Seite 1 von 2

Zahnriemen Omega B 2.0 16V oder bin ich total bekloppt?

BeitragVerfasst: 18. Januar 2016 11:07
von muffel
Moin,

ich bin etwas angepxxxt, gestern Abend ist an meinem geliebten Spielzeug (Omega B Caravan) mit großer Wahrscheinlichkeit der Zahnriemen gerissen, der Motor ging ohne Geräusche aus. Nach dem Ausrollen habe ich, reflexartig, das getan was man vermeiden sollte, nochmals gestartet. Es ertönte ein leichtes Rasseln, der Anlasser drehte ohne Widerstand. Nicht mehr zu ändern.

Was habe ich denn nun gewonnen? Ich tippe auf einen Satz Ventile incl. Ventilführungen, natürlich den Zahnriemenbastelsatz und wenn man schon dabei ist auch eine Wasserpumpe. Meine Frage lohnt das noch? Ich würde das Auto schon gern behalten, hat gerade 160000 km, letztes Jahr gab es neue Spurstangenköpfe, Bremsen hinten komplett neu, neue Frontscheibe, neue Lichtmaschine und eine neue Batterie. Die Karre sieht zwar nicht mehr schön aus, der Platz und das gemütliche gleiten faszinieren mich aber.

Ach ja, der Zahnriemen wurde vor 40000 km gewechselt, er hätte also noch 20000 km Zeit gehabt. :cry:

Also ihr Profikampfschrauber, lohnt hier eine Reparatur, was könnte ausser den genannten Teilen noch über den Jordan sein?


Uwe

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 18. Januar 2016 11:33
von smartsurfer81
Hallo.
Also die Ventilführungen brauchst du nicht,die können das ab.
Du brauchst die betreffenden ventile halt,kannst ja sehen welche krumm sind. Einen Dichtsatz Zylinderkopf,Schaftdichtungen würde ich alle mit machen. Sind beim richtigen dichtsatz mit dabei.
Rechne mal nen knappen hunderter dafür,incl. Kopfschrauben.Satz Zahnriemen mit Wapu 150 ca. Ein Ventil rechne mit 50 Euro.
Wenn du die Arbeit nicht selber machen kannst lohnt es sich nicht mehr das zu tun.
Dann spielt der Zustand noch eine Rolle. Wegen Rost usw.

Gucke bei Mobile rein was du für nen Omega noch hinlegst, nichts. Natürlich kennst du dann die Macken nicht, bei deinem kennst du sie.

Nimm doch malmdie Zahnriemenabdeckung runter, geht ganz easy. Nur den Kabelschacht abschrauben, diesen wegnehmen und Verkleidung abschrauben.
Die Riemenscheibe für Kurbelwelle kann dranbleiben. Der dicke Kabelstrang auch, fummelst die Verkleidung einfach dran vorbei.

Dann drehste den Motor an der KW im Uhrzeigersinn auf die Makierungen der Nockenwellenräder und guckst wie die KW Makierung steht.
Natürlich gucken was am Riehmentrieb defeckt ist bzw. die Ursache war.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 18. Januar 2016 11:44
von docturbo
Ich denke mal, dass entweder das Lager der Spannrolle oder der Wapu den Riss verursacht hat.

Meiner Meinung nach bei dem Motor ärgerlich aber nicht zu teuer.

Ich persönlich würde auch erst mal die Riemenabdeckung runternehmen und besagte Übeltäter testen (drehen). Dann alles auf OT und nen Riemen drauf. (vorausgestzt besagte Teile sind nicht fest? Das Kühlwasser wird ja wohl nicht gefroren sein und die Wapu blockiert haben?)

Geht relativ schnell und recht einfach beim 2.0 16V. Dann mal per Hand durchdrehen und wenn er nicht klappert oder blockiert starten. Wenn er wie ein Traktor klingt Kopf runter und beschädigte Ventile neu einschleifen.

