Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Feuereisen hat geschrieben:Momentan steht ein 740 zur Disposition...
morinisti hat geschrieben:Jetzt sind wir aber gespannt?
Ein Leichenwagen?
Frosch17 hat geschrieben:740er ist schon mal gut. Ersatzteile bei Skandix oder ft-Albert ordern. Nur die Zahnriemen,- und Ölwechselintervalle beachten. Anspruchsloser sind die Sauger, die Turbos bis sind etwas anfälliger.
Gruß Stefan
Frosch17 hat geschrieben:740er ist schon mal gut. Ersatzteile bei Skandix oder ft-Albert ordern. Nur die Zahnriemen,- und Ölwechselintervalle beachten. Anspruchsloser sind die Sauger, die Turbos bis sind etwas anfälliger.
Gruß Stefan
Feuereisen hat geschrieben:morinisti hat geschrieben:Jetzt sind wir aber gespannt?
Ein Leichenwagen?
Nicht unbedingt...![]()
Ich werde berichten wenn die in Frage kommenden Kandidaten besichtigt sind
dann soltest du bedenken das spezielle teile nicht gerade in massen auf dem markt unterwegs sind. fuer die "langweiligen" standard-modelle wird es bei einigen teilen schon etwas herausfordernd. ansonsten KAUF !!! nur auf schnelle hilfe aus den volvo-foren solltest du nicht hoffen. zahnriemen- und oelwechselintervalle einhalten und bei geringen laufleistungen auf glaubwuerdigkeit ueberpruefen.Feuereisen hat geschrieben: ... - außerdem ist der favorisierte auch etwas spezieller und nicht Normgröße...
Cly1M hat geschrieben:Also ich fahre seit fast 10 Jahren einen 940er Kombi und bin mit dem völlig Zufrieden, hat jetzt knapp 350 Tsd. auf der Uhr und schnurrt wie ein Uhwerk.Würde mir auf jedenfall sofort wieder den gleichen Zulegen.
TS-Jens hat geschrieben:Vom Diesel sollte man die Finger lassen, der taugt nicht viel und amüsiert mit vielen Krankheiten.
Klar, der ist von VW und muss daher toll sein (), aber ist er nicht. Belies dich mal bei diversen Volvo seiten und Ratgebern, die stehen dem Motor ehrlich gegenüber, ohne rosa Brille wie die vw-nazis.
Die Volvo Benziner sind problemloser und langlebiger, daher erste Wahl!
TS-Jens hat geschrieben:Die Diesel sind nicht vollgasfest (und ohne vollgas passiert bei der geringen leistung ja nicht viel) sind thermisch nicht sonderlich stabil und leiden unter ölverlust mit entsprechenden folgen.
Bis auf den prv Motor taugen eigentlich alle gut, turbos sind bei Volvo absolut standfest und empfehlenswert.
Bei turbos sind auch die alten Saab sehr empfehlenswert!
flotter 3er hat geschrieben:Cly1M hat geschrieben:Also ich fahre seit fast 10 Jahren einen 940er Kombi und bin mit dem völlig Zufrieden, hat jetzt knapp 350 Tsd. auf der Uhr und schnurrt wie ein Uhwerk.Würde mir auf jedenfall sofort wieder den gleichen Zulegen.
welche Maschine? Den 2,4l Diesel finde ich ganz interessant...
Cly1M hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:Cly1M hat geschrieben:Also ich fahre seit fast 10 Jahren einen 940er Kombi und bin mit dem völlig Zufrieden, hat jetzt knapp 350 Tsd. auf der Uhr und schnurrt wie ein Uhwerk.Würde mir auf jedenfall sofort wieder den gleichen Zulegen.
welche Maschine? Den 2,4l Diesel finde ich ganz interessant...
2l Benziner von 92, mit 350 Tsd. KM.auf der Uhr,fahre ihn bei ca. 3 Tsd Touren und selten mehr, bis jetzt keine Probleme gehabt, weil VOolgasfest ist meines Wissens der 4 Zyl. 20l Motor auch nicht, deshalb nur so um 3000 Umd. Habe ne gute Werkstatt wo ich ihn hinbringe wenn was ist, aber ich hatte bis jetzt nicht viel dran.Nur man sollte es mit der Belastung des Motors nicht übertreiben, ist kein Rennwagen.
flotter 3er hat geschrieben:Hallo Lutz,
kannst du auch noch was zu den 940ern sagen? Der wäre für mich nämlich interessant - habe meine Frau fast soweit...
karl toffel hat geschrieben:Also, bevor hier noch mehr gefährliches Halbwissen verbreitet wird, melde ich mich nochmal zu Wort.
D24: 832 Euro Steuern im Jahr!!! Das sollte man bedenken. Ich hab den Motor in meinem VW LT. Im Grunde ist das ein um zwei Zylinder verlängerter 1,6d aus Golf, Passat, T3. Leider hat man bei VW vergessen, die Wasserkanäle an den größeren Motor anzupassen und bei längs eingebautem Block, wirds am 5. und 6. Zylindern gern mal etwas wärmer. Verbrauch im Volvo: 8,5 Liter Diesel. Ich würde von dem Motor abraten, der ist wartungsintensiv.
TS-Jens hat geschrieben:Was du aber besser streichen solltest ist das mit den hinteren Zylindern beim Diesel. Bei Wasserkühlung ist es wurstegal ob der quer oder längs, im Fahrtwind oder voll gekapselt eingebaut ist. Dass die hinteren bei längs eingebautem Motor heißer werden ist sehr nett ausgedrückt Quatsch.
Der ist und bleibt thermisch instabil, auch wenn er quer offen im Wind läge. Das liegt an der Konstruktion und nicht an der Einbaulage.
karl toffel hat geschrieben:Schäden durch Überhitzung treten meistens am Block und/oder Zylinderkopf in Form von Rissen zwischen dem fünften und sechsten Zylinder auf. Das ist Fakt.
karl toffel hat geschrieben:Und natürlich hat es Auswirkungen, ob ein Motor, auch wenn er wassergekühlt ist, so ungünstig (wie im LT) eingebaut ist, dass sich viel Stauwärme bilden kann. Ganz so -sehr nett ausgedrückt- Quatsch ist das also nicht.
Feuereisen hat geschrieben:Wie im eigens für das FZG erstellten Thread schon erwähnt ist es ein 240er geworden. Nun habe ich auf den ersten km festgestellt das etwas im Antriebsstrang beim Lastwechsel schlägt und das vordere Kreuzgelenk als Schuldigen ausmachen können. Habe dann beim Ersatzteildealer ums Eck mal das Teil angefragt. Es gibt wohl 2 verschieden Größen. Weiß jemand wie ich diese feststellen kann ohne das betreffende Teil auszubauen (denn dann würde der Wagen 2 Tage bis zum Eintreffen des E Teils bewegungsunfähig sein) ?
Außerdem fliegt der 4. Gang beim Gaswegnehmen ab und an raus. Kann das mit dem beschriebenen Spiel im Antriebsstrang und der damit einhergehenden Unwucht bzw. der Lastwechselreaktion (Schlagen aufgrund des Spiels) zusammenhängen oder deutet das eher auf Getriebeverschleiß hin ? Evtl. hat da jemand schon Erfahrungen sammeln können ..
streiche "c" und ersetz mit "k"flotter 3er hat geschrieben: ... Scandix ...
Feuereisen hat geschrieben:Wie im eigens für das FZG erstellten Thread schon erwähnt ist es ein 240er geworden. Nun habe ich auf den ersten km festgestellt das etwas im Antriebsstrang beim Lastwechsel schlägt und das vordere Kreuzgelenk als Schuldigen ausmachen können. Habe dann beim Ersatzteildealer ums Eck mal das Teil angefragt. Es gibt wohl 2 verschieden Größen. Weiß jemand wie ich diese feststellen kann ohne das betreffende Teil auszubauen (denn dann würde der Wagen 2 Tage bis zum Eintreffen des E Teils bewegungsunfähig sein) ?
Außerdem fliegt der 4. Gang beim Gaswegnehmen ab und an raus. Kann das mit dem beschriebenen Spiel im Antriebsstrang und der damit einhergehenden Unwucht bzw. der Lastwechselreaktion (Schlagen aufgrund des Spiels) zusammenhängen oder deutet das eher auf Getriebeverschleiß hin ? Evtl. hat da jemand schon Erfahrungen sammeln können ..
Zurück zu Andere Oldie-Interessen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste