Seite 1 von 1

Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 18:59
von mutschy
Mahlzeit!

Da sich die eine oder andere Frage für den Compact ergeben wird, mach ich hier mal nen Fred dazu auf. Andere Foren sind mir ehrlich zu unübersichtlich, oder die User nich so ne tolle Truppe wie hier ;)

Zum Wagen an sich: 1998er E36 Compact in Sparbrötchen-Ausführung mit M43 (1.6er, 102 PS).Elektrische Fensterheber hatter, ne ZV mit Funk auch, aber keine Klimaanlage (gottseidank). ABS und ASC+T sind auch an Bord, aber die Kontrolllampen dafür leuchten die meiste Zeit :oops: Sind sie aus, erzwingt man den Regelbereich (zB straffes Anfahren auf losem Untergrund) und *pling* sind sie an :rolleyes: Aber das stört aktuell nicht wirklich. Der Auspuff wurde letztes Wochenende komplett erneuert, aber die Lüftung macht mir noch ein wenig Kopfschmerzen. Der Widerstand wirds wohl hinter sich haben, da der Lüfter nur auf Stufe 4 läuft, auf 1-3 aber tot is. Gibt's denn ne Möglichkeit, diesen zu reparieren? Die von BMW in Aussicht gestellten ~80 € will ich nur ungern für ein paar Wendel ausgeben, selbst im Zubehör wirds nur unwesentlich günstiger :/ Gibt's da keine Möglichkeit, nen gewöhnlichen Widerstand ausm Elektronikfachhandel einzulöten, oder so?

Gruss

Mutschy

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 19:03
von hiha
Schau mal nach wie die das gemacht haben. Wenn Festwiderstände drin sind, kann man die auch ersetzen.
Ansonsten kann ich mit compact, sparbrötchen und E und M irgendwas überhaupt nix anfangen.
Gruß
Hans

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 19:16
von mutschy
Das sind Wendel, die nen gewissen Widerstand haben. Eingehaust in einem gelochten Blech, das gesamte Konstrukt hängt im Lüfterstrom (vermutlich zwecks Kühlung).

Compact ist die Baureihe. Vollständig heißt er BMW E36 Compact. Der M43 ist der 1.6l-Benzinmotor mit 102 Pferden, von denen nach 190 tkm noch erstaunlich viele da zu sein scheinen. Mit "Sparbrötchen" meine ich die recht magere Ausstattung. Außer Zentralverriegelung mit Funkanbindung und elektrischen Fensterhebern hat er nichts höherwertiges zu bieten. Das Radio ist noch das originale mit Kassettenschacht und tollem Klang. Das wars aber auch schon, abgesehen von den Airbags in den Türen und ABS incl Traktionskontrolle (bei BMW ASC+T genannt). Dann is aber endgültig Sense mit Sonderausstattung.

Gruss

Mutschy

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 19:19
von hiha
Ah, ja, erhellend. Hab verstanden.
Sind die Wendeln durchgebrannt, oder sind nur die Kontakte des Schalters hinnich?
Gruß
Hans

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 19:20
von seife
Wenn du rausfinden kannst, wie der Nennwiderstand des wendeldrahts ist, dann könnte man nach Hochlastwiderständen z.B. beim Conrad suchen. Alternativ könnte man eine elektronische Pulsweitenregelung einbauen, die verbrät dann nicht den Strom und wird deswegen selber kaum warm, aber wenn du das nicht selber kannst, dann wird es vermutlich nicht viel billiger als der Originalwiderstand.

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 19:28
von der janne
Ar das nicht der ominöse Motor mit den extrem kurzen Zahnriemenintervallen...Da keine Steuerkette?

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 18. Mai 2022 20:17
von mutschy
@der janne, ich kann dich beruhigen. Er hat ne Kette 8)

Genau das mitm Nennwiderstand is ja die Crux an der Sache :( Den kenne ich nicht. Werde nächste Woche dem Spittel mal zerlegen und gucken, was man da machen kann. Is ja nich so, dass ich keinen Widerstandsdraht hab. Is zwar fürs Dampfen gedacht, aber wenns hinterher funktioniert... ?

Gruss

Mutschy

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 05:17
von Fit
Also was den M43 betrifft bin ich so zimelich fit ;D (Hatte den selbst 9 Jahre)
Stabiler Motor ohne SchnickSchnack.

Bei meinem war der "Igel" tot :ja: Meinst du den?

Nichts für schwache Nerven! Toter Igel!

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 05:58
von schrauberschorsch
der janne hat geschrieben:Ar das nicht der ominöse Motor mit den extrem kurzen Zahnriemenintervallen...Da keine Steuerkette?


Du meinst den M40 mit 60tkm Wechselintervall. Den Motor habe ich selbst Mal gefahren und kann sagen, dass der Zahnriemen da nur ein Thema ist...Je nach Bauweise des Widerstandes habe ich Preise für den Gebläsewiderstand von ca. 10 - knapp 40 Euro auf Onlineportalen gefunden.

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 07:09
von mutschy
@Fit: Jein. Der Igel is für Fahrzeuge mit Klimaanlage. So was würde ich sogar sehr günstig bekommen. Ich hab aber keine drin :oops: Ich brauch das ganz einfache Teil mit den Wendeln.

Gruss

Mutschy

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 08:16
von Dicker Onkel
Kommt drauf an wie viele Stufen dein Lüfter hat hat er 0-3 kannste auch Mal bei VW speziell Golf 2 schauen.Der hat so wie ich mich erinnere sogar Kontakte für 6,3mm Steckkontakte

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 14:34
von guzzimk
...Also beim E46 meiner Tochter ist das ein bekanntes Phänomen, das Gebläse läuft nicht mehr oder nur auf Stufe 4.....dann ersetzt man den "Vorwiderstand/Regelwiderstand" (o.s.ä.) des Gebläses, kostet zwischen 10-30€, je nach Herkunft - ist so ein Teil mit "Kühltürmchen", genannt "Igel" - ist in Eigenregie mit beweglichen Fingern ganz gut machbar.....ist vielleicht bei dir das gleiche Problem?

https://www.autodoc.de/vemo/7286262?gsh ... gKUMPD_BwE

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 14:48
von Pet
Schon mal beim örtlichen Schrott-/Gebrauchtteilehändler probiert? Oder gebrauchtes Teil bei Ebay?

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 18:23
von mutschy
E36 (eigentlich egal, welchen) findest du zurzeit nicht mehr aufm Schrott :heul: Das sah vor ein paar Jahren noch ganz anders aus. Ich weiß ja, was kaputt is, Teilenummer 64 11 8 390 241 laut ET-Katalog unter bmwfans.info :nixweiss: Aber neu isses mir schlicht zu teuer. Deswegen die Idee, den Widerstand mit nem anderen zu ersetzen. Gebraucht aus der Bucht wäre ne Option, aber aktuell is nüscht zu finden. 20...25€ würde ich es mir durchaus kosten lassen. Die Igel für Klimaanlagenfahrzeuge kriegste hinterher geschmissen, bringt mir aber nüscht. Vielleicht hab ich auch Glück, und ich kann das verbaute Teil irgendwie reparieren. Kann ich aber erst nächste Woche gucken, diese Woche is Nachtschicht angesagt.

Gruss

Mutschy

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 25. September 2022 11:47
von mutschy
Der Widerstand is immer noch kaputt, aber wenigstens hab ich ihn vorhin mal gefunden. Sitzt entgegen sämtlicher Informationen aufm Heizungskasten. Handschuhfach raus, um die Ecke Richtung Mittelkonsole tasten zu - tadaa! ?
Gibt's ne Möglichkeit, das Ding irgendwie zu improvisieren? Ich hab leider nicht mal nen Schaltplan dazu, bzw ne Info über die Soll-Widerstände der drei Wendel. Gemessen hab ich mit billigstem Multimeter ~110 Ohm auf der ersten und 180 Ohm auf der letzten Wendel (direkt von Ende zu Ende der Wendel). Sind diese Werte plausibel? Dann wäre die mittlere ungefähr bei 150 anzusetzen. Kann ich dafür Widerstände von reichelt.de nehmen? Die kosten zusammen keine 2€ (brauch eh noch anderes von dort :twisted: ). Entsprechend auf die Grundplatte des bisherigen Widerstands angebracht, sollte das doch funktionieren. Oder denk ich da zu einfach? ?

Gruss

Mutschy

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 25. September 2022 11:51
von Dicker Onkel
Da brauchst du aber Widerstände die Leistung aushalten, da ist nix mit 1/4 oder 1/2 Watt. Versuch doch ein Leistungspotentiometer zu bekommen dann kannste stufenlos regeln

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 25. September 2022 12:21
von mutschy
Ich hab google noch ein wenig gequält und hab tatsächlich nen Plan zur Elektrik gefunden.

Also hat mich mein Multimeter ganz schön verklapst ?

Bin auch schon nen Schritt weiter und hab festgestellt, dass es wohl "nur" zwischen Widerstand Stufe 1 und 2 klemmt. Optisch is jedoch nichts erkennbar :gruebel: Ich hab ja noch ein bisschen Zeit zum rumprobieren...

Gruss

Mutschy

-- Hinzugefügt: 25. Sep 2022, 13:47 --

Ergänzung:
Schalter schaltet auf allen drei Stufen genau, was er schalten soll. Es kommen also jeweils auf einem Kabel 12V an, wie gewünscht. Brücke ich nun blau (Stufe 3) und gngr (Ausgang zum Motor), kann ich jede Stufe auswählen und der Motor tut wie ihm jeweils geheißen :shock: Kann ich das so lassen, oder mach ich damit irgendwas kaputt? ? Ne Brücke is schnell gemacht, deswegen frag ich. Die Regelung erfolgt ausschließlich "elektr(omechan)isch" über Widerstände, an Elektronik is da nüscht drin :nixweiss:

Gruss

Mutschy

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 25. September 2022 17:22
von seife
Wenn du 3 und 4 brückst (BL und GN/GR), dann dürfte es keinen Unterschied mehr geben zwischen Stufe 3 und 4.

Ich würde sagen, die Thermosicherung 1) ist unterbrochen. Die überbrückst du damit nämlich auch.
Ob ich das machen würde? Ich würde jedenfalls schnell aussteigen falls es dann mal aus dem Armaturenbrett qualmt um das evtl. Abbrennen des Autos von außen zu betrachten ;-)

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 25. September 2022 18:22
von mutschy
In der Tat ist Stufe 3 fast mit Stufe 4 gleichzusetzen. Man kann noch nen Unterschied hören, aber nur, wenn man genau hinhört.

Wenn ich nu wüsste, ob dieses Teil https://www.autoteile-markt.de/shop/art ... 9e950034d2 bei mir passt, würde ich es bestellen. BMW will etwas über 80€ dafür, das is mir für "ein bisschen Draht mit Blech drumherum" doch arg übertrieben teuer. Andere Verkäufer gibt es leider nicht :( Auf den Schrottplätzen in der Umgebung stehen, wenn überhaupt, auch nur klimatisierte Compacts :rolleyes:

Gruss

Mutschy

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 25. September 2022 18:32
von seife
Zwischen Anschluss 4 des Widerstandsblocks und der Drahtwendel muss noch diese Thermosicherung sein. Vielleicht kann man die ja wieder reindrücken?

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 26. September 2022 11:31
von mutschy
Die Sicherung besteht aus nem Bimetall-Streifen, ähnlich einem Unterbrecher. Wenns zu warm wird - klick - Strom weg. Mit ein wenig Glück geht's morgen wieder wie gewohnt, da ich ne Quelle aufgetan hab 8) Beziehungen schaden nur dem, der keine hat :lach:

Gruss

Mutschy

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 4. September 2023 18:50
von mutschy
Nach ner ganzen Weile (mit einigen Schraubereinlagen, aber nüscht tragisches) hab ich dann doch mal wieder ne Frage:
Wie groß darf der Elektrodenabstand bei Zündkerzen mit zwei Masseelektroden maximal sein? Hatte gestern mal eine draußen, der Abstand beträgt knapp 1.9mm an der engsten Stelle, gemessen mit günstiger elektronischer Schiebelehre, mit Spion bin ich in der Summe aber auch auf 1.9 ±0.05mm gekommen. Bestellt hab ich schon nen Satz neue, aber da man es nich wirklich einstellen kann, dachte ich, ich frag ich einfach mal...

Gruss

Mutschy

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 4. September 2023 19:37
von Fit
Auch wenn es dich vermutlich umtriebt, kauf lieber 4 neue bevor du dran rumbiegst. Ein besserer Motorlauf und Spritverbrauch sind die Folge.
Ich glaube du hast den gleichen Motor wie ich früher im E46 (M43)

Ansonsten schau welcher Hersteller und welche Type. Beim Hersteller stehen die Daten. Es gibt keine allgmeinegültige Info für Kerzen.

Bei zu großem Abstand werden die Spulen überlastet!

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 4. September 2023 21:02
von mutschy
Die neuen sind schon aufm Weg. Ich wollte nur wissen, wie groß de Abstand sein darf/sollte. Die Mittelelektroden sind seitlich schon ziemlich abgeflacht, wie man unschwer erkennen kann. Alle, die ich kenne, sind jedoch rund. Er läuft bisher tadellos, und da die verbauten NGK mit BMW-Logo sind, kommen auch wieder die selben rein. Aber eben nich von BMW, sondern von NGK direkt. Aber auch wieder mit zwei Elektroden; Kreisfunken oder gar Iridium war mir dann doch etwas zu expensiv ?

Jetz muss ich nur noch die Bremsleitungen teilweise machen, dann isser wieder fit für 2 Jahre. Hoffe ich. Die beiden Leitungen nach hinten werden durch KuNiFer (natürlich die echte, mit ABE) ersetzt, da sie schon arg bröselig aussehen. Da gibt's keine Kosmetik, das wird anständig gemacht. Bördelgerät (keinen Plunder) hab ich, damit umgehen kann ich auch.

Gruss

Mutschy

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 5. September 2023 12:29
von etz15088
...bei Zündkerzen mit mehreren Seitenelektroden schaue ich immer von "oben" auf die Mittelelektrode um zu sehen ob die noch kreisrund oder schon oval oder bei 3 Außenelektroden leicht dreieckig ist - und wenn dann raus damit - größerer Elektrodenabstand erfordert eine höhere Zündspannung...
Gruß Roman

Re: Baustellen am Compact

BeitragVerfasst: 5. September 2023 18:13
von mutschy
Ich mach die Tage mal Bilder von den bisher verbauten Kerzen. Die neuen sind schon da :D Die Mittelelektrode sieht fast aus wie 'ne Klinge vom Schraubenzieher ?

Gruss

Mutschy