Ansonsten in meinen Augen relativ einfach und mit Spaß machbar :wink:

Grüße

Doc

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 18. Januar 2016 11:58
von TS-Jens
Ventilführungen je nach Zustand. "Die können das ab" ist eine falsche Pauschalisierung. Da hat man eine 50-50 Chance.
Kolben können auch was mitbekommen haben, auch krumme Pleuel hat man nach sowas schon gehabt. Das ist aber ein Worst-Case Szenario.

Ich würde folgendermaßen vorgehen:

Kopf runternehmen und sehen was Phase ist. Sind viele Ventile beschädigt und haben die Kolben Beschädigungen würd ich den Preis-Leistungs-Joker ziehen und einen guten Gebrauchtmotor besorgen und den mit neuem Zahnriemen samt WaPu einbauen. Son Motor solltest du zwischen 250 und 500€ auftreiben können.

Wenns nur 2,3,4 Ventile sind und das ganze sonst noch gut ausschaut würd ich den Kopf zerlegen, reinigen, neu abdichten, alle Ventile neu einschleifen und dann wieder montieren. Die Motoren ansich sind dankbar und langlebig und so kann eine Reparatur durchaus noch lohnenswert sein.

Die Methode vom docturbo würd ich gar nicht erst probieren, rausgeschmissene Zeit. Sorry.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 18. Januar 2016 16:54
von docturbo
TS-Jens hat geschrieben:
Die Methode vom docturbo würd ich gar nicht erst probieren, rausgeschmissene Zeit. Sorry.


Ne halbe Stunde entgegen 5 Stunden?

Wenn er einen Kompressionsmesser hat, ist das die schnellste Diagnose :wink:

Also ich weiß nicht wieviel 16V GM Maschinen Du schon unter den Fingern hattest, aber bei mir waren es einige :ja:

Andernfalls geht sogar noch eine Schnelldiagnose via Endoskop durchs Kerzenloch.

Herzlichste Grüße

Doc

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 18. Januar 2016 22:36
von smartsurfer81
Leute.....bei klassik parts gibt es noch AT Motoren für.....
Jetzt kommts, für 990 Euro. Ja, einfach bei Ebay nach X20XEV suchen oder,
.....einfach mal anrufen und nach X20XEV fragen. Da brauchste auch keinen alten Motor abgeben.

Generelle Macken des Motors X20XEV

-Abgaskrümmer reissen ständig
-Sensoren für NW und KW fallen aus
-erhöhte Ölverbräuche
-Ventildeckeldichtungen härten aus durch zu hohe Temperaturen,Folge Ündichtigkeiten.


Wenn die Wapu die Ursache war muss sich der Schaden aber vorher angekündigt haben durch scheppernde Geräusche.
Die Zahnriemenspannrollen gehen eigentlich nicht kaputt. Eher die Umlenkrollen.

War der Motor kalt als er ausging oder warm?
Manchmal sind auch einfach die Hydros leer weil sie den Druck nicht mehr halten.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 18. Januar 2016 23:20
von Egon Damm
gute Frage Uwe. Was ist dir das Auto noch wert. Wird es täglich gebraucht oder ist es ein Zweitwagen. Hast du
nach dem Kauf jeden Monat zurückgelegt für eine Neuanschaffung?. Wenn ja, dann weg damit. Ansonsten die
Ursache..........es wird der Zahnriemen sein.........ergründen, Zylinderkopf demontieren und das Schadensbild
erfassen. Um wirklich sicher zu sein, muss die Oelwanne ab zwecks Kolbenziehen und Überprüfung der Pleuelstangen.

