Seite 1 von 2

Kunststoff-Stirnzahnrad für Weintrauben-Mühle

BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 14:36
von lothar
:flehan: Großes, allwissendes Forum ...

... ich habe ein Problem, das absolut nix mit MZs zu tun hat :oops:

Kürzlich habe ich mir eine neue Traubenmühle (so heißt das Ding, mit dem man Weinbeeren zerquetscht, bevor sie ausgepresst werden,
um die Mostergiebigkeit zu erhöhen) geleistet. Wie bei anderen Hilfsmitteln, die zu diesem Hobby gehören, hat das Gerät einige konstruktive
Macken, die ich irgendwie selbst lösen muss. Hier die Maschine:
1.JPG



An der längeren Achse wird gekurbelt und das größere Stirnzahnrad nimmt die zweite Walze mit. Stellt man die Achsen so
ein (ein gewisser Spielraum ist vorgesehen!), dass die kleinsten Weinbeeren nicht von allein durchfallen, kriegt man die Zahnräder
nicht mehr übereinander.
2.JPG



Einzige Lösung, die ich sehe, die Zähnezahl eines Stirnrades zu reduzieren, dass der kleinere Abstand eingestellt werden kann.
Das kleine hat 19 Zähne, das große 25. Der Modul ist allem Anschein nach 4.5.
17 anstatt 19 Zähne wäre die Lösung, dann rücken die Achsen von 99mm auf 94,5mm zusammen.
3.JPG



Ich habe mich im Internet halbtod gesucht, aber nix praktikables gefunden (oder ich bin zu blöd dazu).

Frage,
kann jemand so ein Zahnrad aus Kunststoff herstellen, ohne dass es gleich den Preis der ganzen Traubenmühle übersteigt?

Hoffe auf Antworten ....

Viele Grüße
Lothar

PS
Dass die Beeren durch die Spalte an der Außenseite des Einfülltrichters durchfallen können :roll: , ist ein anderes Problem, dass ich aber
leicht in den Griff bekommen werde.
4.JPG

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 14:43
von Ysengrin
Andere Idee: Die Walzen selbst ein Stück vergrößern? Durch einen Gummiüberzug? Oder ganz andere Walzen nehmen?

Ist die Frage, welcher Weg einfacher ist.

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 14:45
von ETZChris
Statt Kunststoff gleich Alu nehmen, sollte haltbarer sein ;)

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 14:52
von schrauberschorsch
Ein Zahnrad kann ich dir nicht herstellen...vielleicht hilft aber folgendes:

Im RC-Car-Bereich, da vor allen Dingen bei Verbrennern gibt es ähnliche Paarungen um den Kraftschluss zwischen der Kurbelwelle und der Kardanwelle herzustellen. Ähnliches gibt es im RC-Powerboat-Bereich.

Alternativ würde ich mich bei Primärtrieben von Mofa-oder Mopedmotoren umschauen. DKW-, Sachs-, Zweirad Union-und ILO-Motoren hatten verzahnt Primärtrieben.

Wenn da nix dabei ist, würde mir ein Antrieb über Zahnriemen einfallen. Durch eine dritte Laufrolle ist man mit der Riemenlänge bzw dem Wellenabstand variabel. Entsprechende Teile sollte sich ebenfalls im ModellbauBereich finden lassen...

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 15:10
von kutt
Ich hätte eine andere Idee:

Berechne dir doch einfach ein paar neue Zahnräder (damit https://woodgears.ca/gear/ ), drucke die Vorlagen aus und fertige die aus einem geeigneten Sperrholz (Buche o.ä.) selbst.

Wegen Verschleiß würde ich mir da keine Sorgen machen ... und wenn die Zahnräder mal durch sind, kann man fix neue machen...

Edit: Mist .. ich seh gerade, daß das Programm nicht mehr kostenlos ist ...

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 15:30
von lothar
schrauberschorsch hat geschrieben:Wenn da nix dabei ist, würde mir ein Antrieb über Zahnriemen einfallen.

Dann drehen die Walzen aber nicht mehr gegenläufig ...

kutt hat geschrieben:Berechne dir doch einfach ein paar neue Zahnräder (damit https://woodgears.ca/gear/ ), drucke die Vorlagen aus und fertige die aus einem geeigneten Sperrholz (Buche o.ä.) selbst.

Daran habe ich auch schon gedacht, als "letztes" Mittel ...

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 15:56
von Mainzer
Zwei zylindrische Walzen und gekreuzter Flachriemen wäre noch eine Idee. Wenn auch bei dem Abstand eher suboptimal.
kutts Idee klingt gut, ich würde Multiplex nehmen und lasern lassen :D
Ansonsten direkt ausdrucken, wenn die Teile ausreichend grob sind, passt das von der Stabilität her.

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 16:00
von pionierbw
Hallo Lothar

Wenn das Modul wirklich bekannt ist, kannst du mal schauen ob es auch untermassige Zahnräder mit der selben Zähnezahl gibt.
Im Studium hab ich auch mal gelernt wie man den Korrekturfaktor berechnet, ist aber schon zu lange her. (Die Zahnräder werden bei mehr wellen Getrieben gebraucht
oder bei welchen, wo der Achsabstand gegeben ist und nicht geändert werden kann .)

Gruss
Christoph

Edit: Ich habs wieder gefunden. Das Zauberwort heist Profilverschiebung. Damit kannst du dann die Zahnräder anpassen bei gegebenem Achsabstand.

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 16:54
von krocki
Hier gehts bis Modul 3

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 17:12
von Pet
Vielleicht

ist hier ja jemand im Forum, der sowas als 3D-Datei zeichnen kann und dann mit nem 3D-Drucker ausdrucken?

Nur mal so als Idee, ohne daß ich weiß, wie aufwändig sowas ist.

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 17:34
von schnauz64
Guck mal da. zahnräder

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 17:35
von Ysengrin
Ein gewisses Forumsmitglied hat mir mal Zahnräder, allerdings zu Dekozwecken, bei MB per Wasserstrahl aus Stahl geschnitten. Wenn man eine entsprechende Datei hat, wäre das vielleicht die dauerhafteste Lösung.

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 19:57
von KarlHeinz2000
Ausdrucken kann ich die Zahnräder.
Nur sollte jemand das 3D File erstellen. Da bin ich noch nicht so fit drin.

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 20:06
von Christof
lothar hat geschrieben:Das kleine hat 19 Zähne, das große 25. Der Modul ist allem Anschein nach 4.5.
17 anstatt 19 Zähne wäre die Lösung, dann rücken die Achsen von 99mm auf 94,5mm zusammen.
3.JPG


Wenn es dir nur um den Achsabstand geht kannst du die Zähnezahl und den Modul auch beibehalten und nur am Profil verschieben. Mehr hier:

Profilverschiebung

Die Übersetzung bzw. die Zähnezahl ändert sich dann nicht. Gib mir mal bitte den Kopf- und Fußkreisdurchmesser, dann kann ich dir die Profilverschiebung berechnen.

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 19. Juli 2018 04:06
von rtotz
Nimm zwei Zahnscheiben und verbinde diese mit einen Zahnriemen.

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 19. Juli 2018 05:40
von Mainzer
rtotz hat geschrieben:Nimm zwei Zahnscheiben und verbinde diese mit einen Zahnriemen.

Dann drehen aber beide in die selbe Richtung. Zum Pressen eher ungeeignet.

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 19. Juli 2018 07:18
von kutt
Mainzer hat geschrieben:
rtotz hat geschrieben:Nimm zwei Zahnscheiben und verbinde diese mit einen Zahnriemen.

Dann drehen aber beide in die selbe Richtung. Zum Pressen eher ungeeignet.


ach .. Gummischnappband und dann über Kreuz :D

PS: wegen dem Zahnrad-Berechnungs-Programm .. das scheinen mittlerweile recht viele Leute zu nutzen und die Resonanz ist durchweg positiv. Selbst wenn man die Teile auf einer normalen Bandsäge o.ä. herstellt, scheint das wohl ganz gut zu gehen.

