Seite 1 von 1

SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 23. August 2020 19:53
von Matthias-Aw
Hallo,
Ich habe die Hoffnung, das es hier auch ein paar SR2 „Auskenner“ gibt die mir ab und zu helfen können ein „Nebenprojekt“ hoffentlich zu volleneden. Ich habe keine Ahnung vom SR2 und alles ist zerlegt.

Vorweg will ich die Geschichte nicht vorenthalten. Also vor ca. 30 Jahren habe ich einen SR2 geschenkt bekommen. Der hing vorher schon lange in eine Scheune, hatte mich zwar nie so richtig interessiert, aber ich wollte auch nicht nein sagen. Ich hab den sogar noch anbekommen und bin noch einige km gefahren. Dann wurde er aus Platzmangel schnell zerlegt mehrfach umgelagert und vergessen. Alle 10 Jahre hat der Erstbesitzer mal gefragt ob ich den noch hab, sich über ein ja gefreut und dann noch drangehangen das ich den bitte nicht kaputt machen soll. Ich ja jedes mal aus Achtung vorm Alter gesagt Ja irgendwann baue ich den nochmal zusammen. Hätte es damals soviel Geld gegeben wie heute hätte ich den vielleicht auch verschärbelt. Jetzt aber will ich es zumindest versuchen mein Versprechen einzulösen. Weiterhin auch ein wenig aufräumen und muss zwangsläufig herausfinden welche Teile zum SR2 gehören. Dazu kam ich auf den Trichter, das ich den SR auf den Fahrradträger der Anhängekupplung packen kann. Da wäre eine coole Perspektive ein Moped einfach mit rumschleppen zu können.

Aber jetzt geht’s los. Das erste was mir in die Hände fiel ist der Rahmen. Den habe ich heute mal bearbeitet und mich gleich entschlossen den nicht ganz original zulassen sondern die Oberfläche ordentlich zu bearbeiten. Keine Panik, ich will nur den 50Jahre altern Dreck runterholen :D . Lack sieht ganz gut aus und bleibt natürlich original und ich werde erstmal auch die Fehlstellen erstmal nicht ausbessern. Was mir aufgefallen ist, ein Riss an der Motorhalterung => Sollte man das unbedingt schweißen oder ist das „normal“ und wird vermutlich nicht weiterreißen?

Die Ständerfeder mit den eingepressten Halteteil klappert stark ich hoffe wenn der Ständer eingerastet ist wird es wohl fest sein. Oder muss das fest sein damit es während nicht scheppert?

Der Rahmen hat unten eine Beule. Ich vermute das war original gerade. Richtig? Geradebiegen oder so lassen weil Standartproblem und sich eh wieder einbeuelt?

Danke und Grüße Matthias

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 23. August 2020 22:13
von oldiekurt
Das untere Rahmenende ist der ab Werk unterdimensionierte Ständeranschlag. Mußt du auf jeden Fall richten und verstärken, z.B. hiermit: https://www.ebay.de/itm/Verstarkungsble ... Swa~BYSSM~
Die Motorhalterung war bei mit auch gerissen, habe ich geschweißt und zusätzlich Scheiben aufgepunktet. Bilder davon muß ich erst suchen, kommen noch.

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 23. August 2020 22:44
von Schwarzarbeiter
Bei dieser Ausführung mit dem aus Rohr gebogenen Hauptständer ist der Hauptständeranschlag echt eine ziemliche Krankheit und bei Dir ja schon eine Knautschzone. Das kam im Regelfall davon, wenn im aufgebockten Zustand jemand auf dem Sattel saß und das Teil anstrampeln wollte. Die Risse im Bereich der Motorhalterung sind ebenfalls typisch, aber mittels Schweißen leicht reparabel.
Normalerweise klappert die Hauptständeraufnahmefeder bei eingerastetem Hauptständer nicht. Manchmal ist sie aber auch verbogen und muss für korrekte Funktion gerichtet werden.

Gutes Gelingen bei dem Projekt. SR2-Fahren macht Spaß!

Gruß Schwarzarbeiter

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 24. August 2020 10:51
von IFA Martin
Wie schon vorgeschlagen sollte der Ständeranschlag verstärkt werden und auch diefehlenden Bereiche , welche sicher die Kette "weggeraspelt" hat, müssen ersetzt werden. Dieser Bereich nimmt später den Ständer auf, welcher bei den Arbeiten mit eingepasst werden sollte. Wenn dort nix passt, steht der Essig später auch nicht ordentlich auf dem Ständer! :ja:

Die Risse in Bereich der Motorhalterung schweiße ich nach dem Anbohren schön mit dem WIG Gerät. Auch neben den Schweißnähten vom "Tragegriff" sind oft Risse welche repariert werden müssen.
Die Farbe wird in diesem Schweißbereich verbrennen ! Bei Fahrzeugen mit original Lack in maron, kann man mit Owatrol die Schweißstellen gut konservieren, ohne zu Lackieren.

Verbogene Lenkeranschläge habe ich auch schon oft gesehen. Bitte bei eingesteckter Gabel prüfen und wenn nötig korrigieren. :!:

Viel Spaß mit der Mopete.

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 24. August 2020 10:55
von vergasernadel
Danach nach Wunsch mit Spraydose Leifalit (Premium) Maron 400ml beilackieren. Fällt fast nicht auf und schadet der Orginalität nicht.

-- Hinzugefügt: 24. August 2020 11:57 --

Entsprechend Rahmenzustand sind anderen Teile sicher auch noch in sehr gutem Zustand. Bitte auch Fotos.

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 25. August 2020 20:31
von Matthias-Aw
Tja, eigentlich wollte ich ja meinen "best erhaltenen Oldtimer" nur schnell zusammenbauen... Naja mal sehen wie lange es dauert. Mit Schweißerei Nachlackieren usw. Ich hab schon mal losgelegt und ein paar nicht ganz so wuchtige Verstärkungen gebastelt in 2,5mm. Dann sollte such der Ständer hoffendlixh noch passen. Würde ich mit WiG einschweißen. Sollte doch reichen wenn man pfleglich umgeht? Oder ist da doch mehr anzuraten?
Etwas besser hindengeln muss ich noch aber habe gerade meinen Amboss verlegt :D
Ansonsten werde ich mich mal auf die suche nach dem Koffer mit den Kleinteilen machen. Bin schon ganz gespannt wie das alles aussieht...

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 28. August 2020 22:58
von Matthias-Aw
Ich hab nun die Zeitkapsel (Koffer) vom Boden geangelt. Dazu ein paar Bildchen zum Rest falls jemand lange Weile hat :D
Als erstes der Koffer mit großer Spannung und vergessenen Code.... Da half nur Gewalt. Das Verpachungsmaterial zeigt das ein viertel Jahrhundert ratzfatz vorbeigeht. :( Inhalt sah aber ganz gut aus. Ich hatte damals einfach ne Flasche Öl dazugekippt. Hat sich gut verteilt nur der Sitz hat dadurch gelitten. Leider sieht es nach zu wenig Kleinteilen aus und ganz Sortenrein ist das auch nicht geblieben. An größeren Teilen vermisse ich bisher nur den Werkzeugdeckel. Mal sehn ob ich das Puzzle zusammenbekomme ... Auf jeden Fall muß ich mir noch eine Anleitung am besten ErsatzteilKatalog besorgen... Ob ich dem km Stand glauben kann?

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 29. August 2020 08:07
von Lorchen
Das ist ein sehr schönes Puzzle, meinor. :ja:

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 30. August 2020 07:57
von IFA Martin
Na denn, ran an die Teile und zusammengesteckt.
Den abgewetzten Rohrständer unbedingt prüfen, ob der dann auch zum Aufbocken noch taugt.
Wenn der Rahmen repariert ist sollte auf dem Ständer das Hinterrad frei zum Durchdrehen sein !
Diverse Nachbauten sind von der Passgenauigkeit nicht der Brüller.
Gruß Martin.

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2020 20:39
von Matthias-Aw
So, mal wieder etwas Zeit gehabt und bereit für einen kurzen Bericht. Da die Schweißerei dünn gelatschten Ständer nicht so zufriedenstellend war hab ich mich für einseitige Rahmenschweißung entschieden. Die andere Seite bleibt unangetastet. Bischen Farbe drüber sonst lass ich alles im "Patinazustand". Der Rahmen steht schon wieder, Motörchen ist gereinigt. Das war ein Krampf die Öl-Dreckschicht war komplett ausgehärtet.
Zum Glück hat sich der verlohren geglaubte Werkzeugdeckel noch angefunden. War sogar noch ein Rest Werkzeug drin. Nur Schlüssel fehlte, aber da hab ich schon einen passend zurechgefeilt.
Erstaunt war ich über den Tacho der zeigt nur gute 200 km obwohl er geht und angeschlossen war. Auch die Bremsen lassen eine geringe Laufkeistung vermuten. Der Reifenzustand passt aber nicht so ganz zu 200km. Egal, ich bin eigendlich ganz begeistert wie einfach das alles ist. Motörchen mit einer Hand und zwei Schrauben einbaubar... :-)

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2020 13:00
von RT-Tilo
Essi fahr'n fetzt ! :ja: :jump:

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2020 13:06
von Nordlicht
RT-Tilo hat geschrieben:Essi fahr'n fetzt ! :ja: :jump:

Stimmt..war schon
so vor 50 Jahren?

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2020 16:49
von Lorchen
RT-Tilo hat geschrieben:Essi fahr'n fetzt ! :ja: :jump:

Ja, aber beachte bitte das zulässige Gesamtgewicht. :stumm:

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2020 21:06
von TS Paul
Wer im Glashaus sitzt sollte keine Steine beissen! :twisted:

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2020 22:33
von RT-Tilo
Lorchen hat geschrieben:
RT-Tilo hat geschrieben:Essi fahr'n fetzt ! :ja: :jump:

Ja, aber beachte bitte das zulässige Gesamtgewicht. :stumm:

:zunge: tuu pist soo toof ...
TS Paul hat geschrieben:Wer im Glashaus sitzt sollte keine Steine beissen! :twisted:

:mrgreen: :gut:

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2020 14:21
von vergasernadel
Ich habe Anfang 1971 leider mangels Beziehungen keinen Star oder Schwalbe bekommen. Es wurde ein fast neues SR 2E für 200 Mark. Einmal ging es nicht mehr aus, nach einer wilden Fahrt mit fast 60 kmh. Anfang 1972 mit 16 kaufte ich mir dann gleich eine Es 150 wie fast jeder Jugendliche damals. Dann konnte ich endlich vernünftig fahren und sagar mit Sozia. Heute habe ich drei SR 2. Eins sogar mit orginal rumänischen Papieren.

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2020 13:16
von Matthias-Aw
Bin gerade am Räder Einbau. So richtig genau passen die nicht. Als würde ein DistanzStück fehlen. Nach Anleitung gibt es keines aber "Scheibe nach Bedarf"? Das heisst wie beim Fahrrad 2...4 Unterlegscheiben rechts und links ist ganz normal? Oder zieht man die Schwinge zusammen?

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2020 14:05
von vergasernadel
Keine Verspannungen. Vorn re und li je eine ca 2mm U-Scheibe. Hinten links eine Hülse ca 10mm, rechts ev eine nach Bedarf. Die bremsankerplatten sind bereits mit einer Mutter arretiert. Sieh doch mal in ET Liste

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2020 17:19
von Matthias-Aw
Ja, Hauptproblem vorn gefunden. Tachoantrieb vergessen :flehan: Trotzdem brauche ich je zwei Scheiben das es passt. Aber das scheind mir OK.

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2020 13:01
von Matthias-Aw
Der Motor ist drin und Bowdenzügr wieder angeschlossen. Haben alle auch Spannung und bewegen sich. Nur ist immer alles gleich. Pedale drehen den Motor egal ob Leerlauf drin ist, auch wenn die Kupplung gezogen ist. Muss das so sein oder hängt da was?

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2020 15:41
von Lorchen
Ich glaub, mir war so, daß das so sein könnte. :lach: Am Berg kann man unterstützend mitstrampeln, von daher ist das so richtig.

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2020 16:18
von RT-Tilo
wenn die Kupplung gezogen ist, dann fährt man wie mit dem Fahrrad, nur die "Übersetzung" ist etwas ... kräfteraubend ... :mrgreen:
nur der 1. Gang muß drin sein, den Motor darf es dann nicht drehen ... :gruebel: hab's grad probiert ... :wink:

Lorchen hat geschrieben: ...Am Berg kann man unterstützend mitstrampeln...

dann is der Motor kaputt ... man sollte ihn schon einfach bissel "optimieren" ... :stumm: 8)
vor Allem, wenn ein "richtiger Mann" und kein "Birnmännel" draufsitzt ... :mrgreen:

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2020 18:51
von Matthias-Aw
Dann klebt wohl die Kupplung...Kolben war auch fest, mit bischen Rostlöser ging er lose. Super Funken war auch da ich bin mal gespannt wie der läuft.

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2020 21:24
von RT-Tilo
Matthias-Aw hat geschrieben:... ich bin mal gespannt wie der läuft.

sei bloß vorsichtig Mann !!! :/ :schlaumeier: da kann nich jeder mit üm ... :/

:mrgreen:

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2020 05:41
von Lorchen
Ja, nicht daß dir der Hengst durchgeht.