Ist eine ärgerliche Sache. Der Zahnriemen an unserer Dose soll lt. Fiat bei 100.000 km gewechselt werden. Wo ich
bei der 80.000 km Inspektion die Verkleidung abgeschraubt habe, sah der nicht gut aus und wurde sofort inls.
Spannrolle und Wasserpumpe sofort gewechselt. Am Donnerstag habe ich bei Kilometerstand 120.000 nachgesehen.
Sieht noch gut aus, kommt aber neu. Die kleine lahme gelbe Dose ist noch top in Schuss und soll noch 2-3 Jahre
laufen, obwohl die Rücklagen von monatlich 120 € = Wertverlust ausreichen um das gleiche Auto neu zu kaufen
ohne Kredit.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 00:13
von der garst
Der Omega 4 Zylinder lässt sich super beschrauben.
Zahnriemen ist z. BSP. in ner halben Stunde gewechselt.
Den Kopf hat man in ner Stunde runter. Alles ohne Hebebühne machbar.

Mein Tip.... nicht lange über-, sondern zer-legen und wenn die Ventile krumm sind, dann einfach n gebrauchen Zylinderkopf besorgt.
Davon gibt's reichlich.
Den würde ich in jedem Fall aber nochmal Planschleifen lassen.

Hab das ganze vor vier Jahren am Astra durch, aber da lässt es sich beschissen schrauben weil kein Platz.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 08:19
von TS-Jens
docturbo hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Die Methode vom docturbo würd ich gar nicht erst probieren, rausgeschmissene Zeit. Sorry.


Ne halbe Stunde entgegen 5 Stunden?

Wenn er einen Kompressionsmesser hat, ist das die schnellste Diagnose :wink:

Also ich weiß nicht wieviel 16V GM Maschinen Du schon unter den Fingern hattest, aber bei mir waren es einige :ja:

Andernfalls geht sogar noch eine Schnelldiagnose via Endoskop durchs Kerzenloch.

Herzlichste Grüße

Doc


5 Stunden? Da bist du aber langsam :tongue:

Bei mir warens auch genug, ich musste sone Kacke mal jeden Tag machen als ich noch in dem Scheißberuf gearbeitet hab :lach:
Mit Endoskop wirst du zuviel übersehen, das geht nur mittelprächtig.

Was du vergisst: muffel schraubt (anscheinend) nicht selber daran, da ist der Versuch einfach mal einen neuen Zahnriemen draufzumachen (draufmachen zu lassen) rausgeschmissenes Geld!

smartsurfer81 hat geschrieben:Leute.....bei klassik parts gibt es noch AT Motoren für.....
Jetzt kommts, für 990 Euro. Ja, einfach bei Ebay nach X20XEV suchen oder,
.....einfach mal anrufen und nach X20XEV fragen. Da brauchste auch keinen alten Motor abgeben.


Das wäre auch eine sehr gute Lösung! Motor raus, Motor rein und fertig ist der Lack :!:

der garst hat geschrieben:Der Omega 4 Zylinder lässt sich super beschrauben.
Zahnriemen ist z. BSP. in ner halben Stunde gewechselt.
Den Kopf hat man in ner Stunde runter. Alles ohne Hebebühne machbar.

Mein Tip.... nicht lange über-, sondern zer-legen und wenn die Ventile krumm sind, dann einfach n gebrauchen Zylinderkopf besorgt.
Davon gibt's reichlich.
Den würde ich in jedem Fall aber nochmal Planschleifen lassen.

Hab das ganze vor vier Jahren am Astra durch, aber da lässt es sich beschissen schrauben weil kein Platz.


Absolut! Als selberschrauber würd ich ja genau so vorgehen.
Wobei der Preis für nen Austauschmotor schon echt heiß ist wie der Smartsurfer schrieb!

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 08:36
von docturbo
Hi Jens,

was ist dabei rausgeschmissenes Geld? Der neue Riemen wird doch nur einmal zum testen drauf gelegt und wenn der Kopf halt ne Luftpumpe ist weiß Muffel was Phase ist und kann beim 2ten auflegen mit Augen zu arbeiten. :tongue:

Du weißt doch sicher selber, dass als einzige Nervensäge die Schraube der unteren Riemenscheibe in Frage kommt, wenn man ohne Schlagschraube da steht :ja:

