Frage an die Hifi-Kundigen

Hallo,
heute ist mir mein langjähriger Verstärker, ein Sharp verstorben. Hat jahrelang volle Düse gespielt, ohne auffällig warm zu werden.
Heute machte er noch einmal Bruum, dann war er still. Da war er recht warm trotz wenig Lautstärke. Eine Sicherung war durch, vorsichtshalber den Strom (> 3,...A für eine 3,15A Sicherung) gemessen und da ging auch gleich die Eingangssicherung durch.
Irgendwelche verschmorten Bauteile sind aber nicht zu erkennen.
Vorher habe ich aber ein Brummen in den Lautsprechern gehört, dass offensichtlich von dem erstmals angeschlossenen CD-Player kam. Hab ich mir aber nichts bei gedacht.
Mein Ersatzverstärker zeigte dann eben dieselben Symptome. Glühendheiß bei geringer Lautstärke. Rechtzeitig gemerkt, sonst wäre der gute Tandberg auch im Eimer gewesen. Zwei Nussbaumfurnierte an einem Tag wären etwas viel gewesen.
Die Frage ist nun, kann das Brummen des CD-Players den Verstärker so stören, dass er überhitzt?
heute ist mir mein langjähriger Verstärker, ein Sharp verstorben. Hat jahrelang volle Düse gespielt, ohne auffällig warm zu werden.
Heute machte er noch einmal Bruum, dann war er still. Da war er recht warm trotz wenig Lautstärke. Eine Sicherung war durch, vorsichtshalber den Strom (> 3,...A für eine 3,15A Sicherung) gemessen und da ging auch gleich die Eingangssicherung durch.
Irgendwelche verschmorten Bauteile sind aber nicht zu erkennen.
Vorher habe ich aber ein Brummen in den Lautsprechern gehört, dass offensichtlich von dem erstmals angeschlossenen CD-Player kam. Hab ich mir aber nichts bei gedacht.
Mein Ersatzverstärker zeigte dann eben dieselben Symptome. Glühendheiß bei geringer Lautstärke. Rechtzeitig gemerkt, sonst wäre der gute Tandberg auch im Eimer gewesen. Zwei Nussbaumfurnierte an einem Tag wären etwas viel gewesen.
Die Frage ist nun, kann das Brummen des CD-Players den Verstärker so stören, dass er überhitzt?