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2020 07:01
von Matthias-Aw
RT-Tilo hat geschrieben:
Matthias-Aw hat geschrieben:... ich bin mal gespannt wie der läuft.

sei bloß vorsichtig Mann !!! :/ :schlaumeier: da kann nich jeder mit üm ... :/
:mrgreen:

Lorchen hat geschrieben:Ja, nicht daß dir der Hengst durchgeht.


In der Tat. Von meinem Haus geht es 14% bergab auf eine Kreuzung zu, da geht schon was... :D :D :D
Ist mir sogar schon mal das Klapprad durchgegangen. Kette abgesprungen und Stempelbremse im Warnstreik für neues Gummi :D Ging aber gut aus, bestimmt fährt Gott auch Mifa...

Mal was elektisches. Kann mir mal jemand die Schlußleuchtensicherheitsschaltung erklären? Oder wollte man hier nur den Klassenfeind*innen verwirrern :?:
http://www.2rad-st-egidien.de/SR2_E,%20 ... altung.jpg

Rücklicht kriegt nur ~4V, Ab (oder Auf) gimmt mit 2V als so ne Art Überspannungsschutz falls Hauptbirne durchbrennt? Bei mir ist zwar das neuere Rücklicht dran, aber es liegt auch nur ein Kabel. Vermutlich vom Werk aus schon. War wohl nich so gut? Hatten die Suhler Ingenieure evt. mal zuviel Fichtenharz geraucht...

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2020 08:24
von RT-Ivo
Bei der Sicherheitsschaltung geht es darum das im Moment des Auf/Abblenden keine Überspannung am Rücklicht anliegt !

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2020 08:51
von Matthias-Aw
Achso, stimmt bei der alten Variante: http://www.ddrmoped.de/typ/simson/sr2/schaltplaene wäre das ein Problem. Dann ist der Rücklauf der Masse über die jeweis nicht leutende Biluxbirne nur ein Notmaßnahme weil es anders nicht zu realisieren war. Simson Elektrik ist ja generell etwas "kreativ unkonventioneller" als MZ... Die im Wald machten ja schon immer ihr eigenes Ding :-). Aber wenns funktioniert... Mal sehn ob ich Lust habe noch ein Kabel einzuziehen. Ansonsten mache ich ein Aufkleber mit "Beim Auf/Abblenden immer Gas weg!!!" auf die Lampe :-) Das wäre ohnehin die sozialistischere Lösung. Obwohl ne, Sicherheitsaufkleber ist ja ehr son Westding. Warschein lich hätte man es in die Anleitung geschrieben das man sonst wertvolles Volksvermögen an Glühlampen vernichtet und drauf vertraut das der gebildtete Kraftfahrer sein Fahrzeug kennt.

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2020 22:14
von vergasernadel
Wenn fertig, nicht lange in Sonne stehen lassen. Steht in Betriebsanleitung. Leider haben es Viele nicht gelesen

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2020 17:46
von Matthias-Aw
So, fast fertig und auch schon ein bischen vor sich hin gehustet. Ein paar Fragen sind geblieben.

1.Der Vergaser, ich hab das Schimmerventil so hingebogen das er schließt wenn der Schwimmer gerade ist und die Nadel in die Mittlere Kerbel gehangen. Ist das OK oder gibt es bessere Richtwerte.

2. Da wo Kettenschutz an Schutzblech geschraubt wird passt der Abdruck nicht zum Halter. Fehlt dort was?

3.Das vordere Loch im Kettenschutz ist total ausgeleiert. Woran liegt da? Gibt es das was zu beachten? Ich hab es erstmal mit zwei großen Scheiben gelöst.

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2020 20:15
von vergasernadel
Vorn das hast Du gut gelöst. Ist immer stark ausgenuddelt. Der Kettenschutz muss aber noch bischen nach vorn, dann passt es auch hinten. Kommt nur Schraube durch. Dann noch weiter hinten eine Schelle ums Rahmenrohr.

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2020 22:03
von RT-Tilo
Wenn du deinen SR 2 dann fertig hast ... ab damit ---> Hier rein !
da ist er in guter Gesellschaft ! :mrgreen:

Re: SR2 soll wieder zusammengebaut werden

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2020 09:32
von Norbi
zu der Vergaserfrage: da gibt es ein Richtmaß von 19,5mm, da muß das Nadelventil schließen. Vergaser dabei hochkant stellen.
hier mal der Link: Vergaser

Die Vergasernadel kommt in die 3. Kerbe von oben, laut Betriebsanleitung