Volvo Ersatzteile

Autos, Eisenbahnen, Busse, Pendeluhren ... halt alles was alt & schön ist.

Moderator: Moderatoren

Volvo Ersatzteile

Beitragvon Feuereisen » 15. Januar 2016 22:04

Ein Alltagsoldi soll das neuere Ringgeraffel mit zuviel Bordelektronik ersetzen - Back to the Roots und das mit Stauraum und Charakter. Es schwebt ein älterer Volvo in den Hirnwindungen... ein Besichtigungstermin rückt nahe doch bevor ein folgenschwerer Fehlkauf getätigt wird, hätte ich gern mal Erfahrungswerte was die Ersatzteilversorgung von Volvos vor Bj. 90 angeht. Sind Blech und Verschleißteile noch problemlos zu beschaffen und wie sieht es dort mit dem Preisgefüge aus ?
Es soll auf jeden Fall einer von diesen eckigen Kombis werden kein Amazon o.ä. Momentan steht ein 740 zur Disposition...

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon MZ Kurt » 15. Januar 2016 22:14

Hallo,
wenn du einen älteren Volvo fahren willst uns selber basteln kannst dann kommst du hier nicht um zu.Es sind zwar nicht die billigsten aber die wissen was sie verkaufen.
http://www.skandix.de/de/
Normale Verschleissteile bekommst du bei jeden Autoteilehändler.
Mfg.
Kurt

Fuhrpark: MZ Country SW,
MZ ES 150,
MZ TS 250/1 Neckermann
BMW R 75/5, Simson Schwalbe, Honda XL 185 S,
Trialmotorräder
Simon Trial 50 ccm Eigenbau
SWM mit Honda 2 Zyl.Motor Honda TLR 200 Reflex,Honda TL 125 S Triumph Tiger Cub
MZ Kurt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 221
Themen: 4
Bilder: 5
Registriert: 7. Februar 2007 21:41
Wohnort: Westerstede
Alter: 65

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Lorchen » 15. Januar 2016 22:52

Feuereisen hat geschrieben:Momentan steht ein 740 zur Disposition...

Die Burg auf Räder...
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34670
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon morinisti » 15. Januar 2016 22:58

Ja, Skandix ist empfehlenswert.
Technikteile sind überhaupt kein Problem.
740/940 Teile sind durchweg günstig, Turbolader sind vergleichsweise teuer. 960er Teile sind deutlich teurer.
Wir fahren inzwischen den 2. 940 mit lpg. der erste hat 410000 km und keine Probleme.
Am Markt sind allerdings noch immer billige Gurken, gute gehen wenn überhaupt nicht mehr für kleines Geld weg.
Auch hier gilt: lieber etwas mehr in ein gepflegtes Exemplar investieren. Diese Autos sind anspruchslos was häufig dahingehend missverstanden wird, dass sie überhaupt keine Pflege brauchen und teilen damit das Schicksal total heruntergerittenen Zetten :wink:
Rost ist kein großes Thema, wenn man dran bleibt.
Diese Autos sind unheimlich dankbar.
Mein Favorit ist der 940 165 ps Turbo erste Serie mit dem Overdrivegetriebe.die späteren Chromgrillmodelle sind 150 kg sxhwerer.
Viel Glück
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Egon Damm » 15. Januar 2016 23:29

ja das sind geile Dosen. Lang, Breit und schwer. Die lieben es Strecken zu fahren. Standmodelle machen
da nicht den besten Eindruck in Sachen Verbrauch.

Ohne Elektronik......kaum möglich in Anbedracht der Unterhaltungskosten oder richtig. Wenn es durchkommt
wie angedacht, fährt die nächsten Dose nur mit gespeicherter elektrischer Energie. Zur Zeit sind uns 8 kostenlose
Engeriespeichersteckdosen in unserem Bewegungsradius von 100 km bekannt.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon MZ Kurt » 16. Januar 2016 00:14

Schau dort mal zwecks Krafstoffverbrauch.
http://www.spritmonitor.de/
Gruß
Kurt

Fuhrpark: MZ Country SW,
MZ ES 150,
MZ TS 250/1 Neckermann
BMW R 75/5, Simson Schwalbe, Honda XL 185 S,
Trialmotorräder
Simon Trial 50 ccm Eigenbau
SWM mit Honda 2 Zyl.Motor Honda TLR 200 Reflex,Honda TL 125 S Triumph Tiger Cub
MZ Kurt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 221
Themen: 4
Bilder: 5
Registriert: 7. Februar 2007 21:41
Wohnort: Westerstede
Alter: 65

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon morinisti » 16. Januar 2016 00:41

ich würde diese Autos immer mit Gas fahren. Die Motoren vertragen das gut und es fühlt sich echt vintage an, wenn die Gelduhr nur halb so schnell läuft wie die Sprituhr :mrgreen: 12 bis 13 l sind es dann.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Feuereisen » 16. Januar 2016 00:43

Erstmal danke für eure Tipps liest sich ja ganz annehmbar... auch der Spritverbrauch ist doch voll im Rahmen für so ein "Schiff" , Ein 3 Liter Auto fällt eh aus da mickrig und moderner Schrott - genauso wie Elektroantrieb :kotz: Wir lieben das was knallt und stinkt .... :mrgreen: genau deswegen soll es ja so eine Burg werden - außerdem ist der favorisierte auch etwas spezieller und nicht Normgröße... ;D

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon morinisti » 16. Januar 2016 00:51

Jetzt sind wir aber gespannt?
Ein Leichenwagen?

