Robert, es stimmt, es bleibt ein "altes" Auto.
Das Problem an alten Autos ist, dass sie irgendwann nur noch "zeitwertgerecht" repariert werden. In einer gewissen Altersspanne ist das eine Flickschusterei und Zurechtgepfusche, dass die Karre irgendwie über die nächste HU kommt. Daher kommt die teils grottige Unzuverlässigkeit.
Würde man aber die alten Karren so sorgfältig warten und reparieren wie neue Autos, wären sie nicht so unzuverlässig. Mangels Komplexität der Systeme auch gerne mal zuverlässiger, ganz nach dem alten Entenfahrerspruch: Wo nichts ist, kann nichts kaputt gehen.
Und würde man Neuwagen so Flickschustern wie Endverbrauchsmöhren, wären die modernen Kisten auch alles andere als zuverlässig und komfortabel.
Die zunehmend empfindlicher werdende Achillesferse der modernen Autos ist die Elektronik. Und ich genieße es, dass im T3 fast nichts davon ist.
biebsch666 hat geschrieben:Hm, das würde ich jetzt so nicht pauschalisieren.
Bin fast 10 Jahre div. (Diesel) T3 gefahren ...
Naja, Diesel-T3 ist ja auch die Oberkrankheit schlechthin. Schon als "Neuentwicklung" zurechtgeflickschustert, damit der VAG Konzern die Dieselentwicklung nicht vollständig und endgültig verpennt. Man muss nur bedenken, dass dieser Motor ursprünglich ein 1,3 Liter Benzinmotor war... Gipfel des Unsinns war ja dieser Motor als Saugerdiesel im LT.