Aber jeder wie er mag :biggrin:

viele Grüße

Doc

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 08:52
von TS-Jens
Klar, wenn ichs selbst machen würde wären wir uns schon einig, aber für jemanden ders machen lässt sind dann halt gut 100€ weg ;)

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 08:52
von smartsurfer81
Die untere Riemenscheibe der KW ist mit 6 Torxschrauben (M6) befestigt, geht Problemlos.
Schlimmer wird es den 4 Schrauben vom Hosenrohr an Abgaskrümmer beizukommen, die sind eher mal fest.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 09:12
von trabimotorrad
Nachdem das Netz voll mit günstigen alten Kisten ist, würde ich mir diese Arbeit nicht mehr antun - zumal es Winter ist. Unser Fiasko hat vor einem Jahr 750€ bei einem Händler gekostet und ist dieses Jahr ohne Mängel durch den TÜV - okay, ein Fiasko ist kleiner als ein Omega-Kombi, aber mein Mondi-Kombi hat auch blos 1200€ gekostet und inzwischen geht der bei mir ins dritte Jahr.
Alle meine Autos wissen aber: ein Defekt der über die 500€-Marke geht und sie stehen aufm Schrottplatz :ja:

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 09:12
von docturbo
smartsurfer81 hat geschrieben:Die untere Riemenscheibe der KW ist mit 6 Torxschrauben (M6) befestigt, geht Problemlos.


Dann ist der Riementausch ja noch unkomplizierter.

Hatte erst letzten Monat nen Zafi 1.8 16V in der Mache, ZR + Wapu, da muss halt die Zentralschraube der Riemenscheibe raus :ja:

TS-Jens hat geschrieben:Klar, wenn ichs selbst machen würde wären wir uns schon einig, aber für jemanden ders machen lässt sind dann halt gut 100€ weg ;)


Auch richtig :ja: ich ging davon aus, dass Muffel sich selber frisch fromm fröhlich frei der Sache annimmt :lach:

-- Hinzugefügt: 19. Januar 2016 09:14 --

trabimotorrad hat geschrieben:Nachdem das Netz voll mit günstigen alten Kisten ist, würde ich mir diese Arbeit nicht mehr antun - zumal es Winter ist. Unser Fiasko hat vor einem Jahr 750€ bei einem Händler gekostet und ist dieses Jahr ohne Mängel durch den TÜV - okay, ein Fiasko ist kleiner als ein Omega-Kombi, aber mein Mondi-Kombi hat auch blos 1200€ gekostet und inzwischen geht der bei mir ins dritte Jahr.
Alle meine Autos wissen aber: ein Defekt der über die 500€-Marke geht und sie stehen aufm Schrottplatz :ja:


Na das nenne ich mal Wegwerfgesellschaft :wink:

Ne Ommi ist sehr dankbar und wenn er keinen großen Rost hat würde ich sein Herz reparieren :ja:

Ein neuer Satz Ventile kostet nicht mal ne Hunni, siehe eBay-Artikelnummer: 281762290809

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 12:36
von smartsurfer81
Am besten erst mal warten bis Muffel sich zu Wort gemeldet hat.

Fakt ist, nen Omega will keiner mehr haben. Mein Kumpel wollte seinen loswerden,den wollte micht mal nen Teppichflieger für nen Hunderter haben.
Steht also immer noch. Kann Muffel abholen die Kiste zum Schlachten. Steht direkt an der A2 bei Helmstedt.

Ansonsten ist nen Omega ein Fass ohne Boden. War schon so als die noch zum Vertragshändler kamen.
Buchsen, Lenkung ,Stabi, Dämpfer, Krümmer und dann kam auch irgendwann der Rost noch hinzu.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 21:31
von docturbo
smartsurfer81 hat geschrieben:Ansonsten ist nen Omega ein Fass ohne Boden. War schon so als die noch zum Vertragshändler kamen.
Buchsen, Lenkung ,Stabi, Dämpfer, Krümmer und dann kam auch irgendwann der Rost noch hinzu.


Nöö, die Probleme hat mitlerweile jede Karre :ja: Nur das man beim Ommi 4 Zylinder noch lässig basteln kann.

Anders ist es schon beim V6.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 21:43
von dr.blech
So einen hatte ich auch mal als Stufe. :inlove:

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 21:58
von docturbo
Ja, da kommt man ins schwärmen.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 22:12
von dr.blech
Die Sitze waren schon gut aber meiner hat ganz schön gesoffen, dafür ging er auch nur mäßig.
Gibts von denen eigentlich noch rostfreie gute Exemplare?
Ich arbeite zwar im Opel- Autohaus habe aber ewig keinen mehr in der Werkstatt gesehen.

Grüße, Simon

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 22:17
von Andreas
Mein Nachbar hat einen. 6 Zylinder. Schaut äusserlich ganz passabel aus, macht aber mehr Krach als sein zusätzlicher ungekapselter Uralt-Diesel-Transit kurz nach dem Kaltstart.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 22:20
von docturbo
dr.blech hat geschrieben: Gibts von denen eigentlich noch rostfreie gute Exemplare?

Grüße, Simon


Ja, mein Onkel hat noch einen im Erstbesitz mit 68.000 km (Garagenwagen)

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 22:23
von dr.blech
Ist bestimmt die Krümmerdichting, die gingen ständig kaputt.
Das Problem ist, dass die Dichtung bei einer der beiden Zylinderbänke problemlos zu tauschen ist. Für einen Austausch der Dichtung auf der anderen Seite muss die Maschine raus, wenn ich mich recht erinnere. :gruebel:

-- Hinzugefügt: 19. Januar 2016 22:24 --

docturbo hat geschrieben:
dr.blech hat geschrieben: Gibts von denen eigentlich noch rostfreie gute Exemplare?

Grüße, Simon


Ja, mein Onkel hat noch einen im Erstbesitz mit 68.000 km (Garagenwagen)

MD000991.JPG


Da muss Mike Sanders rein um den zu erhalten!

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 22:26
von Andreas
So hört es sich zumindest an. Irgendwie recht nah am Auslass.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 22:32
von docturbo
dr.blech hat geschrieben:
Da muss Mike Sanders rein um den zu erhalten!


Warum? Das Auto ist Elaskonisiert :biggrin:

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 22:34
von dr.blech
Na ob das für einen Opel reicht??? :lach:

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 22:40
von docturbo
dr.blech hat geschrieben:Na ob das für einen Opel reicht??? :lach:


Der Ommi ist ne 0 Serie BJ 94 und absolut rostfrei :wink: Mike Sanders kann noch was lernen vom guten alten Elaskon :biggrin:

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 23:19
von muffel
Moin,

erst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich fasse mal zusammen:

1.) der Zahnriemenriss bei dem Teil ist ärgerlich aber nicht unbedingt tragisch. Ich sollte den Zylinderkopf irgendwie abbekommen, schauen was es zerlegt hat und dann die Teile ersetzen.

2.) Wenn mir nix an der Karre liegt soll ich sie in die Presse schieben, sagt Achim ... fällt aber aus. :nixweiss:

3.) Ein Schlachtauto könnte ich für kleines Geld haben, danke für das Angebot, ich habe aber keinen Platz für die Schlachtabfälle.

4.) Ein Austauschmotor könnte mir auch weiter helfen.

Zu den Ersatzteilpreisen, irgendwo steht, dass ein Ventil 50,-€ kostet, in dem ebay link kostet der ganze Satz ca. 90,-€ :gruebel:

Jetzt zu meinen Sorgen:

1.) ich habe das noch nie gemacht
2.) ich habe keine beheizte Garage, müsste das unter freiem Himmel machen

Grundsätzlich hänge ich an dem Auto, wie schon geschrieben würde ich es gerne behalten. Die Reparatur drängt nicht, ich nutze meinen Dienstwagen privat, meine Frau hat einen Kombi für Einkäufe oder größere Besorgungen. Der Omega ist halt Hobby.
Ich werde Folgendes tun, zuerst werde ich mir so ein Buch besorgen "Wie repariere ich mein Auto kaputt", die hinteren Stoßdämpfer habe ich mit einem youtube video als Anleitung, zwei Wagenhebern, Baumarktwerkzeug und etlichen Flüchen bei inusgraden allein auf dem Hof gewechselt ...
Begleitend werde ich mal ein paar Angebote einholen was professionelle Verbrecher Werkstätten so haben wollen.

