Seite 1 von 1

Schwimmerstand einstellen...

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 12:00
von Otscher
Hallo miteinander,

ich bin gerade dabei meine Schwalbe KR51/2 wieder flott zumachen.... Leider war der Vergaser defekt und somit musste ich einen neuen kaufen.
Ich habe natürlich erstmal den Fehler gemacht und einen billigen Nachbauvergaser gekauft :oops: ... Schwimmestand eingestellt, eingebaut, Vergaser Dicht, ein Tritt und die Schwalbe lief und fuhr...... Ich wieder alles Ordnungsgemäß zusammen gebaut und gefreut.... :D
Ein paar Stunden später wollte ich ne Runde drehen, Benzinhahn auf und es plätscherte unter mir.... Ich Tunnel wieder abgeschraubt und der Vergaser lief an allen Ecken und Enden aus, nur nicht am Überlauf :evil:
Ich also alles wieder auseinander, Schwimmerstand kontrolliert passte alles..... also Schwimmernadelventil getauscht, neue Gehäusedichtung rein und wieder eingebaut.... Der Vergaser lief voll und die Benzinzufuhr wurde Ordnungsgemäß gestoppt. Also wieder alles Zusammengebaut und eine ausgiebige Probefahrt gemacht.... alles lief super. Einen Tag später das gleiche Spiel wieder... Benzinhahn auf und der Benzin lief aus.... ich dachte mir dieser scheiss billige Nachbau misst......
Also habe ich einen neuen Originalen BVF Vergaser, bei welchem bereits der Schwimmerstand im Vorfeld richtig eingestellt wurde, gekauft. Vergaser aufgeschraubt, Schwimmerstand kontrolliert (er passte wirklich), zusammen gebaut und eingebaut. Ein Tritt und die Schwalbe lief und fuhr. Ein paar Stunden später wieder das gleiche Spiel.... Benzinhahn auf und es läuft Benzin zwischen Vergaser und Vergaserewanne aus..... ich habe das ganze mind. 5 mal auseinandergebaut und immer wieder nachgemessen und verstellt....einmal mit eingedrückten Nadelventil, einmal ohne..... es ist immer das gleiche. Ich baue den Vergaser ein, drehe den Benzinhahn auf, der Vergaser läuft voll und wenn er voll ist stoppt die Benzinzufuhr so wie es sein sollte. Fahre ich eine Weile, oder steht er eine Weile läuft er beim aufdrehen des Hahnes aus..... Ich bin langsam ratlos :oops: :evil: :?:

Hab auch schon den Schwimmer getauscht und alles was man tauschen kann. Der Schwimmer ist auch nicht undicht oder so....

Habt Ihr ne Idee?

Wird beim einstellen des Schwimmers nun das Nadelventil eingedrückt oder nicht? Man liest überall was anderes....

Schon mal danke für eure Tipps...

MfG

Re: Schwimmerstand einstellen...

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 12:14
von Siegener
Hi

Rappelt sich der Schwimmer vielleicht los oder fest? Ich hatte schon nachbauschwimmer in der hand die sich im Gasergehäuse festgeklemmt haben weil die Anschlagslasche zu kurz war.

MFG Dirk

Re: Schwimmerstand einstellen...

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 14:03
von Otscher
Also der Schwimmer baumelt frei und verkantet sich auch nicht. Die Anschlaglasche ist auch lang genug, das Sie wirklich anschlägt...
Hab sogar schon den ganz alten DDR Schwimmer (mit dem es früher mal ging) eingebaut ohne diesen zu verstellen..... an Anfang klappt es, es sobald durch die Fahrt der Benzinstand im Gaser abnimmt, bzw. nach längerer Standzeit durch Verdunstung läuft er aus....

Vor allem müsste doch das ganze über den Überlauf auslaufen oder nicht? Der sitzt doch tiefer wie der Rand wo der Vergaser mit dem Deckel zusammengeschraubt ist...... :cry: :shock: Aus dem Überlauf kommt nix.......

Re: Schwimmerstand einstellen...

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 15:19
von OChris
Offenbar stellst du deinen Schwimmer nach Maßen aus dem Buch ein indem du am Schwimmer misst oder?
Falls dem so ist, würde ich dir mal die Einstellung nach der "Senfglasmethode" emfpehlen. Das wird sicher genauer und dann siehst du gleich ob das Nadelventil wirklich dicht ist.
Ist denn deine Schwimmerkammerdichtung auch intakt? Sonst dürfte nämlich zwischen Schwimmerkammer und Oberteil eigentlich auch dann nix rauslaufen wenn das Niveau nicht stimmt.
Ist die Überlaufbohrung frei also sauber?

Re: Schwimmerstand einstellen...

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 15:23
von Otscher
Ja, habe bisher exakt nach Buch eingestellt....

Was ist die Senfglasmethode bzw. wie funktioniert diese? Hab noch nie davon gehört...

Re: Schwimmerstand einstellen...

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 15:27
von torbiaz
Ist das Schwimmernadelventil neu ?
Bei gut gebrauchten kann sich eine ringförmige Kerbe auf dem Dichtkegel bilden, dann dichtet der nicht mehr. Kann man aber deutlich sehen, wenn man das Ventil zerlegt.

Dabei solltest Du auch mal prüfen, ob bei zusammen gebauten Ventil der bewegliche Bippus auch wirklich leitgängig, frei und verkantungsfrei funktioniert. Auch der Federstift (wo der Schwimmer drauf drückt) muß leichtgängig sein. Im Zweifel mit etwas Gemisch spülen und bewegen.

Dann mal bei geöffnetem Gehäuse in den Benzinschlauch pusten und den Schließvorgang (Schwimmer hebt sich) ausprobieren.
Am einfachsten hinten am Gelenk mit Daumen und Zeigefinger wechselseitig die Messinglaschen drücken.
Macht das Ventil wirklich und zügig dicht ?
Und dann auch wieder ebenso auf ?

Der Überlauf ist evtl. verstopft.
... -> kräftig in den Überlaufschlauch pusten


Die Senfglasmethode ist das Messen des realen Schwimmerstandes bei gleichzeitiger Möglichkeit, Schwimmer und Ventil zu beobachten. Kannste mal in die SuFu eingeben, findeste bestimmt. In groben Zügen:
Vergaseroberteil auf ein Senfglas setzen, Sprit laufen lassen, Benzinstand muß sich an einer definierten Stelle stehen bleiben. Beim 16N3 sind das 8 +/-1 mm, gemessen ab Oberkante Schwimmergehäuse (= Unterkante Vergaseroberteil = oberer Rand des Glases).
Wenn Du ein Reparaturbuch von damals hast, ist diese Methode ebenfalls unter "Messen der Kraftstoffhöhe" nach der Einstellung der Abstandsmaße beschrieben.



...zu langsam editiert...

Re: Schwimmerstand einstellen...

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 15:30
von OChris
Damit ist das Einstellen mit echtem Sprit gemeint nur dass dabei ein passendes Glas(z.B. Senfglas aus dem Aldi soll wohl passen) sozusagen anstelle des Schwimmergehäuses genutzt wird. Einfach mal auf den Simson/Schwalbeseiten Sufu nutzen dann findest du das.
Jedenfalls kannst du dann das Schwimmerniveau exakt an der Sprithöhe am Glas messen und siehst dann gleich ob das Nadelventil sauber schließt. Analog gibts das auch mit größerem Glas für die MZ Gaser.

Re: Schwimmerstand einstellen...

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 17:46
von emme33
Schau mal hier, vieleicht hilft es dir weiter.
viewtopic.php?f=4&t=76339

Re: Schwimmerstand einstellen...

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 18:51
von Dorni
gucke mal, ob sich auf der Lasche, die das Schwimmerventil eindrückt, auch keine Vertiefung gebildet hat. Bei sehr langsamem anheben des Schwimmers kann dieser daran hängen bleiben.

Re: Schwimmerstand einstellen...

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2016 11:48
von Otscher
Ein großes Dankeschön an alle für die Tipps,

ich hab es endlich geschafft..... Der Schwimmer ist Dicht und die Schwalbe läuft wie ein Bienchen.
Durch die Senfglasmethode hat es endlich geklappt. Trotz exakt eingestellter Werte laut Buch stimmte der Schwimmerstand am Glasrand überhaupt nicht.... Also hab ich das mit den Werten gelassen und mich nur nach dem Stand am Glas gerichtet.... und siehe da es funktionierte.... :mrgreen:

MfG

Re: Schwimmerstand einstellen...

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2016 19:29
von robin
Die Schwimmereinstellung nach Buch lag also so daneben, dass der Sprit ausgelaufen ist?
Und warum ist der Überlauf tiefer als die Dichtung? Der Überlauf (Entlüftung) sitzt doch am Vergaseroberteil :gruebel:

Re: Schwimmerstand einstellen...

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2016 21:08
von Otscher
Mit der Einstellung nach Buch war der Benzinstand zu hoch... mit der Kontrollen am Senfglas 2 mm vorm überlaufen... und der Schwimmer war von den Mopedfreunden Oldenburg voreingestellt.... hab dann meine Einstellungen mit einem anderen Schwimmer probiert, bis es jetzt endlich durch die Senfglasmethode passt.
Der Überlauf sitzt oberhalb der Vergaserdichtung, aber eigentliche hätte es ja aus der nicht raus laufen dürfen.... denn dafür gibt es ja eigentlich den Überlauf... Dichtung war neu....