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Frosch17 » 16. Januar 2016 01:04

740er ist schon mal gut. Ersatzteile bei Skandix oder ft-Albert ordern. Nur die Zahnriemen,- und Ölwechselintervalle beachten. Anspruchsloser sind die Sauger, die Turbos bis sind etwas anfälliger.

Gruß Stefan

Fuhrpark: MZ TS 150 /Baujahr 85
Frosch17

 
Beiträge: 45
Themen: 9
Bilder: 1
Registriert: 10. Oktober 2015 18:26
Wohnort: 76297 Stutensee

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Feuereisen » 16. Januar 2016 01:55

morinisti hat geschrieben:Jetzt sind wir aber gespannt?
Ein Leichenwagen?

Nicht unbedingt... :gruebel: :stumm:
Ich werde berichten wenn die in Frage kommenden Kandidaten besichtigt sind ;D

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon morinisti » 16. Januar 2016 08:52

Frosch17 hat geschrieben:740er ist schon mal gut. Ersatzteile bei Skandix oder ft-Albert ordern. Nur die Zahnriemen,- und Ölwechselintervalle beachten. Anspruchsloser sind die Sauger, die Turbos bis sind etwas anfälliger.

Gruß Stefan

Beim Turbo bezahlt man den Luxus einer äußerst lässigen Charakteristik damit, dass der Turbolader währen der "Grenznutzungsdauer" von 500.000 km und mehr mal gewechselt werden muss. Dann sind 1000€ fällig.
Bei meinem hat der erste Lader 250000 km gehalten. Macht 0,4 Cent pro km. Das ist es wert! Ansonsten kann man wirklich nicht von anfällig sprechen. Wegen des geringen Drehzahniveaus eignen sich die Turbos besonders gut für Gasbetrieb.
Zahnriemen: weil der Motor noch richtig rum eingebaut ist, ist der Wechsel in ner Stunde erledigt und noch ein Argument für den Turbo: wenn er reißt, geht wegen der geringen Verdichtung nix kaputt.
Grüße
Jürgen

-- Hinzugefügt: 16. Januar 2016 08:59 --

Frosch17 hat geschrieben:740er ist schon mal gut. Ersatzteile bei Skandix oder ft-Albert ordern. Nur die Zahnriemen,- und Ölwechselintervalle beachten. Anspruchsloser sind die Sauger, die Turbos bis sind etwas anfälliger.

Gruß Stefan

Beim Turbo bezahlt man den Luxus einer äußerst lässigen Charakteristik damit, dass der Turbolader währen der "Grenznutzungsdauer" von 500.000 km und mehr mal gewechselt werden muss. Dann sind 1000€ fällig.
Bei meinem hat der erste Lader 250000 km gehalten. Macht 0,4 Cent pro km. Das ist es wert! Ansonsten kann man wirklich nicht von anfällig sprechen. Wegen des geringen Drehzahniveaus eignen sich die Turbos besonders gut für Gasbetrieb.
Zahnriemen: weil der Motor noch richtig rum eingebaut ist, ist der Wechsel in ner Stunde erledigt und noch ein Argument für den Turbo: wenn er reißt, geht wegen der geringen Verdichtung nix kaputt.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon flotter 3er » 16. Januar 2016 10:43

Feuereisen hat geschrieben:
morinisti hat geschrieben:Jetzt sind wir aber gespannt?
Ein Leichenwagen?

Nicht unbedingt... :gruebel: :stumm:
Ich werde berichten wenn die in Frage kommenden Kandidaten besichtigt sind ;D


Ein sehr guter Freund von meinem Sohn fährt seit seiner Lehre (also jetzt seit 10 Jahren) so ein Teil und hat jede Menge Erfahrungen - auch als Selbstschrauber. Können ja mal ein Treffen organisieren....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon matte85 » 16. Januar 2016 12:10

Ich hatte auch schonmal mit so einem teil geliebäugelt aber ich dachte mir wenn ich sowas schon kaufe dann einen Buckel oder Amazon. Ich habe jetzt nen 2002er V40 1.8 Facelift und bin wirklich begeistert. Naja 2.0 wäre besser aber was solls.
190000 runter. Untenrum gibt es absolut keine Korrosion. Nur ein leichter Ansatz an Flugrost an einer Bremsleitung. Aber auch sonst technisch absolut keinerlei Ausfallerscheinungen oder Abnutzung. Einziges Problem am Auto ist die Hydraulische Nockenwellenverstellung. Die geht je nach Pflege alle 100000km kaputt oder so. Ist halt auch recht teuer mit knapp 700€.
Leider ist das wohl die letzte Ordentliche Modellreihe was das so genannte "Schwedenstahl" an geht.

Also kannst du mit so einem Panzer nicht viel falsch machen. Der spritverbrauch ist mir bei den alten Volvo's ein wenig zu hoch. Aber nur, weil ich noch nen Barkas habe, den im alltag fahre und der immer gerne 15L nimmt und ich nicht zwei solche kisten bezahlen will ;)

Schlag zu. Ersatzteile gibt es auch für die alten noch gut.

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Luzie » 16. Januar 2016 13:43

Feuereisen hat geschrieben: ... - außerdem ist der favorisierte auch etwas spezieller und nicht Normgröße... ;D
dann soltest du bedenken das spezielle teile nicht gerade in massen auf dem markt unterwegs sind. fuer die "langweiligen" standard-modelle wird es bei einigen teilen schon etwas herausfordernd. ansonsten KAUF !!! nur auf schnelle hilfe aus den volvo-foren solltest du nicht hoffen. zahnriemen- und oelwechselintervalle einhalten und bei geringen laufleistungen auf glaubwuerdigkeit ueberpruefen.
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5778
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon TS-Jens » 16. Januar 2016 14:00

Ich würde auf den richtigen Backstein setzen: 240 Kombi!
Am klassischsten natürlich mit B20, aber der B21/23/200/230 taugt auch sehr gut!
700er Serie ist aber auch geil!