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 19. Juli 2018 07:27
von Der Harzer
Ich würde bei Mädler zwei neue bestellen, aus Kunststoff mit Modul 3, größer habe die leider nicht als Lagerware.
Oder sogar drei Stück bestellen, dann kannst du den Abstand ändern.
Ich kann die auch welche mit bestellen und gleich Bohren und Nuten.

Ich könnte die auch welche fräsen, ist aber absolut nicht wirtschaftlich. Rohlinge drehen, Teilkopf aufspannen und ausrichten (3 Stunden) Modulfräser suchen ( dauert Länger) Teile fräsen und entgraten. Und selber machen muss ich das auch noch, kann doch keiner mehr. :(

Gruß
Frank

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 19. Juli 2018 08:41
von lothar
Danke erstmal für die vielen Antworten, mir schwirrt der Kopf ....
Ysengrin hat geschrieben:Die Walzen selbst ein Stück vergrößern? Durch einen Gummiüberzug? Oder ganz andere Walzen nehmen?
Naja, ich hab das Monster ja mit den Walzen gekauft, weil die wahrscheinlich mit amateurmäßigen Mitteln an schwierigsten herstellbar sind.

Pet hat geschrieben:Vielleicht ist hier ja jemand im Forum, der sowas als 3D-Datei zeichnen kann und dann mit nem 3D-Drucker ausdrucken?
KarlHeinz2000 hat geschrieben:Ausdrucken kann ich die Zahnräder. Nur sollte jemand das 3D File erstellen.
Ja, ich kanns leider auch nicht, da fehlen mir Software und Erfahrung.

Christof hat geschrieben:Wenn es dir nur um den Achsabstand geht kannst du die Zähnezahl und den Modul auch beibehalten und nur am Profil verschieben. Mehr hier:
Profilverschiebung
Die Übersetzung bzw. die Zähnezahl ändert sich dann nicht. Gib mir mal bitte den Kopf- und Fußkreisdurchmesser, dann kann ich dir die Profilverschiebung berechnen.
pionierbw hat geschrieben: Das Zauberwort heist Profilverschiebung. Damit kannst du dann die Zahnräder anpassen bei gegebenem Achsabstand.
Na gut, interessante Idee, aber wie sieht dann der praktische Teil aus, 2 Monate feilen ...? Hier die gewünschten Daten:
Kopf/Fuß: 120/100,5 (Teilkreis-D nach vermutetem Modul 4,5: 112,5); Kopf/Fuß: 93/74 (Teilkreis-D nach vermutetem Modul 4,5: 85,5)
Achsdurchmesser: 18; Ursprünglicher Achsabstand (gemessen) 99; Gewünschter Achsabstand (gemessen): 95

Der Harzer hat geschrieben:Ich würde bei Mädler zwei neue bestellen, aus Kunststoff mit Modul 3, größer habe die leider nicht als Lagerware.
Oder sogar drei Stück bestellen, dann kannst du den Abstand ändern.
Ich kann die auch welche mit bestellen und gleich Bohren und Nuten.
Die Herstellung auf dem Niveau der Werkzeugmacherei scheidet natürlich aus, das war mir von Anfang an klar. Bei Mädler habe ich auch schon mal gekuckt,
aber auf dem Gebiet fehlt mir der klare Blick, ich hab´s mehr mit Transistoren und Dioden ....
Aber die einfache Formel m=d/z habe ich verstanden, demnach wäre bei Modul 3 z.B. eine Lösung

groß 38 Z, d=114, r=57
klein 25 Z, d=75, r= 37,5

57+37,5= 94,5 als neuer Abstand wäre OK, Wunsch war 95.
Gibt es diese Räder? Andere Kombinationen wären natürlich auch möglich.

Gruß
Lothar

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 19. Juli 2018 08:49
von Klaus P.
Kannst du bitte noch die Außendurchmesser der beiden Wellen nachtragen ?