Ich glaube, ich habe mich im Prinzip entschieden, der Omega wird bleiben, u.U. werde noch etwas dazu lernen. :mrgreen:


Uwe

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 19. Januar 2016 23:31
von docturbo
muffel hat geschrieben:
Ich glaube, ich habe mich im Prinzip entschieden, der Omega wird bleiben, u.U. werde noch etwas dazu lernen. :mrgreen:


Uwe


Solch weise Worte in so jungen Jahren, sehr gut :mrgreen:

Es gibt auch bei YouTuT genug Anleitungen. Die 16V Maschinen sind alle sehr ähnlich und daher gut zu befummeln, ähh beschrauben :ja:

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 00:23
von Egon Damm
Hallo Uwe, das ist eine Ansage. In der Ruhe ( hatte ich nicht immer ) liegt die Kraft.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 00:33
von der garst
Das Handbuch ist auf jeden Fall gut schon allein für die Anzugsmomente und gewisse Hinweise für unerfahrene. Man spart sich u.U. viel Lehrgeld.

90 Euro für Ventile.....dafür bekommt man n kompletten Zylinderkopf beim Verwerter.


zur Krümmer-Problematik ein Tip;
Die reissen weil sie sich schon beim ersten erhitzen im Betrieb anfangen zu verziehen.
Durch die feste Verschraubung kann da nix arbeiten und es verspannt sich das Material. Opel selbst hat bei Späteren Fahrzeugen zw. Krümmer und Motor ein ca. 12 mm dicke Alu- Distanzstück gelegt was etwas Besserung brachte. Aber leider auch nicht immer.

Abhilfe; neuen Krümmer mindestens dunkelrot glühend erhitzen, und anschließend nochmal überschleifen.
So bearbeitet halten sie ewig.

Ausgeleierte Motorhalter und infolge erhöhte Lastwechsel-Kippbewegungen belasten die Krümmer auch zusätzlich.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 08:33
von muffel
der garst hat geschrieben: ... 90 Euro für Ventile.....dafür bekommt man n kompletten Zylinderkopf beim Verwerter ...


Jetzt nicht über meine blöde Frage lachen - stecken da die Ventile schon drin?

Dinge ohne Prozessor und Arbeitsspeicher sind mir halt suspekt ... :oops: :nixweiss:

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 09:43
von TS-Jens
muffel hat geschrieben:
der garst hat geschrieben: ... 90 Euro für Ventile.....dafür bekommt man n kompletten Zylinderkopf beim Verwerter ...


Jetzt nicht über meine blöde Frage lachen - stecken da die Ventile schon drin?

Dinge ohne Prozessor und Arbeitsspeicher sind mir halt suspekt ... :oops: :nixweiss:


Sind sie. Allerdings in unbekanntem Zustand.
Ventile ausbauen, anschauen, neue Schaftdichtungen und neu einschleifen sind also trotzdem angesagt!

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 10:34
von schrauberschorsch
Muffels Situation kann ich gut nachvollziehen...

An meinem E34 ist die Zylinderkopfdichtung durchgebrannt (bei 363tkm, erster Motorschaden seitdem ich den Wagen habe). Ich habe den Wagen 10 Jahre, damals günstig gekauft und nie Probleme mit dem Auto gehabt. In den letzten Jahren hat der Zahn der Zeit zwar an dem Wagen genagt, aber irgendwie hänge ich an dem Auto...

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 11:05
von muffel
TS-Jens hat geschrieben:Sind sie. Allerdings in unbekanntem Zustand.
Ventile ausbauen, anschauen, neue Schaftdichtungen und neu einschleifen sind also trotzdem angesagt!