Wenns alternativ etwas kleiner sein darf solltest du mal nach Lada 2102/2104 gucken ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon karl toffel » 17. Januar 2016 09:02

Sebastian, jetzt wo ich das lese: ich hab ja noch was für Dich. Lass uns bei Gelegenheit telefonieren. Beim Thema 7er Volvo kenne ich mich gut aus.

Lutz

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Vollnabe
karl toffel

 
Beiträge: 29
Themen: 3
Registriert: 26. Oktober 2014 22:12
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Cly1M » 17. Januar 2016 09:50

Also ich fahre seit fast 10 Jahren einen 940er Kombi und bin mit dem völlig Zufrieden, hat jetzt knapp 350 Tsd. auf der Uhr und schnurrt wie ein Uhwerk.Würde mir auf jedenfall sofort wieder den gleichen Zulegen. :!:
lg. Kurt

Fuhrpark: Da.............
Cly1M

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 6
Bilder: 10
Registriert: 14. November 2014 20:19
Wohnort: Region Hannover 30926
Alter: 63

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon flotter 3er » 17. Januar 2016 10:06

Cly1M hat geschrieben:Also ich fahre seit fast 10 Jahren einen 940er Kombi und bin mit dem völlig Zufrieden, hat jetzt knapp 350 Tsd. auf der Uhr und schnurrt wie ein Uhwerk.Würde mir auf jedenfall sofort wieder den gleichen Zulegen. :!:


welche Maschine? Den 2,4l Diesel finde ich ganz interessant...
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon TS-Jens » 17. Januar 2016 10:54

Vom Diesel sollte man die Finger lassen, der taugt nicht viel und amüsiert mit vielen Krankheiten.

Klar, der ist von VW und muss daher toll sein ( :rofl: ), aber ist er nicht. Belies dich mal bei diversen Volvo seiten und Ratgebern, die stehen dem Motor ehrlich gegenüber, ohne rosa Brille wie die vw-nazis.

Die Volvo Benziner sind problemloser und langlebiger, daher erste Wahl!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon flotter 3er » 17. Januar 2016 11:45

TS-Jens hat geschrieben:Vom Diesel sollte man die Finger lassen, der taugt nicht viel und amüsiert mit vielen Krankheiten.

Klar, der ist von VW und muss daher toll sein ( :rofl: ), aber ist er nicht. Belies dich mal bei diversen Volvo seiten und Ratgebern, die stehen dem Motor ehrlich gegenüber, ohne rosa Brille wie die vw-nazis.

Die Volvo Benziner sind problemloser und langlebiger, daher erste Wahl!


Ok, wusste ich so nicht. Ich dachte die alten VW Diesel taugen noch für Laufleistungen? Sag mal ein bisschen mehr dazu - weißt ja, ich bin bei VW auch nicht unkritisch... Dann also der 2,3L Benziner? Ohne Turbo?
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Luzie » 17. Januar 2016 11:54

fuer diesen panzer finde ich die 135 hk schon echt unterste grenze mit 115 kann ich mir das beim besten willen nicht vorstellen. also ohne turbo wuerde ich nicht nehmen. selbst meinen anhænger zum muell wegbringen ist deutlich zu spueren. automatik møchte ich nicht mehr missen aber vielleicht ist das auch ein grund. aber ein fahrgefuehl ist das :love:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5778
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon TS-Jens » 17. Januar 2016 11:56

Die Diesel sind nicht vollgasfest (und ohne vollgas passiert bei der geringen leistung ja nicht viel) sind thermisch nicht sonderlich stabil und leiden unter ölverlust mit entsprechenden folgen.

Bis auf den prv Motor taugen eigentlich alle gut, turbos sind bei Volvo absolut standfest und empfehlenswert.
Bei turbos sind auch die alten Saab sehr empfehlenswert!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon flotter 3er » 17. Januar 2016 12:02

TS-Jens hat geschrieben:Die Diesel sind nicht vollgasfest (und ohne vollgas passiert bei der geringen leistung ja nicht viel) sind thermisch nicht sonderlich stabil und leiden unter ölverlust mit entsprechenden folgen.

Bis auf den prv Motor taugen eigentlich alle gut, turbos sind bei Volvo absolut standfest und empfehlenswert.
Bei turbos sind auch die alten Saab sehr empfehlenswert!


PRV Motor ist welcher?
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Luzie » 17. Januar 2016 12:13

der V6 im 760 und 780
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5778
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon karl toffel » 17. Januar 2016 15:30

Also, bevor hier noch mehr gefährliches Halbwissen verbreitet wird, melde ich mich nochmal zu Wort.

Da es um einen 740 Kombi vor 90 gehen soll, beschränke ich mich auf den.

Motor:
In den Baujahren standen der B230F, B230FT, B234F, B230A und als Diesel der D24 in der Regel zur Verfügung.
B230F: 2,3 Liter Einspritzer, 4-Zylinder, hat vor MJ 89 die LH 2.2. Einpritzung mit Hallgeberzündung. Sehr robuster Motor, der aber trotzdem Pflege braucht. Leicht unrunder Leerlauf ist normal, Verbrauch zwischen 8,5 und 11 Litern, je nach Fahrweise und Wartungszustand. Auf Undichtigkeiten im Ansaugbereich achten, ebenso Undichtigkeit zwischen Abgaskrümmer und Hosenrohr sowie zwischen Hosenrohr und Kat. Das Lambda Regelfenster muss manuell eingestellt werden, weil die LH 2.2. noch nicht adaptieren kann.
Übliche Anzeichen für Wartungsstau: Vergammelte Massekontakte, Ölfalle dicht, dadurch Ölverlust am Einfülldeckel oder anderswo.
Positiv: Der B230 ist ein Freiläufer. Zahnriemenwechsel mach ich persönlich mit quatschen und Bier nebenbei in 60 Minuten. Der Motor läuft bei guter Wartung 500.000km und mehr (Kein Schrauberlatein sondern belegt). Für mich die erste Wahl! Lässt sich per Kaltlaufregler auf Euro 2 bringen, dann 170Euro Steuern im Jahr, sonst das Doppelte.
B234F: 16 Ventiler mit 155 PS. Macht Spaß, ist aber eine Diva., Penibel auf Zahnriemenintervalle achten und ganz generell eher wartungsintensiv.
B230A: Siehe B230F, nur mit Vergaser. Säuft gut 1-2 Liter mehr.
B230FT: Turbomotor, 155PS bis MJ90. Robust, aber leider oft mit Nullchecker-Tuningmaßnahmen totgeprügelt. Zu viel Ladedruck und immer gib ihm, nach dem Motto: So ein unverwüstlicher Volvo kann das ja ab. Sehr schwer, da noch was brauchbares zu finden. Ansonsten gilt das gleiche wie beim B230F.

D24: 832 Euro Steuern im Jahr!!! Das sollte man bedenken. Ich hab den Motor in meinem VW LT. Im Grunde ist das ein um zwei Zylinder verlängerter 1,6d aus Golf, Passat, T3. Leider hat man bei VW vergessen, die Wasserkanäle an den größeren Motor anzupassen und bei längs eingebautem Block, wirds am 5. und 6. Zylindern gern mal etwas wärmer. Verbrauch im Volvo: 8,5 Liter Diesel. Ich würde von dem Motor abraten, der ist wartungsintensiv.

Getriebe:
3-Gang-Automatik: muss man mögen. Wenn gewünscht, sollte sie butterweich schalten, das ist typisch für die Automaten bei Volvo. Kickdown sollte funktionieren und das Getriebeöl mal gewechselt worden sein. Lange Hinterachse 4,10er Übersetzung am Differential heißt dann auch gemütliches Fahren.
M46: Vierganggetriebe mit elektrischem Overdrive. Sehr robust, aber auch der Overdrive erfordert Wartung, sonst rutscht er immer wieder raus. Bei der Probefahr normal beschleunigen im 4. Gang bis ca 70 km/h, dann Kupplung treten und Overdriveknopf auf dem Schalthebel betätigen, bissl Zeit geben und Kupplungs kommen lassen. Wenn das sauber flutscht und der OD drin bleibt, ist er i.d.R. in Ordnung. Am besten vom jetzigen Halter mal die OD-Bedienung erläutern lassen. Daran merkt man schnell, wie das Getriebe behandelt worden ist.
M47: Fünfganggetriebe. Ansich schön, leider bekommt der fünfte Gang bauartbedingt und mit der vorgeschriebenen Ölmenge zu wenig Schleuderöl ab, was zu vorzeitigem Sterben des 5. Gangs führen kann. Wenn viel Anhängerbetrieb gefahren wurde (wurde natürlich laut Verkäufern nie), dankt einem das M47 das nicht. Nach dem Kauf am besten Gertriebeölwechsel machen und nen halben Liter ATF mehr rein, dann hälts auch ne ganze Weile länger.

Fahrwerk:
Ansich unproblematisch, vorne McPherson Federbeine, hinten Starrachse mit serienmäßig Niveaumaten, also nieveauregulierenden Stoßdämpfern. Die Dinger sind teuer, wenn platt. Derzeit ca 750 Euro der Satz. Zeuch in den Kofferraum packen, Stück fahren, dann sollte der Elch wieder ordentlich hoch hinten stehen. Wenn das so ist, sind die Nivos in Ordnung.
Das senftenartige Fahrgefühl ist nicht serienmäßig, sondern zeugt von meist ausgelutschten Lagergummis der Achsen. Ist alles überschaubar und soltle man einfach überprüfen und ggf ersetzen.

Antrieb:
Naürlich heckgetrieben. Die Kardanwelle hat ein Mittellager, das irgendwann fällig ist. Poltern beim Anfahren zeigt das an. Ist nicht so simpel der Wechsel, aber auch kein Hexenwerk. Beim Lastwechsel sollte es nicht klonk machen, sonst sind eventuell die Kreuzgelenke hin oder die Lagergummis vom Differential. Standardübersetzung vom Diff ist 3,54 oder 3,73. Beides angenehm zu fahren.

Karosserie:
Rost ist nicht das Riesenthema, gib es aber auch. Die weißen Lacke sind da besonders anfällig. Sonst eher unten drunter. Im vorderen Bereich die Längsträger, Batteriefach (da liegen drei Bleche übereinander) Fußräume Fahrer und Beifahrer (Heizungsregelventil oder Wärmetauscgher werden undicht und die Plörre läuft unter den Teppich. Merkste erst, wennde unten durchgucken kannst. In den ansich gut beläufteten Schwellern kann sich ein Haufen Humus ansammeln, da sollte man mal einen Blick riskieren.

Innenraum:
Wenn der Innenraum aussieht, wie bei VW nach 50.000km, hat der Elch, ne Million runter. Im Ernst, die Innenräume sinid sehr robust, denen sieht man die Laufleistung i.d.R. nicht an. Die Himmel hängen gerne, weil sich die Trägerschicht aufgelöst hat. Kann man machen lassen oder einen Himmel vom 960 reinbauen, dann ist es auch ruhiger drinnen.