Gruß Klaus

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 19. Juli 2018 09:16
von lothar
Klaus P. hat geschrieben:Kannst du bitte noch die Außendurchmesser der beiden Wellen nachtragen ?

lothar hat geschrieben: ... Achsdurchmesser: 18 ...

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 19. Juli 2018 09:19
von KarlHeinz2000
Ich habe mich mal versucht...
An die Maschinenbauer: sollte man noch was ändern (außer dem Wellendurchmesser)?
Wellenabstand ist 95mm

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 19. Juli 2018 10:14
von mareafahrer
KarlHeinz2000 hat geschrieben:Ich habe mich mal versucht...
An die Maschinenbauer: sollte man noch was ändern (außer dem Wellendurchmesser)?
Wellenabstand ist 95mm

Zur Arretierung der Zahnräder auf der Welle sind die Metallmitnehmer per 6-Kant in die Zahnräder eingelassen. Wahrscheinlich wirken dort höhere Kräfte, so das ein Kunstoffanguss nicht ausreicht? Die Metallmitnehmer müssten dann aus den alten Zahnrädern herausgebrochen und ins neue Zahnrad eingesetzt werden. Um einen 3D-Druck zu otimieren, bräuchte man auch noch die Maße vom 6-Kant.

Oder aber Wein anbauen, der größere Trauben erzeugt :versteck:

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 19. Juli 2018 12:03
von KarlHeinz2000
Ich hab das Kleine mal rausgelassen. Macht einen relativ stabilen Eindruck. Allerdings habe ich keine Gefühl dafür, wie hoch die Kräfte im Einsatz sind.
Wegen der Befestigung??? Sechskant kann ich reinmachen. Ich könnte an die Zähnräder auch eine Hülse ranmachen mit Bohrung für eine 3er Schraube, die man dann auch durch die Welle steckt.

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 19. Juli 2018 16:48
von lothar
KarlHeinz2000 hat geschrieben:Ich hab das Kleine mal rausgelassen. Macht einen relativ stabilen Eindruck. Allerdings habe ich keine Gefühl dafür, wie hoch die Kräfte im Einsatz sind.
Wegen der Befestigung??? Sechskant kann ich reinmachen. Ich könnte an die Zähnräder auch eine Hülse ranmachen mit Bohrung für eine 3er Schraube, die man dann auch durch die Welle steckt.

Ääääh, ist das jetzt schon zum Anfassen ... ???? Sieht zumindest so aus.

Wenn ja, wäre das sicher schon die Lösung. Ich könnte mir eine Alu-Buchse drehen lassen, die seitlich mit 3 oder 4 Schrauben angeschraubt wird
und in der Buchse könnte die M8-Schraube zur Achsbefestigung rein, wie beim Original.

Zur Festigkeit:
Das Material der Originalräder würde ich als Duroplast bezeichnen.

15 Jahre hat die alte Holzmühle ihren Dienst getan, da sind Sperrholz-Zahnräder dran, deren Bindeleim das Jahr über herrlich schimmelt ... iiii ...
Die Zahnräder haben gehalten, zu größerem Verschleiß ist an den Zähnen der Walzen gekommen.

5.JPG


7.JPG


8.JPG


9.JPG


Gruß
Lothar

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 19. Juli 2018 16:58
von p.vom.r
Oder in der Drehmaschine Nuten einarbeiten und mit Gummi " bereifen "

Grüße, Peter.

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 19. Juli 2018 21:16
von KarlHeinz2000
Neuer Entwurf, etwas massiver. Mutter M8 kann eingelegt werden für die Befestigung.

Wie breit müssen die Zähne sein?

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 20. Juli 2018 07:50
von lothar
Die Zähne sind 15mm breit.

Der Abstand des M8-Gewindelochs ist 8mm von der Radwange (ist wichtig, weil die M8-Schraube auf der
Welle in einer Senkung arretiert wird).
Das M8-Loch entweder nach deinem Vorschlag 8mm, wenn eine Mutter von unten eingelegt wird oder
etwa 5,6, wenn ein Gewinde eingeschnitten werden kann.

Die Welle ist 18mm, so dass das Loch des Zahnrades etwa 18,2 ... 18,5 sein sollte, damit es bequem draufzustecken geht.
(das originale Rad hat 18,5).

Gruß
Lothar

11.jpg

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 20. Juli 2018 09:47
von KarlHeinz2000
Alles klar. Dann mache ich heute Abend das finale Design.
Gewindeschneiden geht wahrscheinlich nicht. Der Druck hat innen keine 100% Füllgrad.

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 21. Juli 2018 23:47
von 990sm-r
Aber für M8 braucht ihr rechnerisch 6,75 mm Durchmesser. Bisschen viel Material zum Ausbohren?

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 22. Juli 2018 11:01
von muenstermann
Also,
Für ne 18mm Welle kommt mir die Paßfedernut auf der 3D Darstellung reichlich groß vor, 8mm wäre richtig, dann mit einer M6er Schraube!
Damit,s am Ende funktioniert, sollte der Innendurchmesser der Nabe max. 0,05mm Übermaß haben und nicht 0,5mm, sonst klappert es von Geburt an!

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 25. Juli 2018 15:06
von lothar
Ja, was soll ich schreiben, ich bin noch tief gerührt: Heute kam ein Päckchen mit 17er Ritzeln.
19er runter, 17er drauf. Passt alles auf Anhieb, läuft sauber. KarHeinz2000/Christian hat perfekt gearbeitet.
Ein riesiges Dankeschön, "du machtest meinen Tag" - sagen die Anglophilen.

Hier die "Inbetriebnahme"
DSCI1148.mov


Gruß
Lothar

:flehan: Das Forum ist groß, allwissend und selbstlos hilfsbereit.

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 25. Juli 2018 16:19
von Mainzer
Ich hoffe doch sehr, auf dem nächsten Frühjahrstreffen gibt es Wein :ja:

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 25. Juli 2018 16:26
von Pet
Und ich hatte die Idee :mrgreen: :tanz:

Auch Wein verkosten will :unknown: :stumm:

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 26. Juli 2018 07:51
von lothar
Jena MZ TS hat geschrieben:

Ach, da war er noch jung und beweglicher. Heute würde er auch lothars Walze nehmen.
Außerdem geht das wohl gar nicht so. Ich habe ganz am Anfang mal versucht, die ersten paar kg Trauben mit der Hand und auch einen Holzstampfer zu zerdrücken. Geht nicht!
Sobald etwas Saft (Most) entstanden ist, flutscht der Rest der Beeren einfach weg und lacht einen aus ...
Die Frau eines Bekannten, die das mal genauso wie Adriano versucht hatte, wird es nie wieder machen, weil die aggressive Weinsäure ihre
Füße angefressen und schlimme Entzündungen verursacht hat ... Film ist Film ...

Mainzer hat geschrieben:Ich hoffe doch sehr, auf dem nächsten Frühjahrstreffen gibt es Wein :ja:
Pet hat geschrieben:Und ich hatte die Idee :mrgreen: :tanz: Auch Wein verkosten will :unknown: :stumm:
Hatte ich schon mal welchen mitgebracht, war aber ´n Schuss in den Ofen, denn Motorradtreffen sind BIERTREFFEN. Wer mich zu Hause besucht, kann gern mal kosten ...
SPOILER:
... bis jetzt war noch nie einer da ... ;D


Gruß
Lothar

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 26. Juli 2018 08:34
von ETZChris
Ich fand deine Weinverkostung auf dem Treffen (wo war das gleich noch?) klasse :gut:

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 26. Juli 2018 09:25
von Ysengrin
@lothar Das mit dem Weinstampfen ist aber keine Film-Erfindung, sondern wurde jahrhundertelang so praktiziert. Irgendwie muss das also funktionieren. Vielleicht muss der Bottich so groß sein, damit man knietief drinsteht. Selbst wenn dann ein Großteil der Trauben seitlich wegflutscht, erwischt man immer noch genug. Bezüglich Weinsäure habe ich keine Ahnung. Vielleicht waren die Trauben früher nicht so aggressiv oder die Menschen unempfindlicher? :|

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad

BeitragVerfasst: 26. Juli 2018 09:35
von Pet
Die hatten sicher mehr Hornhaut an den Füßen :mrgreen: :kotz: :wein:

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad für Weintrauben-Mühle

BeitragVerfasst: 11. September 2018 09:27
von lothar
Die Traubenmühle mit dem von KarlHeinz2000 "gedruckten" Stirnzahrad hat ihre Generalprobe bestanden.
Mehr als 100kg Weinbeeren wurden bereits "durchgeleiert". Hier der Clip dazu:
(wie immer ist das ursprünglich ein *.AVI, das in *.MOV umbenannt wurde, damit die Forumssoftware das Hochladen erlaubt)
DSCI1592.MOV


Einen Holzeinsatz, der das Durchrutscher kleiner Beeren auf der Außenseite der Walzen und deren Stirnseite verhindert
wurde ebenfalls "geschnitzt". Durch all diese Maßnahmen wurde die handelsübliche Traubenmühle so langsam verwendbar ...
DSCI1594.JPG


Gruß
Lothar

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad für Weintrauben-Mühle

BeitragVerfasst: 11. September 2018 21:08
von KarlHeinz2000
Puhh, bin ich froh, dass das Teil gehalten hat. Nicht auszudenken, wenn es mittendrin aufgegeben hätte... :)

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad für Weintrauben-Mühle

BeitragVerfasst: 12. September 2018 15:54
von Jena MZ TS
Sehr schöne Aktion. Ich freu mich für den Nutzer und den Stirnrad Hersteller.

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad für Weintrauben-Mühle

BeitragVerfasst: 12. September 2018 20:03
von Harlekin
Du hast ihm doch sicher 3 Satz Räder geschickt oder?

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad für Weintrauben-Mühle

BeitragVerfasst: 12. September 2018 20:18
von KarlHeinz2000
Es war nicht nur 1 Rad :wink:

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad für Weintrauben-Mühle

BeitragVerfasst: 12. September 2018 20:55
von lothar
KarlHeinz2000 hat geschrieben:Es war nicht nur 1 Rad :wink:

Richtig, es handelte sich um eine sogenannte "Lebensendebedarfsmenge" ...
Danke, Christian, nochmals an dieser Stelle!

Gruß
Lothar

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad für Weintrauben-Mühle

BeitragVerfasst: 25. September 2018 12:35
von lothar
Auch in den halbleeren Flaschen mit Federweißem gibt es mitunter interessante physikalische Effekte.
Ich habe eine Weile gebraucht, um es zu verstehn ... Kriegt ihr´s raus?

DSCI1612.JPG


Gruß
Lothar

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad für Weintrauben-Mühle

BeitragVerfasst: 25. September 2018 12:39
von kutt
Die Hefe sammelt sich in den "Taschen" am Flaschenboden und blubbert dort mehr?

Oder es ist: :magic:

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad für Weintrauben-Mühle

BeitragVerfasst: 25. September 2018 14:10
von lothar
kutt hat geschrieben:Die Hefe sammelt sich in den "Taschen" am Flaschenboden und blubbert dort mehr?

Ja, das ist so. Durch das Aufsteigen der CO2-Blasen entsteht über der Hefe Strömung nach oben, die Blasen landen an der Oberfläche
und links und rechts davon strömt die Flüssigkeit unter der klaren Oberfläche wieder nach unten.

kutt, setzen! 1+

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad für Weintrauben-Mühle

BeitragVerfasst: 25. September 2018 14:14
von kutt
Habe ich die Flaschen jetzt gewonnen? :grosseaugen:

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad für Weintrauben-Mühle

BeitragVerfasst: 25. September 2018 14:20
von ETZChris
kutt hat geschrieben:Habe ich die Flaschen jetzt gewonnen? :grosseaugen:


Ich bring Flammkuchen mit! 8)

Re: Kunststoff-Stirnzahnrad für Weintrauben-Mühle

BeitragVerfasst: 25. September 2018 14:22
von kutt
Weinverkostung auf dem Schiff?