Also könnte ich den neuen alten Zylinderkopf am Küchentisch zerlegen?
Ventile einschleifen, hmmm - ich hab das mal bei Youtube gesehen, mit Bohrmaschine und Schleifpaste, wie macht das denn der geneigte Autoschlosser?
Kann man den Zylinderkopf eigentlich einfach abschrauben, wie bei MZ, oder warten da noch 1000 Überraschungen?

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 12:42
von Maik80
Schwierig ist eher der zusammenbau.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 13:24
von muffel
Maik80 hat geschrieben:Schwierig ist eher der zusammenbau.


Warum?

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 13:37
von Maik80
Zahnriemen einstellen, neue zylinderkopfschrauben (dehnschrauben) die mit passenden nm über kreuz angezogen werden müssen. Und der ganze kleinkram abgaskrümmer, kühlsyszem befüllen u entlüften.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 13:47
von muffel
Maik80 hat geschrieben:Zahnriemen einstellen


Sind das nicht nur irgendwelche Markierungen die man halt in die richtige Position bringen muss?

Maik80 hat geschrieben: neue zylinderkopfschrauben (dehnschrauben) die mit passenden nm über kreuz angezogen werden müssen.


Drehmomentschlüssel kann ich, die blöden Schrauben wird es ja wohl zu kaufen geben.

Maik80 hat geschrieben: Und der ganze kleinkram abgaskrümmer


Kleinkram, naja, irgendwas ist immer. Ist denn der Abgaskrümmer am Zylinderkopf? Das leuchtet mir nicht ein.

Maik80 hat geschrieben: kühlsyszem befüllen u entlüften.


Macht das wütender als eine MZ Bremse mit Stahlflex zu entlüften? Ich denke auch das ist irgendwo erklärt.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 13:54
von conti
"Ist denn der Abgaskrümmer am Zylinderkopf? Das leuchtet mir nicht ein."...?! kauf dir das Buch :-)
...dein MZ Zylinderkopfdeckel hat mit einem 4-Takterkopf recht wenig(nix...) zu tun .
Hier geschieht die ganze Gassteuerung im Kopf, deswegen hängt dein Vergaser(Einspritzer) und dein Abgaskrümmer auch drann :-)

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 13:54
von pogo
muffel hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Zahnriemen einstellen


Sind das nicht nur irgendwelche Markierungen die man halt in die richtige Position bringen muss?



Ja richtig, nur verdrehen sich die Markierungen gerne beim Zahnriemen aufsetzen. Der neue Riemen geht meistens nur straff drauf.

Ansich ist das kein Hexenwerk, aber ich würde dir Raten jemanden dabei zu haben, der Fachwissen hat.

Ich hatte genau so einen Motor mit Zahnriemenriss als Aufgabe im 2ten Lehrjahr. Dabei hat mir die Repanleitung sehr gut weitergeholfen. Allerdings waren da auch alle Spezialwerkzeuge vorhanden.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 14:19
von muffel
conti hat geschrieben:...dein MZ Zylinderkopfdeckel hat mit einem 4-Takterkopf recht wenig(nix...) zu tun .


Gut, verstanden
conti hat geschrieben: kauf dir das Buch :-)
werde ich tun und erstmal etwas lesen ehe ich die nächsten "qualifizierten" Fragen stelle ... :oops:

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 14:29
von Klaus P.
Braucht die Omeganockenwelle keine Fixierung beim Auflegen des Zahnriemens ?
Um einen Zahn verdreht kann der Motor oft nicht mehr vernünftig laufen.

Gruß Klaus

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 14:41
von pogo
Klaus P. hat geschrieben:Braucht die Omeganockenwelle keine Fixierung beim Auflegen des Zahnriemens ?
Um einen Zahn verdreht kann der Motor oft nicht mehr vernünftig laufen.

Gruß Klaus


Normal ja, aber es geht auch ohne.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 15:21
von der garst
Beim Omega gibt es das Arretierwerkzeug, aber man braucht es nicht da die Nockenwelle, auf den Punkt gedreht, stehen bleibt.

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 15:39
von TS-Jens
muffel hat geschrieben:
conti hat geschrieben:...dein MZ Zylinderkopfdeckel hat mit einem 4-Takterkopf recht wenig(nix...) zu tun .


Gut, verstanden
conti hat geschrieben: kauf dir das Buch :-)
werde ich tun und erstmal etwas lesen ehe ich die nächsten "qualifizierten" Fragen stelle ... :oops:


Wenn du einen Tag Zeit hast gucke ich mal ob ich das Buch noch habe, meine Eltern hatten ja auch mal einen Omega B und das passende Buch dazu :wink:

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 15:51
von pogo
Ich könnte die Original Opel Rep-Anleitung als pdf beisteuern. Bei Bedarf gerne per PN.

Gruß

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 16:47
von muffel
TS-Jens hat geschrieben: ... Wenn du einen Tag Zeit hast gucke ich mal ob ich das Buch noch habe, meine Eltern hatten ja auch mal einen Omega B und das passende Buch dazu :wink:


Ach, Zeit habe ich, ich muss eh erst warten bis es wärmer wird, bei der Kälte hab ich keine Lust.
Wenn Du das Buch noch hast würde ich es nehmen, sag dann einfach was Du dafür bekommst.

Uwe

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 18:05
von sammycolonia
TS-Jens hat geschrieben:
Wenn du einen Tag Zeit hast gucke ich mal ob ich das Buch noch habe, meine Eltern hatten ja auch mal einen Omega B und das passende Buch dazu :wink:
Öhm, kann gut sein das das Buch damals mit dem Ruhrpottdaimler zusammen den Besitzer gewechselt hat... 8)
In dem Fall wäre das Buch jetzt in meinem Fundus... :mrgreen:
Ich schau mal ob ichs finde.

btw... Ich hab auch noch die Alufelgen mit Sommerreifen...
SPOILER:
Allerdings sind zwei Reifen nicht mehr zu gebrauchen da die innen abgelaufen sind... :roll:

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 18:10
von docturbo
der garst hat geschrieben:Beim Omega gibt es das Arretierwerkzeug, aber man braucht es nicht da die Nockenwelle, auf den Punkt gedreht, stehen bleibt.



NeNe,

die beiden Nockenwellen federn auf Ihrer OT Stellung (parallel Punkt zu Punkt) nach. Aber wenn man geduldig ist und den Riemen noch nicht gespannt hat kann man das korregieren.

Dann logischerweise nach dem Spannen prüfen.

viele Grüße

Doc

Re: Zahnriemen Omega B 2.0 16V

BeitragVerfasst: 20. Januar 2016 18:53
von muffel
Manche werden sich vielleicht fragen warum ich das Teil nicht einfach in die Tonne trete - ganz einfach das Auto gehört eigentlich zur Familie. :P
Im Herbst 2000 haben wir das Auto für meine Frau gekauft, damals war der Omega drei Jahre alt und etwas über 50000 km gelaufen. Meine Frau ist 12 Jahre mit dem Teil unterwegs gewesen, ohne große Defekte und unfallfrei.
2012 ging dann mein damaliger Dienstwagen mit meinem Job von mir, ich brauchte etwas Fahrbares. Also hat meine Frau einen neuen Kombi bekommen und ich hab den Omega auf mich zugelassen.
Das bisher teuerste Jahr war 2015, der Kesselprüfer hat einige Sachen bemängelt, aus Zeitmangel, Faulheit u.s.w. hab ich die Arbeiten dann in einer Werkstatt erledigen lassen. :nixweiss:
Ach ja, es ist nicht etwa so ein flach gelegtes Tuningmonster - ne, bei Autos stehe ich, im Gegensatz zu MZ, auf Original ...

Hier ist das Gerät: :love:

Omega.jpg