Seite 1 von 1

Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 13:55
von Matthias-Aw
Hallo,

Ich brauche mal sowas wie einen KfZ-Mechaniker mit Erfahrung :D
in meinem Auto mit K-Jetronik ist eine Benzinpumpe (im Tank) defekt. Die Kiste hat 2, eine im Tank und eine aussen direkt daneben. Fährt trotzdem, nur Warmstart und Vollast leidet ein wenig.
Die Tankinnenpumpe gibt's in passender Bauform nur von Bosch für satte 700€. Was vergleichbares bei Pierburg für 70€, aber eben ein heiden Umbauaufwand.
Ich möchte jetzt die Innenpumpe ganz ausbauen und mit einer Stärkeren Aussenpumpe "aufrüsten". Ich ziele so auf ein bar mehr Druck und 30% mehr Forderleistung ab. Da gibts genügend von No-Name Herstellern bei den Teilehändlern. Bei Bosch oder Pierburg müsste man erst mal rausfinden wo evt. was passendes verbaut ist und ob die Lieferbar sind.

Frage: Kennt sich jemand mit der Haltbarkeit von Benzinpunpen aus? Ist die Qualität von Bosch oder Pierburg besser? Oder gehen alle normalerweise nicht kaputt ?

Danke Matthias

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 14:11
von Socke79
700€? Was ist denn das für ein Wägelchen?

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 15:23
von Matthias-Aw
Ist ein Porsche 924, eigentlich alles VW Serientechnik. Die Pumpe wohl nicht, darum 1/3 meines Fahrzeugwertes :-( ....

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 15:56
von TS Paul
Aus meiner Pflanzenölfahrerzeit weis ich das Literleistung und Pumpenausgangsdruck sehr genau passen muss, wie das beim Pengzenger ist entzieht sich meinem wissen. Eventuell ist soetwas mit einem Bypass, wie beim Pöl, realisierbar.
Gute erfahrungen ( über 80.000km) hatte ich mit Facet Pumpen.
Hier ein Beispie.

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 16:09
von hiha
Sorry, stelle grade fest, dass ichs mit der L-Jetronik verwechselt hab.

Bei der K-Jetronik liefert die Benzinpumpe: 1.) (hoffentlich..) ausreichend Sprit für Vollast, und 2.) einen Druck, der höher ist als der vorgeschriebene Einspritzdruck. Der "richtige" Druck wird vom Druckminderer an die Einspritzschiene gegeben. Warum der 924er zwei Pumpen hat weiß ich nicht, kannst Du aber sicherlich rausfinden, denn da gibts bestimmt ein Forum, wo sich ein paar Enthusiasten kümmern. ;-)
Gruß
Hans

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 18:06
von TS-Jens
Der Systemdruck sollte stimmen, und du solltest ihn nicht steigern! Baust du eine Pumpe mit höherem Druck ein, musst du den Systemdruck neu auf den vorgegebenen wert einstellen (4,7-5,1bar). Tust du das nicht, stimmt auch dein Steuerdruck nicht mehr.

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 18:11
von TS Paul
TS-Jens hat geschrieben:Der Systemdruck sollte stimmen, und du solltest ihn nicht steigern! Baust du eine Pumpe mit höherem Druck ein, musst du den Systemdruck neu auf den vorgegebenen wert einstellen (4,7-5,1bar). Tust du das nicht, stimmt auch dein Steuerdruck nicht mehr.

So kenne ich das auch, und beim Pölern habe ich den Vordruck, bzw die Anpassung vir der Railpumpe, mittels Bypass mit rückleitung zum Tank realisiert.

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 18:24
von TS-Jens
TS Paul hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Der Systemdruck sollte stimmen, und du solltest ihn nicht steigern! Baust du eine Pumpe mit höherem Druck ein, musst du den Systemdruck neu auf den vorgegebenen wert einstellen (4,7-5,1bar). Tust du das nicht, stimmt auch dein Steuerdruck nicht mehr.

So kenne ich das auch, und beim Pölern habe ich den Vordruck, bzw die Anpassung vir der Railpumpe, mittels Bypass mit rückleitung zum Tank realisiert.


Bei einem CR Diesel kann die Elektronik aber in grenzen nachregeln, die k-jet ist komplett mechanisch/hydraulisch. Eine tolle Sache, wenn gepflegt und nicht mit standschäden "gesegnet". Feuchtigkeit ist ein großer Feind für die nach ganz engen Toleranzen gefertigten bauteile wie zb. Steuerkolben und schlitzträger.

Wen das interessiert, kann sich hier mal einlesen: http://www.networksvolvoniacs.org/index ... ehlersuche

Früher hab ich mich damit mal recht gut ausgekannt, aber mein letztes k-jet auto hab ich nun schon seit 10 Jahren nicht mehr.