Elektrik:
Der Zahn der Zeit nagt an der Elektrik. Die Kombiinstrumente müssen irgendwann nachgelötet werden, weil die Anzeigen nicht mehr stimmen. Kann man beim Fernsehmechaniker machen lassen. Ansonsten überall mal nach Korrosion gucken und immer ein Benzinpumpenrelais mithaben, die gehen kaputt und dann ist Schicht.
Die Elche haben zwei Spritpumpen, eine im Tank und eine in Höhe des Fahrersitzes am Unterboden. Wenn die Hauptpumpe am Unterboden sehr laut ist, ist die im Tank ausgefallen. Sollte schnell gewechselt werden (ca. 330 Euro)

Für mich persönlich ist der 740 das beste Auto überhaupt. Langlebig, schön und reparaturfreundlich. Ich selbst habe zwei, hatte davor einen 740 Turbo und einen 240 hatte ich auch schon. Ich repariere alles selbst, weiß also, wovon ich hier schreibe.
Wenn Du noch Fragen hast, frag.

Und Elchteile kauft man hier: www.ft-albert.de. Anrufen oder Mail schreiben und ruckzuck ist das gewünschte Teil in ordentlicher Qualität da. Gerhard verleiht auch Spezialwerkzeuge, falls benötigt.

Ich hoffe, ich konnte helfen,
Lutz

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Vollnabe
karl toffel

 
Beiträge: 29
Themen: 3
Registriert: 26. Oktober 2014 22:12
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Cly1M » 17. Januar 2016 15:36

flotter 3er hat geschrieben:
Cly1M hat geschrieben:Also ich fahre seit fast 10 Jahren einen 940er Kombi und bin mit dem völlig Zufrieden, hat jetzt knapp 350 Tsd. auf der Uhr und schnurrt wie ein Uhwerk.Würde mir auf jedenfall sofort wieder den gleichen Zulegen. :!:


welche Maschine? Den 2,4l Diesel finde ich ganz interessant...

2l Benziner von 92, mit 350 Tsd. KM.auf der Uhr,fahre ihn bei ca. 3 Tsd Touren und selten mehr, bis jetzt keine Probleme gehabt, weil VOolgasfest ist meines Wissens der 4 Zyl. 20l Motor auch nicht, deshalb nur so um 3000 Umd. Habe ne gute Werkstatt wo ich ihn hinbringe wenn was ist, aber ich hatte bis jetzt nicht viel dran.Nur man sollte es mit der Belastung des Motors nicht übertreiben, ist kein Rennwagen.
lg. Kurt

Fuhrpark: Da.............
Cly1M

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 6
Bilder: 10
Registriert: 14. November 2014 20:19
Wohnort: Region Hannover 30926
Alter: 63

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon karl toffel » 17. Januar 2016 15:47

Cly1M hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Cly1M hat geschrieben:Also ich fahre seit fast 10 Jahren einen 940er Kombi und bin mit dem völlig Zufrieden, hat jetzt knapp 350 Tsd. auf der Uhr und schnurrt wie ein Uhwerk.Würde mir auf jedenfall sofort wieder den gleichen Zulegen. :!:


welche Maschine? Den 2,4l Diesel finde ich ganz interessant...

2l Benziner von 92, mit 350 Tsd. KM.auf der Uhr,fahre ihn bei ca. 3 Tsd Touren und selten mehr, bis jetzt keine Probleme gehabt, weil VOolgasfest ist meines Wissens der 4 Zyl. 20l Motor auch nicht, deshalb nur so um 3000 Umd. Habe ne gute Werkstatt wo ich ihn hinbringe wenn was ist, aber ich hatte bis jetzt nicht viel dran.Nur man sollte es mit der Belastung des Motors nicht übertreiben, ist kein Rennwagen.


Der B200F ist der Sparkassenmotor. Durch anders geformte Kolben Reduktion des Hubraums. Deshalb auch kein Freiläufer mehr wie alle B230 Motoren. Die Hinterachsübersetzung ist anders (3,91), dadurch höheres Drehzahlniveau und der B200F hat zwar nominell nur 2 PS weniger als der B230F, ist aber eine komplett andere Charakteristik und wirkt total lahm. Sorry, aber ich habe den direkten Vergleich gehabt. der B200F ist ne Gurke.

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Vollnabe
karl toffel

 
Beiträge: 29
Themen: 3
Registriert: 26. Oktober 2014 22:12
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon flotter 3er » 17. Januar 2016 16:09

Hallo Lutz,

kannst du auch noch was zu den 940ern sagen? Der wäre für mich nämlich interessant - habe meine Frau fast soweit... :mrgreen:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon karl toffel » 17. Januar 2016 16:33

flotter 3er hat geschrieben:Hallo Lutz,

kannst du auch noch was zu den 940ern sagen? Der wäre für mich nämlich interessant - habe meine Frau fast soweit... :mrgreen:


Hallo Frank,

ja, gern. Der 940 ist die Nachfolge vom 740, somit gelten viele von den bereits beschriebenen Dingen auch hier. Bis Ende Mj 1993 jedenfalls. Da hab es zu den erwähnten Motoren dann noch den B230FB. Wie B230F, aber mit geändertem Zlinderkopf, anderer Nockenwelle und angepassten Einspritz- und Zündsteuergeräten, leistet der dann 131PS.
Ab MJ 94 hat sich einiges geändert. Mehr Sicherheit (Airbags, ABS serienmäßig, 15 Zoll Bremsanlage usw.) Der B230FK löst den B230FB ab. Der B230FK ist der gleiche Motor wie der B230FT mit LH 2.4. und 165 PS, nur mit anderer Druckdose (0,3bar gegenüber 0,5 bar beim FT) und damit 135PS. Ein schöner Motor zum Cruisen mit ordentlich Drehmoment.
Die LH 2.4. hat schon eine Diagnosebox am linken Federbeindom, an der man Fehlercodes per LED ausblinken kann. Die wirklich empfehlenswerten Baujahre sind die letzten beiden also 96 und 97 und da die Varinate 940 Classic. Die sind gut ausgestattet, z.B. Klima, Leder, Airbags, ABS, Winterpaket (Anfahrhilfe sprich Sperrdifferential), besseres Radio und bessere Musikanlage, elektrische Fensterheber, Spiegel etc serie usw.) Die Classic sind immer Turbos, also B230FK/FT, oft Automatik.
Die Classic hatten dann ein größeres Kühlerpaket mit größerem Kühler und größerem LLK sowie elektrischem Kühlerlüfter.. Bei viel Anhängerbetrieb macht sich ein Automatikölkühler bezahlt.
Die Rostvorsorge ist ab 1995 besser.
Der Diesel bekam zum Turbo noch nen Ladeluftkühler und hieß dann TDIC, wurde aber abgasnormbedingt nur noch bis (ich glaube) 1996 gebaut.
Das M47 wurde ab 94 durch das M90 ersetzt mit Zweimassenschwungrad. Komfortabel zu schalten und wesentlich haltbarer als das M47.

Die zweite Spritpumpe ist irgendwann weggefallen.

Joa, ich denke mal, ds war so das grobe.

Lutz

-- Hinzugefügt: 17. Januar 2016 16:36 --

Nachtrag: Die Preise für die 9er steigen grad immens. Ein guter Classic kann gut und gerne 5-7000 Euro kosten. Die 7er sind verhältnismäßig günstig, aber da ist auch viel Scheiße auf dem Markt.
Es gibt einen Händler, der klingt erstmal gut, die bieten immer gern angebliche Scheunenfunde an mit wenig Kilometern. Das sind fast ausschließlich Blender. Da muss ich wirklcih vor warnen.

-- Hinzugefügt: 17. Januar 2016 16:44 --

Noch ein Nachtrag: Wenn jemand hier zufällig vorbeischneit (PLZ 02747), kann er gern mal Probe fahren. Ich habe einen 740 MJ 1988 mit B230F LH 2.2., M47 und ein paar sinnvollen Anpassungen. Vorm Schrott gerettet und wieder zum Schmuckstück verwandelt. Außerdem noch einen 740 MJ 1991, ursprünglich B200F, jetzt B230F LH2.4., M47, kurze Hinterachse (3,91), auch vorm Schrott gerettet (nicht von mir). Opamatik ist nicht so meins. ;)

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Vollnabe
karl toffel

 
Beiträge: 29
Themen: 3
Registriert: 26. Oktober 2014 22:12
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon TS-Jens » 17. Januar 2016 19:39

karl toffel hat geschrieben:Also, bevor hier noch mehr gefährliches Halbwissen verbreitet wird, melde ich mich nochmal zu Wort.



D24: 832 Euro Steuern im Jahr!!! Das sollte man bedenken. Ich hab den Motor in meinem VW LT. Im Grunde ist das ein um zwei Zylinder verlängerter 1,6d aus Golf, Passat, T3. Leider hat man bei VW vergessen, die Wasserkanäle an den größeren Motor anzupassen und bei längs eingebautem Block, wirds am 5. und 6. Zylindern gern mal etwas wärmer. Verbrauch im Volvo: 8,5 Liter Diesel. Ich würde von dem Motor abraten, der ist wartungsintensiv.



Bisher hab ich da oben noch kein gefährliches halbwissen gelesen ;)


Was du aber besser streichen solltest ist das mit den hinteren Zylindern beim Diesel. Bei Wasserkühlung ist es wurstegal ob der quer oder längs, im Fahrtwind oder voll gekapselt eingebaut ist. Dass die hinteren bei längs eingebautem Motor heißer werden ist sehr nett ausgedrückt Quatsch.

Der ist und bleibt thermisch instabil, auch wenn er quer offen im Wind läge. Das liegt an der Konstruktion und nicht an der Einbaulage.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon karl toffel » 17. Januar 2016 21:24

TS-Jens hat geschrieben:Was du aber besser streichen solltest ist das mit den hinteren Zylindern beim Diesel. Bei Wasserkühlung ist es wurstegal ob der quer oder längs, im Fahrtwind oder voll gekapselt eingebaut ist. Dass die hinteren bei längs eingebautem Motor heißer werden ist sehr nett ausgedrückt Quatsch.

Der ist und bleibt thermisch instabil, auch wenn er quer offen im Wind läge. Das liegt an der Konstruktion und nicht an der Einbaulage.


Das mag sein. Der Viskolüfter ist trotzdem vor dem 1. Zylinder und die Schäden durch Überhitzung treten meistens am Block und/oder Zylinderkopf in Form von Rissen zwischen dem fünften und sechsten Zylinder auf. Das ist Fakt.

Und natürlich hat es Auswirkungen, ob ein Motor, auch wenn er wassergekühlt ist, so ungünstig (wie im LT) eingebaut ist, dass sich viel Stauwärme bilden kann. Ganz so -sehr nett ausgedrückt- Quatsch ist das also nicht.

