Seite 1 von 1

Probleme Tatran S125 Kupplung

BeitragVerfasst: 8. Mai 2019 11:20
von andreas82
Hallo, kennt sich jemand von euch mit Tatran S125 Motor (Kupplung)aus!?
Ich habe neue Scheiben verbaut und die Kupplung so eingestellt, dass der Bowdenzug ca. 1-2mm Spiel hat.
Ich kann den Handhebel bis ca. 3/4 ziehen dannach ist Schluss. Aber die Kupplung trennt nicht vollständig.
Kennt jemand das Problem??

-- Hinzugefügt: 8. Mai 2019 12:23 --

Gefühlt würde ich sagen, die Kupplung geht nicht weit genug auseinander um frei zu laufen.
Ja die richtigen Federn sind verbaut (die langen da ich die Löcher in der Aufnahme habe).

Re: Probleme Tatran S125 Kupplung

BeitragVerfasst: 13. April 2020 11:07
von lothar
Leider kann ich zur Frage meines Vor-Schreibers nichts beitragen, habe aber auch eine die Kupplung des Tatran S125 betreffende Frage.

Ein Freund, für den ich einen Tatran-Motor generalüberholt habe, klagt nach einem Jahr (insgesamt seither geringe Fahrstrecke) über
eine "schlecht dosierbare Kupplungsbetätigung". Da der Tatran Kork-Kupplungsscheiben hat, fehlt mir selbst die Erfahrung, was die
Ursache des Problems sein könnte. Getriebeöl ist ADDINOL GL80W SAE 80W API GL-3.

Und zwar tritt der Effekt erst auf, wenn der Motor warm ist. Dann "beißt" die Kupplung schlagartig zu und würgt den Motor quasi ab,
so dass man nur durch ständiges Wechselspiel Kupplung ziehen/Kupplung lösen ruckweise Fahrt aufnehmen kann.
Schalten während der Fahrt ist kein Problem, da die Kupplung ja einwandfrei trennt und rutschfrei schließt.

An anderer Stelle im Forum hatte ich gefunden, dass bei einer ES ein schlecht gängiger/tlw. hängender Kupplungsbowdenzug
eine Wirkung in ähnlicher Richtung bewirkt hatte. Dagegen spricht aber die Tatsache, dass es erst bei erhöhter Motortemperatur
auftritt, was eher für einen Effekt spricht, bei dem Öl und Kork-Metall-Kupplungsscheiben beteiligt sind. Oder könnte eine
mechanische Veränderung (Schraubverbindung, Federbruch) die Ursache für genau das Verhalten sein?

Gruß
Lothar

Re: Probleme Tatran S125 Kupplung

BeitragVerfasst: 13. April 2020 11:32
von mutschy
Ne ruppige Kupplung bei warmem Motor klingt für mich nach Problemen mitm Öl. Passiert bei Simson gerne, wenn zB der Wasseranteil im Öl zu hoch ist (weils zB in der Laternengarage im Regen stand und das Wasser über den Kupplungsbetätigungshebel reingekleckert is). Das zeigt sich dann auch in der Farbe es Öls (graubraune Melange)... Dass es nicht an dem ist, unterstelle ich dir jetz einfach mal ;) Korb & Co sitzen auch richtig auf vernünftigen Oberflächen? Dreck, Abrieb und dergleichen können ausgeschlossen werden? Hast du die Kupplung noch mal zerlegt? Muss sie evtl großzügiger ausdistanziert werden?

Gruss

Mutschy

Re: Probleme Tatran S125 Kupplung

BeitragVerfasst: 13. April 2020 11:47
von lothar
mutschy hat geschrieben:Ne ruppige Kupplung bei warmem Motor klingt für mich nach Problemen mitm Öl. Passiert bei Simson gerne, wenn zB der Wasseranteil im Öl zu hoch ist (weils zB in der Laternengarage im Regen stand und das Wasser über den Kupplungsbetätigungshebel reingekleckert is). Das zeigt sich dann auch in der Farbe es Öls (graubraune Melange)... Dass es nicht an dem ist, unterstelle ich dir jetz einfach mal ;) Korb & Co sitzen auch richtig auf vernünftigen Oberflächen? Dreck, Abrieb und dergleichen können ausgeschlossen werden? Hast du die Kupplung noch mal zerlegt? Muss sie evtl großzügiger ausdistanziert werden?