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 19:45
von ea2873
Matthias-Aw hat geschrieben:Hallo,

Ich brauche mal sowas wie einen KfZ-Mechaniker mit Erfahrung :D
in meinem Auto mit K-Jetronik ist eine Benzinpumpe (im Tank) defekt.


könnte man die Pumpe evtl. zerlegen und reparieren?

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 19:52
von Maik80
Hat die Pumpe eine Teilenummer ? Könnte man ja mal Onkel Edgar fragen wo sie noch verbaut war.

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 19:59
von 3einhalb
Moin
Der Druckregler im Mengenteiler sollte den erhöhten Förderdruck eigentlich wegstecken . Dafür ist er ja da .

Ralf

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 20:06
von Matthias-Aw
TS-Jens hat geschrieben:Der Systemdruck sollte stimmen, und du solltest ihn nicht steigern! Baust du eine Pumpe mit höherem Druck ein, musst du den Systemdruck neu auf den vorgegebenen wert einstellen (4,7-5,1bar). Tust du das nicht, stimmt auch dein Steuerdruck nicht mehr.


Der Druck den die Pumpe aufbaut hängt doch eh von der Fördermenge ab und wird vom Regelventil begrenzt. Wenn ich eine der Pumpen weglasse muss ich doch zwangsläufig eine grössere einsetzten. Über Daumen sollte die die Leistung der beiden einzelnen haben....So mein Gedankengang.

Einstellen lässt sich an den Drücken glaube ich auch nichts.
Ich werde es wohl einfach mal Ausprobieren die Aussenpumpe is ja schnell gewechselt.
Bleibt nur die Frage warum zwei Pumpen. Haben nicht alle aber die GTIs G60 mit etwas mehr PS hatten das alle. Ne Vermutung wäre das die Reihenschaltung von zwei Pumpen Druck und Fördermenge irgendwie besser anzupassen sind...

Zerlegen kann man die Innenpumpe nicht. UltraschallBad reanimiert die ab und zu. Zum Ausbauen muss ich nur immer den Tank ablassen uns die Stellen wieder abdichten das macht probiereien unschön.

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:00
von TS-Jens
3einhalb hat geschrieben:Moin
Der Druckregler im Mengenteiler sollte den erhöhten Förderdruck eigentlich wegstecken . Dafür ist er ja da .

Ralf


Wegstrecken tut der alles mögliche, aber der Systemdruck sollte trotzdem stimmen.

Matthias-Aw hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Der Systemdruck sollte stimmen, und du solltest ihn nicht steigern! Baust du eine Pumpe mit höherem Druck ein, musst du den Systemdruck neu auf den vorgegebenen wert einstellen (4,7-5,1bar). Tust du das nicht, stimmt auch dein Steuerdruck nicht mehr.


Der Druck den die Pumpe aufbaut hängt doch eh von der Fördermenge ab und wird vom Regelventil begrenzt. Wenn ich eine der Pumpen weglasse muss ich doch zwangsläufig eine grössere einsetzten. Über Daumen sollte die die Leistung der beiden einzelnen haben....So mein Gedankengang.

Einstellen lässt sich an den Drücken glaube ich auch nichts.


Wenn du es besser weißt: Warum fragst du dann?
Und: Natürlich lassen sich die drücke einstellen :roll:

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:32
von 3einhalb
Da der Druckregler ein einfaches federbelastetes Überströmventil ist , wird der Systemdruck den selben Wert haben wie vorher auch . Es sei denn er baut Pumpen ein die mehr fördern als durch den Rücklauf abfließen kann . Seh ich aber bei handelsüblichen Kraftstoffpumpen nicht . Verstellen kannst du den Druck nur durch zerlegung und erhöhung des Federdrucks mit Unterlegscheiben . Also eigentlich nicht .
Der Steuerdruck geht vom geregelten Systemdruck ab .

Ralf

PS.: Aber eigentlich wollte er glaub ich wissen welche Pumpen zu empfehlen wären . Also welcher Hersteller

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:33
von Nordlicht
Wechsel doch einfach die Motorkohlen....soll manchmal helfen...sorry musste jetzt einfach sein......

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 21:40
von 3einhalb
Kohlen tauschen fällt aus . Pumpe ist nicht zu zerlegen . Oder besser gesagt danach nicht mehr dicht zu montieren .

Ralf

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 22:26
von TS-Jens
3einhalb hat geschrieben: Verstellen kannst du den Druck nur durch zerlegung und erhöhung des Federdrucks mit Unterlegscheiben . Also eigentlich nicht .


Also eigentlich schon, und zwar unter dem stopfen am mengenteiler mit den bei Bosch für genau diesen zweck erhältlichen shims.

Erhöhen des Systemdrucks bei gleichbleibendem Steuerdruck -> Gemisch wird fetter.
Ist der gleiche Effekt als wenn man bei gleichbleibendem Systemdruck den Steuerdruck absenkt.

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 23:47
von Matthias-Aw
Also gemeint "Unterlegscheiben" da wo der Pfeil ist?
PS Fragen tue ich meistens wenn ich mir eine Meinung irgendwo zurechtgesammelt habe, das heisst ja nicht das ich das besser weiß sondern nicht sicher bin ob es so ist. Und in den Fall aber nicht sicher bin. Die Wahrheit liegt ja meistens irgendwo dazwischen. Sorry wenn das vielleicht nervig erscheint, aber mehr nachfragen bringt mehr Info. Bin ja nun dadurch schon schlauer als nach dem Besuch beim Boschdienst :D

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 00:54
von Hardi
3einhalb hat geschrieben:Kohlen tauschen fällt aus . Pumpe ist nicht zu zerlegen . Oder besser gesagt danach nicht mehr dicht zu montieren .

Ralf


Das hat der Uwe ironisch gemeint. Ich habe es meine ich verstanden :biggrin:

Gruss Hardi

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 05:45
von Nordlicht
Hardi hat geschrieben:
3einhalb hat geschrieben:Kohlen tauschen fällt aus . Pumpe ist nicht zu zerlegen . Oder besser gesagt danach nicht mehr dicht zu montieren .

Ralf


Das hat der Uwe ironisch gemeint. Ich habe es meine ich verstanden :biggrin:

Gruss Hardi

:gut: :gut:

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 06:53
von 3einhalb
Das is auch in Ordnung . Jetzt weiß ich das ja auch

Ralf

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 13:05
von Matthias-Aw
War wohl auch an meine Persönliche Adresse gedacht als verdiente Reaktion auf einen "ironschen" Betrag von mir. Is auch angekommen :-)

Mitlerweile habe ich auch die Richtige Position der Shims (15,16) gefunden. :top:
kj.PNG


Eine eine Tabelle mit den Daten der Bosch Pumpen (extra für Menschen mit Migrationshintergund aus den Früheren MZ-Staaten :-) ) hab ich auch gefunden:
http://212.113.105.12/library/BOOKS/CAR/Nasos_BOSCH.pdf

Mein Fazit im Laufe der Bauzeit wurde mal von 168l/h auf 228 l/h bei immer 5bar vergrößert. Da nicht austauschbar muss offensichtlich der Steuerdruck angepasst werden. Die Fördermenge die laut Vorschrift am Mengenteiler ankommen soll ist 90l/h inkl. der Vorpumpe! D.h. mehr als die Hälfte davon läuft mindestens wieder in den Tank zurück. Das System sollte als recht Tolerant auf etwas größere Förderrate reagieren.

Wenn ich die Angaben der Händler mit Austauschpumpen für das Modell betrachte so ist da meißt nur ein Druck angegeben und der Variert. Ist also einen Nutzlose Zahl und meine Idee eine mit etwas besse Pumpe verschiedener Hersteller auszusuchen wohl Unsinn.

Ich werde also mal die Förderrate am Mengenteiler jetzt, mit Ausgebauter Vorförderpumpe und der neuen Pumpe messen.
Dazu steht als nächste Aufgaben das Messen von System und Steuerdruck an...

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 16:41
von 3einhalb
Moin
Konzentrier dich mal erstmal auf den Systemdruck . Der sollte konstant seinen Wert halten . Der Steuerdruck variiert zwischen 0,5 und 3,7 bar . Ist also schlecht einzuschätzen ob der korrekt ist .Wenn die Pumpe es schafft den Systemdruck zu halten dann sollte auch der niedrigere Steuerdruck passen . Sofern der Warmlaufregler noch das tut was er soll .
Hält denn dein Kraftstoffspeicher den Druck wenn der Motor aus ist ?

Ralf

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 21:47
von Matthias-Aw
Ob der Druckspeicher noch funktioniert weiß ich auch nicht. Ich war letztens zum Tüv in einer Werkstatt da wurden Benzinleitungen getauscht und dabei die defekte Pumpe festgestellt. Da ansonsten sehr gewissenhaft gearbeitet wurde vermute ich aber der ist ok. Bekomme ich ja raus wenn ich ein Zwischenstück zum Druckmessen gebastelt habe.

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2017 11:52
von Richy
Wie schon vom Maik angesprochen, solltest du mal im VAG-Regal nach einer passenden Innenpumpe suchen...

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2017 17:10
von 3einhalb
Was für ein Zwischenstück willst du denn basteln ? Brauchst doch nur eine lange Hohlschraube für einen doppelten Ringanschluss und zwei Dichtringe .

Ralf

Re: Austausch von Benzinpumpen bei k-Jetronik- Qualität?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2017 19:08
von Maik80
Matthias-Aw hat geschrieben:Ich werde also mal die Förderrate am Mengenteiler jetzt, mit Ausgebauter Vorförderpumpe und der neuen Pumpe messen.
Dazu steht als nächste Aufgaben das Messen von System und Steuerdruck an...

Dann zeig mal Deine Lösung zum messen. Würde ich wohl nachbauen wollen.