Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
mz-mw hat geschrieben: 170-Grad-V-Motor.
Nordtax hat geschrieben:mz-mw hat geschrieben: 170-Grad-V-Motor.
Ist das ein Sondermodell, kein Boxer?
Gruß, Thorsten
Nordtax hat geschrieben:mz-mw hat geschrieben: 170-Grad-V-Motor.
Ist das ein Sondermodell, kein Boxer?
Gruß, Thorsten
Mainzer hat geschrieben:Nordtax hat geschrieben:mz-mw hat geschrieben: 170-Grad-V-Motor.
Ist das ein Sondermodell, kein Boxer?
Gruß, Thorsten
Boxer ist BMW.
Mainzer hat geschrieben:Nach Recherche korrigiere ich mich: Zündapp hatte auch einen Boxer, aber eben mit 170 Grad Zylinderwinkel. Für einen V ist ein Hubzapfen zu viel drin.
mz-mw hat geschrieben:Nordtax hat geschrieben:mz-mw hat geschrieben: 170-Grad-V-Motor.
Ist das ein Sondermodell, kein Boxer?
Gruß, Thorsten
Um mehr Bodenfreiheit zu erhalten, wurden die Zylinderwinkel um je 5° angehoben. Damit ist der Motor per se ein ein V-Motor.
TS-Jens hat geschrieben:Die Zündschlapp finde ich pers. deutlich beeindruckender als die BMW, und sie war ihr ja einigen Berichten nach auch überlegen.
TS-Jens hat geschrieben:Was heute keine Rolle mehr spielt, sie sind beide interessant.
mz-mw hat geschrieben:Durch den Pressstahlrahmen wirkt die KS archaischer als die BMW-Schwester.
TS-Jens hat geschrieben:mz-mw hat geschrieben:Durch den Pressstahlrahmen wirkt die KS archaischer als die BMW-Schwester.
Korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber nach dem was ich mal las (und wie es ausschaut) hat die doch einen Rahmen aus massiven, ovalen Rohren und keinen Blechpressrahmen?!
wald906 hat geschrieben:Das ist ja auch ne Zündapp Montagebrücke die nach dem Krieg noch weitergebaut wurde, MZ hat die Gehäuse auf Weisung der Russen darauf angepasst um vorhandenes weiter zu nutzen....
...
Saludos, Stefan
wald906 hat geschrieben:Das ist ja auch ne Zündapp Montagebrücke die nach dem Krieg noch weitergebaut wurde, MZ hat die Gehäuse auf Weisung der Russen darauf angepasst um vorhandenes weiter zu nutzen....
Ysengrin hat geschrieben:Faszinierend!
War der linke Rahmenunterzug mal gebrochen, oder was ist das für eine Schweißnaht?
Und warum steht der Achsabstand auf dem Rahmen? Wozu ist der relevant?
Bulto hat geschrieben:Außerdem habe ich was dazugelernt, den einen 170 Grad V-Motor habe ich nicht vermutet.
Bulto hat geschrieben:Ich habe gerade deinen Beitrag entdeckt und bin ebenfalls beeindruckt von der Zündapp und auch die Geschichte drumherum finde ich toll.
Außerdem habe ich was dazugelernt, den einen 170 Grad V-Motor habe ich nicht vermutet. Aber da gibt eine Parallele. Die Puch 800 hat auf dem ersten Blick einen Vierzylinder-Boxermotor, aber es ist ebenfalls ein 170 Grad V-Motor. Die 800er wurde ja primär von den Behörden und dem Heer als Gespannmaschine eingesetzt. Ein Exemplar steht in meiner unmittelbaren Umgebung im Puch-Museum.
rausgucker hat geschrieben: dass die Montagebrücke erst für dem EM 250 kam?
ETZeStefan hat geschrieben:Das ist so ziemlich die beste Verbessrung vom Hommes.
Zylinder und Kolben auch vom Hommes?
Hab auch die deaxialen Kolben vom Ihm, unbedingt nachmessen ( Ringstoßspiel, Kolben, Zylinder)
hermann27 hat geschrieben:Hat die Ölpumpe jetzt eine etwas höhere Förderleistung, wegen der Gleitlager ?
mfG Hermann
rausgucker hat geschrieben:Ich dächte, dass die Montagebrücke bereits für die Motoren mm 250/3 zur Verfügung stand. ... und bestimmt auch schon für die Motoren der ES 250 denn wie hat man denn sonst in den Werkstätten die Motoren sonst sauber und schnell auseinander bekommen?
mz-mw hat geschrieben:Der Block ist wieder zusammen. Die Kurbelwelle dreht sich wunderbar leicht. Die Ölfangbleche stoßen nirgends an. Ich bin zufrieden.ETZeStefan hat geschrieben:Das ist so ziemlich die beste Verbessrung vom Hommes.
Zylinder und Kolben auch vom Hommes?
Hab auch die deaxialen Kolben vom Ihm, unbedingt nachmessen ( Ringstoßspiel, Kolben, Zylinder)
Ja Kolben, Zylinder und Pleuel sind auch von Hommes.
Welches Ringstoßspiel kannst du empfehlen?
Zurück zu Andere Oldie-Interessen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste