bis jetzt noch nicht, Wapudichtung nach 56.000 km, die Vergaser machen nach 35 Jahren etwas Schwierigkeiten -wahrscheinlich sollten mal die Aircutmembranen raus. Ab und zu geht auch mal eine Glühlampe kaputt, in 13 Jahren drei, oder eine Dichtung sollte mal neu. Nichts aufregendes. Im großen und ganzen sehr zuverlässig und bei mir das erste Mopped mit Kardan. Saubere Sache. Der hat mich so begeistert, dass ich es mal mit einer 80er GS versucht habe. Das hätte ich mal besser bleiben lassen.
Auch wird's bei der CX langsam mit bestimmten Ersatzteilen eng. Bernt Muhl aus Norddeutschland war da wohl bislang engagiert, wenn es um Nachfertigung oder Import aus Übersee ging, der will sich aber wohl zur Ruhe setzten. Wird also zukünftig eher noch bescheidener werden, die Lage. Klar auch. Seit 82 werden keine mehr hergestellt. Bei einem "Neu"kauf würde ich, wenn es denn unbedingt die CX und nicht die CX "E" sein soll, die "Urgülle" nehmen, ohne die kleine Scheibe. Die kriegt übrigens altersbedingt Risse und ist neu eigentlich nicht mehr zu kaufen.
Genaue Überlegung erfordert auch die Frage, ob 20 oder 37 kW. Die CB 400 N macht mit ihren 20 gerade noch Fetz, die CX ist aber erheblich schwerer. Ich habe eine umgerüstete. Eine Leistungssteigerung geht nur über andere Vergaser und Krümmer.
Nochmal kaufen? Klar!
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
14. August 2015 19:47
von der garst
Da iss er wieder...der Vergaser-Grubenhund
Wie gesagt sind die zwar verschieden gekennzeichnet, aber gleich bedüst.
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
17. September 2015 19:53
von Mr.Zylinder
Na denne: ich hab ene: mitlerweile auch ne Guzzi in der gleichn Liga. Und ja, es stimmt: die CX ein Topmoped. Meine hat jetzt 115000 km auf der Uhr. Sie hat halt ihre Macken (eig. nur CDI und Wapudichtung), aber wenn das erledigt ist gibts nich mehr viel zu tun. Eigentlich schon langweilig. Außerdem geht sie ausgezeichnet, was ich von meiner V 50 Monza nich behaupten würde. Die Guzzi hat freilich vielmehr Stil und meinetwegen auch Charakter (komisch das von einem Motorrad zu behaupten), aber wenn man sich ein bisschen Mühe gibt, muss die CX garnicht so abgrundtief häßlich sein.
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
17. September 2015 20:01
von Gespann Willi
Für nee CX C schicker Umbau
Aber ich tät doch lieber Monza nehmen
auch wenn die gelb und nicht rot ist

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
17. September 2015 20:04
von Spitz
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
17. September 2015 20:05
von Mr.Zylinder
Danke, ist aber der Tourer, nicht die C.
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
17. September 2015 20:08
von Gespann Willi
Die Seitendeckel sehen nach C aus,
oder täusche ich mich?
Aber auf jeden Fall ein stimmiges Bild
liegt natürlich auch an der Fahrerin

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
17. September 2015 20:11
von Spitz
Yeah!
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
17. September 2015 20:16
von Mr.Zylinder
Stümmt, sind se auch. Und ja, stimmt auch. Was meinste warum ich das Bild genommen hab...

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
17. September 2015 20:20
von Gespann Willi
Passt alles zusammen
Alles richtig gemacht

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
17. September 2015 20:22
von Mr.Zylinder
Oh Mann, ich Angeber.

Jetz aber genug OT
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
17. September 2015 21:55
von samasaphan
Ich hatte ne Zeitlang - bis vor 2 Jahren - ne CX 500 UrGülle.
Klasse, dankbares Krad.
Stammtisch dazu in Berlin regelmäßig an der Spinnerbrücke
-- Hinzugefügt: 17/9/2015, 23:10 --
Fragt mal @ Ekki - der fährt auch schon lange ne Gülle...
Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
19. November 2015 17:18
von Spitz
So, nu habsch ne Sallad !
Eben hat ein alter Kumpel aus dem Pott mir diese Schüssel gekauft.
Honda CX 500 C, EZ 1982, 65000 km auf der Uhr, Zustand Note 1b, weil das Glas vom DZM gerissen ist.
Bessere Fotos bekomme ich morgen, momentan steht das Teil im Dauerregen auf dem Trailer und fährt Richtung Köln.
Nu hab ich mal nen Grund, in den Pott zu kutschen. Mein Kumpel ist so ein alter Haudegen, der wegen den Ps
seit Jahren Guzzi fährt. Er hatte aber zehn Jahre ne CX, schwärmt davon und kennt sich damit gut aus.
Wie gesacht, mehr Bilder folgen.....
CX1.JPG
CX4.JPG
Gruß

Re: Güllepumpenfred

Verfasst:
19. November 2015 17:29
von Gespann Willi
Schönes Teil,und auch noch gut
Bisschen Elektrik nacharbeiten
und Los gehts.Glückwunsch