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Vollnabe
karl toffel

 
Beiträge: 29
Themen: 3
Registriert: 26. Oktober 2014 22:12
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Egon Damm » 17. Januar 2016 22:17

thermische Belastungen hängen von der Kühlwasserführung sowie der Leistung ( Fördervolumen ) der Wasserpumpe
und von der Genauigkeit der Fühler und der Regulierung ab.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Feuereisen » 18. Januar 2016 00:48

Sooo, die erste Leiche ist besichtigt - Fazit: Tot :mrgreen: Etliche Durchrostungen und Quadratzentimeterweise sich hebender Spachtel im Bereich der Verlängerungen und Änderungen des Aufbaus. Auch unter dem Vinyldach blüht es - Schade Eigentlich.. :cry:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... geNumber=1

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Egon Damm » 18. Januar 2016 02:01

OK. Für den Kurs bekommste noch nicht einmal eine fahrbereite TÜV geprüfte Emme. Ich musste mal
vor einigen Jahrzehnten an einer ähnlichen "Speckkiste" arbeiten. Nein Danke, nie wieder, haben schon einmal
gar nicht, damit fahren kommt überhauptnicht in Frage. Ein Fahrrad würde ich solch einem Fahrzeug vorziehen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Feuereisen » 18. Januar 2016 02:09

Fahrbereit ist auch nicht unbedingt Bedingung - ich kann schweißen, schrauben etc... Arbeit scheut mich nicht - eine Leichenkutsche schon gar nicht... im Gegenteil.. :biggrin:
Aber der würde einfach zu viel Zeit fressen...

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon MZ-Vogtland » 18. Januar 2016 07:00

Ich fahre einen 740 GLE mit 2,3l(96kW) Benziner Bj.1986 mit 160tkm auf der Uhr.
Die Ersatzteilversorgung ist, wie bereits erwähnt, bestens und günstig, da die meisten Teile von Bosch stammen.
Rost ist dank Verzinkung kein Thema.
Der Vorbesitzer(Rentner) hatte einen G-Kat nachgerüstet und somit habe ich eine grüne Umweltplakette.
Ich bewege ihn meist unterhalb 3000 U/min und auf der Autobahn mit 130-150km/h braucht er, dank Overdrive, etwa 11l auf 100km. Das finde ich in Anbetracht der Karosserieform und Größe ok. Die Verbrauchsangaben der meisten modernen Autos stimmen eh nie mit der Realität überein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54 mit Wünsche-Beiwagen; ES 175/1 Bj 67; Herkules BW125 Bj 71; Simson S51E4 Bj 84
MZ-Vogtland

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 40
Bilder: 14
Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Cly1M » 18. Januar 2016 07:50

@MZ Vogtland,
so bewege ich meinen 940er auch und kann das nur bestätigen, bis auf das ich nur den kleinen Motor drin habe und damit bei ca 9,5 l liege aber sonst den Wagen wie Du händele. :) :)
Denke mal das dass jeder für sich selber entscheiden muss, was er fahren möchte und wie er mit den jeweiligen Model zufrieden ist. Ich bin mit meinem seit fast 10 Jahren zufrieden, andere nehmen so wie ich gelesen habe lieber das größere Model.
Wie gesagt: jeder wie er mag, :oops:
Zuletzt geändert von Cly1M am 18. Januar 2016 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
lg. Kurt

Fuhrpark: Da.............
Cly1M

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 6
Bilder: 10
Registriert: 14. November 2014 20:19
Wohnort: Region Hannover 30926
Alter: 63

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon TS-Jens » 18. Januar 2016 09:21

karl toffel hat geschrieben:Schäden durch Überhitzung treten meistens am Block und/oder Zylinderkopf in Form von Rissen zwischen dem fünften und sechsten Zylinder auf. Das ist Fakt.

Das mag so sein.

karl toffel hat geschrieben:Und natürlich hat es Auswirkungen, ob ein Motor, auch wenn er wassergekühlt ist, so ungünstig (wie im LT) eingebaut ist, dass sich viel Stauwärme bilden kann. Ganz so -sehr nett ausgedrückt- Quatsch ist das also nicht.


OK, es ist nicht nur Quatsch, es ist sogar Bullshit.
Wassergekühlte Motoren können auch völlig in einem Gehäuse gekapselt sein und bei entsprechend hoher Umgebungstemperatur störungsfrei arbeiten, bei entsprechender Dimensionierung des Kühlsystems ist das völlig egal, und das ist FAKT.
Wenn der Motor selbst Konstruktionsfehler hat natürlich nicht...
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon karl toffel » 18. Januar 2016 09:46

Einigen wir uns darauf, dass es einfach daran liegt, dass VW beim Hinzufügen der zwei zusätzlichen Zylinder einfach Mist konstruiert hat und ich geb mich in puncto Umgebungstemperatur geschlagen.

Den B230K hab ich völlig vergessen, jetzt, da ich die Bilder sehe.
Der hat die K-Jetronic werkelt da rum und mag definitiv keine langen Standzeiten.

Der PRV Motor aus dem 760/780 ist im übrigen auch kein schlechtes Triebwerk, braucht eben nur sehr viel mehr Pflege.

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Vollnabe
karl toffel

 
Beiträge: 29
Themen: 3
Registriert: 26. Oktober 2014 22:12
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon morinisti » 18. Januar 2016 12:31

Mich würde interessieren, ob es Langzeiterfahrungen mit LPG Betrieb gibt.

Unser erster 940 (165ps Turbo) wurde bei 300.000 umgerüstet und hat jetzt 410000
runter, ohne Probleme.
Der zweite (gleicherMotor )wurde mit 280000 umgerüstet und hat jetzt 305000 gelaufen.
Für mich gibt es keinen vernünftigen Grund, diese Autos nicht mi Gas zu betreiben.
Gruß
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Feuereisen » 9. April 2016 09:35

Wie im eigens für das FZG erstellten Thread schon erwähnt ist es ein 240er geworden. Nun habe ich auf den ersten km festgestellt das etwas im Antriebsstrang beim Lastwechsel schlägt und das vordere Kreuzgelenk als Schuldigen ausmachen können. Habe dann beim Ersatzteildealer ums Eck mal das Teil angefragt. Es gibt wohl 2 verschieden Größen. Weiß jemand wie ich diese feststellen kann ohne das betreffende Teil auszubauen (denn dann würde der Wagen 2 Tage bis zum Eintreffen des E Teils bewegungsunfähig sein) ?

Außerdem fliegt der 4. Gang beim Gaswegnehmen ab und an raus. Kann das mit dem beschriebenen Spiel im Antriebsstrang und der damit einhergehenden Unwucht bzw. der Lastwechselreaktion (Schlagen aufgrund des Spiels) zusammenhängen oder deutet das eher auf Getriebeverschleiß hin ? Evtl. hat da jemand schon Erfahrungen sammeln können ..

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon flotter 3er » 9. April 2016 14:32

Feuereisen hat geschrieben:Wie im eigens für das FZG erstellten Thread schon erwähnt ist es ein 240er geworden. Nun habe ich auf den ersten km festgestellt das etwas im Antriebsstrang beim Lastwechsel schlägt und das vordere Kreuzgelenk als Schuldigen ausmachen können. Habe dann beim Ersatzteildealer ums Eck mal das Teil angefragt. Es gibt wohl 2 verschieden Größen. Weiß jemand wie ich diese feststellen kann ohne das betreffende Teil auszubauen (denn dann würde der Wagen 2 Tage bis zum Eintreffen des E Teils bewegungsunfähig sein) ?

Außerdem fliegt der 4. Gang beim Gaswegnehmen ab und an raus. Kann das mit dem beschriebenen Spiel im Antriebsstrang und der damit einhergehenden Unwucht bzw. der Lastwechselreaktion (Schlagen aufgrund des Spiels) zusammenhängen oder deutet das eher auf Getriebeverschleiß hin ? Evtl. hat da jemand schon Erfahrungen sammeln können ..


Da würde ich mich auf jeden Fall im Volvo Forum anmelden. Die Jungs stehen da ganz gut imn Stoff... :wink: Teiledealer fällt mir Scandix ein.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Luzie » 9. April 2016 14:36

flotter 3er hat geschrieben: ... Scandix ...
streiche "c" und ersetz mit "k" :tongue: :lach:

-- Hinzugefügt: Sa 9. Apr 2016, 15:38 --

und dann wæren da noch DER und DER und ein schrottmann
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5778
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon karl toffel » 25. April 2016 09:16

Feuereisen hat geschrieben:Wie im eigens für das FZG erstellten Thread schon erwähnt ist es ein 240er geworden. Nun habe ich auf den ersten km festgestellt das etwas im Antriebsstrang beim Lastwechsel schlägt und das vordere Kreuzgelenk als Schuldigen ausmachen können. Habe dann beim Ersatzteildealer ums Eck mal das Teil angefragt. Es gibt wohl 2 verschieden Größen. Weiß jemand wie ich diese feststellen kann ohne das betreffende Teil auszubauen (denn dann würde der Wagen 2 Tage bis zum Eintreffen des E Teils bewegungsunfähig sein) ?

Außerdem fliegt der 4. Gang beim Gaswegnehmen ab und an raus. Kann das mit dem beschriebenen Spiel im Antriebsstrang und der damit einhergehenden Unwucht bzw. der Lastwechselreaktion (Schlagen aufgrund des Spiels) zusammenhängen oder deutet das eher auf Getriebeverschleiß hin ? Evtl. hat da jemand schon Erfahrungen sammeln können ..


Uneingeschränkte Empfehlung für Teile: www.ft-albert.de!

Zur Kardanwelle: Die ist abhängig vom vernauten Getriebe. Ein kundiger Teiledealer (s.o.) kann das anhand der FIN rausfinden. Sonst drunterlegen und das Typenschild der Kardanwelle suchen. Mit etwas Glück findet sich noch eines.
4. Gang: Schaltgestänge ausgenudelt. Wenn Getriebeschäden auftreten, dann an den Synchsonringen vom ersten Gang oder beim M47 am fünten Gang, weil da zu wenig Schleuderöl landet. Abhilfe schafft da ein halber Liter zusätzlich beim Getriebeölwechsel.

Volvo-Forum.de oder alter-schwede.de wenn man sich bei ersterem auf technisches beschränkt, ist es erträglich. ;)

Lutz

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Vollnabe
karl toffel

 
Beiträge: 29
Themen: 3
Registriert: 26. Oktober 2014 22:12
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Re: Volvo Ersatzteile

Beitragvon Feuereisen » 25. April 2016 12:00

Kardanwellentyp und die Größe des dazugehörigen Kreuzgelenks habe ich durch messen ermittelt und das passende Teil auch schon bestellt /eingebaut. Der rausspringende vierte Gang hat sich mit dem Wechsel des vorderen Kreuzgelenks vorerst auch erledigt. Getriebe ist ein M46. Bei FT Albert finde ich keine Online Teileliste, daher habe ich das Kreuzgelenk bei Skandix bestellt. Auf deren Seite waren die Unterschiede im Antriebsstrang sehr gut erläutert und so habe ich gemessen und auch das richtige Teil geliefert bekommen.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51


Zurück zu Andere Oldie-Interessen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste