@lothar: sicher, aus messtechnischer Sicht ist das Tonwiedergabesystem Plattenspieler eine Katastrophe. Bei einer digitalen Signalquelle gibt es keine Störungen, keine Fehler.
Gerade diese Unzulänglichkeiten machen, für mich, Musik interessant.
Ein Beispiel, nehmen wir ein klassisches Led Zeppelin Intro, die Akorde G, D und A. Lass fünf Gitarristen diese Akkorde spielen, jedes Spiel wird sich in Nuancen unterscheiden. Erzeugst Du diese Akkorde digital wird das Ergebnis immer gleich sein.
Übertragen wir das Experiment auf die zwei gebräuchlichsten Musikwiedergabegeräte meiner Generation, den Plattenspieler und den CD-Spieler. Als Probanden nehmen wir wieder Led Zeppelin, "Kashmir" meinetwegen. Fünf mal dieser Titel von CD wird immer das gleiche, saubere, störungsfreie Ergebnis bringen - es klingt so wie es aufgenommen wurde.
Fünf mal der Song von Platte (gut, wir können jetzt schon mitsingen und es wird langweilig ... ) wird jedesmal andere kleine Fehler hervorbringen, ein etwas anderes Knistern, ein diffuseres Rauschen, ein Knacken vom Fussel an der Nadel.
Mein Fazit, Musik von der Schallplatte klingt, für mich, echter, lebendiger, greifbarer, kommt für mich etwas näher an die live erlebte Kunst.
Um zum Eingangsthema zurück zu kommen, will man den Zauber des Vinyls entdecken/wiederentdecken muss es kein Plattenspieler für 2k€ sein. Der gezeigte ist dafür durchaus tauglich (vorausgesetzt er ist mechanisch in Ordnung). Ich würde ein Headshell und ein günstiges System kaufen um zu testen ob ich Spass am Vinyl hören habe. Bist Du der Meinung Du brauchst bessere Technik - nach oben ist alles offen.
Zu den gezeigten High End Geräten, ich glaube nicht, dass sich der "Normalhörer" einen Plattenspieler für 10k, 100k oder 500k€ kaufen wird. Leider verhält sich bei den meisten Menschen das Hörvermögen und das finanzielle Vermögen entgegengesetzt linear, ich will sagen, könnte man sich solch ein Teil leisten hört man den Unterschied eh nicht mehr. Ich persönlich habe bisher einen Menschen getroffen der solche High End Komponenten sein Eigen nannte. Ich muss zugeben, der Klang war schon geil, die Optik war majestätisch. Ich hatte allerdings immer Angst irgendetwas kaputt zu machen. Mein Eindruck war, der Kram war mehr Prestige als zum hören zwingend notwendig.
Mein Technics hängt an einem class AA Verstärker (auch von Technics, 2x100W Sinus), der Klang ist ebenfalls geil (meine Nachbarn würden das bestätigen wenn sie denn noch mit mir reden würden

), die Optik mag ich, End-90iger halt. Sollte ich mal unerwartet so reich werden, dass mir die Ideen zur Geldverschwendung ausgehen, würde ich dann einen scheissteuren High End Plattenspieler kaufen? Jaaa, vielleicht - also ich glaube schon...