Gruss

Mutschy

Danke für den Tipp mit dem Öl. Der Tatran wurde nur wenige 100km bewegt, so dass der Zustand des Kupplungspaketes
noch weitgehend dem nach der gewissenhafter Montage (durch mich ... :oops: ) entsprechen sollte.

Gruß
Lothar

Re: Probleme Tatran S125 Kupplung

BeitragVerfasst: 13. April 2020 11:54
von schrauberschorsch
Meine Theorie: das Getriebeoel wird duennfluessiger, wenn es warm wird, dringt also tiefer in die Korklamellen ein. Dort sorgen die Additive, die für den GL-Faktor verantwortlich sind, dafür, dass der Kork aufquillt und dadurch die Kupplung rupft. Kuehlt das Öl nach der Fahrt ab, wird das Öl durch den Federdruck im Lamellenpaket wieder weitestgehend aus dem Kork gedrückt. Bei der nächsten Fahrt geht alles wieder von vorne los.

Ich würde deshalb ein mild oder niedriger legiertes Öl testen.

Es ist nur eine Theorie. Von Tatran habe ich mangels eigener Erfahrung auch keine Ahnung. Kork als Reibbelagmaterial zu verwenden ist aber eine Technik mit Wurzeln in der Vorkriegszeit, wo Öl sicher nicht viele Additive gehabt haben.

Re: Probleme Tatran S125 Kupplung

BeitragVerfasst: 13. April 2020 12:35
von waldi
Bei meiner NSU Quick waren auch Korkbeläge in der Kupplung und die habe ich durch normale Reibbeläge ersetzt. Ich hatte nie wieder ein Problem.

Lg. Mario

Re: Probleme Tatran S125 Kupplung

BeitragVerfasst: 13. April 2020 12:41
von lothar
waldi hat geschrieben:Bei meiner NSU Quick waren auch Korkbeläge in der Kupplung und die habe ich durch normale Reibbeläge ersetzt. Ich hatte nie wieder ein Problem. Lg. Mario

Und hattest du vorher genau ein solches Problem?

Re: Probleme Tatran S125 Kupplung

BeitragVerfasst: 13. April 2020 12:49
von waldi
Die Kupplung trennte nicht mehr und mangels Korkbelägen hatte ich halt Reibbeläge genommen. Das hatte gut funktioniert. Mal eine Frage, hat der Tatran auch diese Automatic wie der Czecheta? Das muss auch ganz genau eingestellt werden sonst hat man auch ein Problem. Unser Lorchen hat doch so eine Czechin und kennt den Motor doch aus dem FF. :ja:

Lg. Mario

Re: Probleme Tatran S125 Kupplung

BeitragVerfasst: 13. April 2020 17:55
von Lorchen
Das ist eine ganz normale Kupplung ohne zusätzlichen Schnickischnacki.

Re: Probleme Tatran S125 Kupplung

BeitragVerfasst: 13. April 2020 18:28
von hermann27
ist der, paralell zur bildoberkante verlaufende, hebel hinter dem primaertrieb, teil der schaltung ?
mfg hermann

Re: Probleme Tatran S125 Kupplung

BeitragVerfasst: 13. April 2020 18:37
von Lorchen
Weiß nicht mehr genau, ich glaube, ja. Ich habe dieses Konstrukt nach dem Wechsel der KW-Dichtringe wieder verkauft. Es war exakt das kleine Zeitfenster, in dem alles funktionierte. :lol:

Re: Probleme Tatran S125 Kupplung

BeitragVerfasst: 13. April 2020 18:57
von mutschy
Reibbeläge aus nem DDR-Fahrzeug passen da nicht zufällig? Damit könnte man korkbegründete Probleme schon mal ausschließen :nixweiss:

Gruss

Mutschy

Re: Probleme Tatran S125 Kupplung

BeitragVerfasst: 13. April 2020 19:02
von Lorchen
Der Motor ist eine Eigenentwicklung. Der hat auch nichts mit JAWA gemeinsam.

Re: Probleme Tatran S125 Kupplung

BeitragVerfasst: 13. April 2020 19:43
von lothar
hermann27 hat geschrieben:ist der, paralell zur bildoberkante verlaufende, hebel hinter dem primaertrieb, teil der schaltung ?
mfg hermann

Ja!