Seite 1 von 1

SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 20. Juli 2025 12:20
von MZ-Wessi
Liebe Zweitaktfreunde,

nachdem ich mich in die Zweitakttechnik verliebt habe, will ich mich neben MZ und Simson auch an eine kleine Suzuki oder Yamaha wagen. Es soll unbedingt ein Zweizylinder werden. Einen offenen Kradführerschein habe ich nicht - verdammt teuer geworden. Da wird die Auswahl überschaubar.

Vielleicht gibt es ja Kenner unter euch. Meine Fragen wären insbesondere:

Welches der beiden Modelle würdet ihr empfehlen? Oder fallen euch vielleicht noch Alternativen ein?

Wie sieht es da erfahrungsgemäß mit der Ersatzteilversorgung aus?


Überhaupt eine zu finden wird dann noch das größte Problem. Kein Vergleich zur Verfügbarkeit von einer MZ.

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 20. Juli 2025 14:27
von Mexicano
Hallo MZ-Wessi,
"Einen offenen Kradführerschein habe ich nicht - " genauere Angaben sind immer zielführend, wenn man ein Anliegen oder Fragen hat.
Nach Deinem Zitat hast Du vllt. die Fahrprüfung B vor dem 01.04.1980 gemacht - was EU-weit die Klasse A1 einschließt. Wenn nicht - Klasse AM (max. 50 ccm, max. 45 km/h). Oder ein Fahrschul-Upgrade auf B196 (wie A1, nur in Deutschland gültig!).
Mit dem A1 gibt es eine Leistungsbegrenzung von 11 kW/15 PS - und somit erledigt sich Deine Anfrage schon! Die zweizylindrigen 125er aus Japan haben durch die Bank 16-18PS. Nur die ältere Yamaha RD125-AS3 (bis 1973) bringt es auf 15 PS, die Nachfolgerin hat schon 16PS und wäre somit für Dich unfahrbar. Die Suzuki GT 125 haben ab 1974 12 kW/16 PS; es gilt das Gleiche wie für die zweizylindrigen 125er Yamaha.
Die Angebotslage ist nicht so schlecht, wenn man die einschlägigen Anzeigenportale durchsucht. In Deinem Fall aber müsstest Du das Motorrad auf 11 kW drosseln und die Leistungsänderung beim Tüff einzelnabnehmen lassen. Bei älteren Japanern stelle ich mir das nervend vor, an Gutachten und/oder Teile zu kommen.
Die Einzylindrigen (RD 100 etc.) lägen dagegen in Deiner Reichweite - und sind oft günstig zu haben.
!Buen viaje!
+++
El Mexicano

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 20. Juli 2025 15:25
von MZ-Wessi
Danke für deine Ausführliche Bitte zur Konkretisierung.

Ich habe die Schlüsselzahl 196 zur Fahrerlaubnisklasse B. Ich suche daher die Varianten bis max. 11kw.

Also Varianten bis Yamaha RD125 AS3 oder Suzuki GT 125 L, M, A, B (14,2 PS).

Hat die - oder die etwas größeren Varianten - jemand im Stall und kann dazu was über die Ersatzteillage berichten?

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 20. Juli 2025 16:38
von trabimotorrad
Ich hatte eine RD 125:
https://nippon-classic.de/classic-bikes ... raftzwerg/
und mein Kumpel eine GT185. Von der GT 185 weiß ich, das es tatsächlich die "große Schwester" der GT125 ist. Die RD125 hatte knappe 16 PS und mein Kumpel lästerte immer über die beiden verchromten "brotbüchsen hinter dem Vergaser.
Wennman das Teil bei Laune/Drehzahl hielt, ging es erstaunlich gut - weil es nix wog. Ob es da eine 15PS-Drosseliung gibt, weiß ich nicht.
Der 17PS starken GT150 bin ich gut nach gekommen, aber Suzuki hatte den elastischeren Motor. Ob das auch für die GT125 gilt, weiß ich leider nicht.

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 20. Juli 2025 16:54
von Dieter
Du darfst mit dem B196 125 ccm bis 15 PS fahren, aber nur in Deutschland. Wieder so ein Quatsch der die Vereinheitlichung in der EU torpediert. Den Schein gibt es noch nicht so lange. Aber meistens haben die alten 2 Takter tatsächlich weniger Leistung.

Hier hast du schon eine gute Auswahl https://www.kleinanzeigen.de/s-motorrae ... akt/k0c305


Gruß
Dieter

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 20. Juli 2025 18:10
von Gundi
Na dann wäre doch eine Honda Varadero XL 125 genau richtig. Ich habe so ein Gerät vor einiger Zeit mal erworben, bin aber noch bei den Vergasern, die völlig versifft waren, hängengeblieben. Jetzt erst mal die /2 machen.
Gruß Matthias

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 20. Juli 2025 18:42
von MZ-Wessi
Guter Tipp mit der Honda: Nur leider kein Zweitakter.

Ich meinte gehört zu haben, dass Herr Honda selbst eine Aversion ggü. Zweitaktern hatte. Honda habe ich schon immer, wie BMW, mit vier Takten verbunden.

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 20. Juli 2025 18:48
von Dieter
Alle hatten 2 Takter.

Hier 125er Honda

https://www.kleinanzeigen.de/s-motorrae ... ke_s:honda

Gruß
Dieter

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 21. Juli 2025 09:41
von Jürgen Stiehl
Typische Forumsantworten.
Sieht man doch, was sich der TE vorstellt. Ein kleines Zweizylinderfeuerzeug mit viel Chrom.
Ich würde das bessere Angebot nehmen. Die Marke ist egal.

Und jetzt noch im Forumsantwortmodus: Früher oder später wirst du eh auf den Roller kommen. Da solltest du dir als Zweitaktfan noch eine Honda 125er Zweitaktpantheon sichern. Es lohnt sich, diesen Technologieträger der Zweitakttechnik mal gefahren zu sein.

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 21. Juli 2025 12:45
von Mexicano
Jürgen Stiehl hat geschrieben:Typische Forumsantworten.

Definiere mal bitte diesen Ausdruck.
Vielleicht können sich dann die Forumsteilnehmer auf Deine inhaltlichen bzw. stilistischen Anforderungen besser einstellen.
!Arriba!
+++
El Mexicano

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 21. Juli 2025 13:18
von berndy
Eine Alternative wäre eventuell noch die Benelli 125 2c Elettronica. Die hat auch due (2) cylindri, Zweitakt und 14 PS.

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 21. Juli 2025 13:54
von MZ-Wessi
berndy hat geschrieben:Eine Alternative wäre eventuell noch die Benelli 125 2c Elettronica. Die hat auch due (2) cylindri, Zweitakt und 14 PS.


Danke. Solche Vorschläge habe ich gesucht. Auch wenn ich hier alle Antworten als gut gemeinte Ratschläge verstanden habe.

Jetzt fehlt nur noch ein Erfahrungsbericht von einem aktuellen Inhaber. Eventuell schaue ich da mal über die Grenzen des MZ-Forums hinaus.

Danke an alle.
Dominik

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 21. Juli 2025 14:39
von Mechanikus
In diese Richtung hatte ich auch gedacht. Die Motobécane 125, Zweizylinder ist ein sehr hübsches Fahrzeug. Ich kenne einen, der sie sich angeschafft hat und begeistert fährt. Für die gibt es in Frankreich auch eine gute Ersatzteilversorgung. Ist also machbar.

-- Hinzugefügt: 21. Juli 2025 14:42 --

Kleiner Nachtrag: Ihr Design erinnert irgendwie an DDR oder auch tschechische Motorräder.
In Suhl hätten sie ja beinahe mal so ein ähnliches Ding gebaut. Einen Prototyp gibt es.

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 21. Juli 2025 17:37
von fuerdieenkel
...ich werfe noch die Malanca 125 in den Ring.

https://bike.net/en/Malanca/15839-125_E_2_C_Sport_1979

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 21. Juli 2025 17:43
von AHO
Die Malanca hatte aber immer mehr als 15 PS...

Andreas

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 21. Juli 2025 17:52
von schnauz64
Meine Tochter hatte eine Honda Varadero mit 125ccm und 15 PS.
Da saß man super entspannt und sie da aus wie eine 500er. War mit 3,7 Liter sehr sparsam.

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 21. Juli 2025 18:04
von EmmasPapa
schnauz64 hat geschrieben:Meine Tochter hatte eine Honda Varadero mit 125ccm und 15 PS.
Da saß man super entspannt und sie da aus wie eine 500er. War mit 3,7 Liter sehr sparsam.


Aber die ist doch ein Viertakter, wenn ich nicht irre und daher hier schon mal raus......

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 21. Juli 2025 18:48
von stricheins
vieles ist doch Geschmackssache
Aber so eine schöne Yamaha AS 3 mit den 2 Zylindern und dem Chrom wäre doch für viele der älteren Generation die in den 70 igern eine MZ ES 125/50 ihr eigen nannten der Himmel auf Erden.Von dieser schönen Formensprache waren die MZ doch weit entfernt- oder ? technisch doch wohl auch.
ich weiß, -hier ist das MZ Forum.

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 24. Juli 2025 19:20
von schrauberschorsch
Die Geschichte gibt Dir da keine Hilfe: die erste Yamaha war eine RT-Kopie und in den ersten leistungsfähigen Suzuki-Zweitaktern stecken auch MZ-Gene.

Optisch gefallen mir die alten Yamahas besser, technisch besser sind wohl die Suzuki. Bei frühen, luftgekuehlten RD im Bekanntenkreis hat gerne der rechte Kolben geklemmt, warum auch immer, nichts verbastelt.

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 25. Juli 2025 00:02
von Steffen G
Hi!
Ich hab ja einen jüngeren Arbeitskollegen,
der war mal Supersportler,
hatte aber ein kleines gesundheitliches Problem.
(obwohl der jetzt noch fitter ist als wir alle anderen Kollegen zusammen)

Na, der hat auch irgend eine 125 Jamaha, 2 Zyl, Baujahr 1973.
Ich glaub auch RD oder RT hab ich mal gehört. Müsste aber über 20 PS haben, wenn ich mich richtig erinnere 22 oder 24.

Jedenfalls hat der schon den großen Motorradführerschein,
und fährt so bei Oldtimerrennen mit.
Und gewinnt da auch oft.
Der kleine Mann ist wirklich eine echte Lichtgestalt, der kann alles und schafft auch alles. Auch bei uns auf Arbeit.

Die Motorenteile der 125 liegen manchmal bei uns auf Arbeit auf der Werkbank.
Wenn er mal wieder irgend was daran macht.
Letztens hat er sich mit dem 3-D Drucker eine Adapterpatte zwischen Vergaser und Membrangehäuse gedruckt, weil ihm der Vergaser zu schräg war.
Ich hab auch die Zylinder schon gesehen, mit den vielen Überströmkanälen, auch die Kolben,
auch die Vergaser und Membranen.

Das ist schon geile Technik,
ich war da echt schokiert, als ich das Zeug gesehen habe.

Das hätten die Kommunisten im Ostblock bis heute nicht fertig gebracht.

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 25. Juli 2025 06:05
von Mechanikus
Naja, nicht fertig gebracht trifft es irgendwie nicht ganz. Stichwort Walter Kaaden :schlaumeier:
Aber es stimmt schon: Die "Kommunisten" wollten ein sparsames(!), einfaches Transportmittel, damit der Werktätige, und sollte noch so abgelegen wohnen, auf Arbeit kommt. Spaß durch Verbrennung von Kraftstoff fiel ganz klar in den Aufgabenbereich der Kapitalisten. :lach:

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 25. Juli 2025 06:30
von stricheins
ja , das trifft es ganz gut.
Tausende Arbeitnehmer sind mit Simson und MZ täglich zur Arbeit gefahren und trotz der einen oder anderen Panne immer pünktlich gewesen.Daß man gern etwas Schöneres haben wollte, davon zeugen die Umbauten.
Aber zuverlässig waren die Teile schon, deshalb kann ich den Schrei nach VAPE nicht ganz verstehen. Heute, wo diese Motorräder bei weitem nicht mehr die Laufleistungen erbringen müssen, würde eine ordentlich gewartete Unterbrecherzündung auch ihren Dienst tun. Natürlich ist die Vape ein technischer Fortschritt, auch weil heutzutage mit Licht gefahren werden muß- Aber immer gleich zu sagen auf Vape umbauen ist meiner Meinung nach ein Modeproblem,
Ganz klar waren die westlichen 125er die hübscheren und technisch auch weiterentwickelten Motorräder- zweifellos

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 25. Juli 2025 06:46
von trabimotorrad
...und doch haben die westlichen Kontruckteure eine ganze Zeit lang den pfeilschnellen MZ-Rennmaschinen hinterher geschaut, die weder Ladepumpen noch sonst so Geraffel, wie Doppelkolben etc. dran hatten - nur etwas eigentümlich klingende Auspüffe.
Die Jungs von MZ waren die ersten, die das Wirken der schwingenden Gassäule erkannten und nutzen und so die ersten FUNKTIONIERENDEN Resonanzauspüffe an ihren Rennmaschinen hatten.
Auch im Serienmaschinenbau flossen diese Erkennnisse ein und der 251er-MZ-Motor ist, für einen so kleinen Motor, ein tolles Beispiel für ein breites Nutzband. Der kann genauso gut ein Lastengespann antreiben, wie auch eine Solo-Maschine. Es gab KEINN Nachbaupöff, der WIRKLICH besser war, wie der Originale - selbst der berühmte "Sebring" war ncht wirklich besser, nur lauter... (Das haben wir am Mofa schon gemacht, ein Loch in den Pöff und schlagartig war das Mofa GEFÜHLT 20 Km/h schneller...)
Wenn diese Konstruckteure so GEDURFT hätten, wie sie GEKONNT haben, gäbe es vermulich heute noch Zweitakmotoren, denn auch die Direkteinspritzung, die dann die Spühlverluste und damit die Schadstoffemmission drastisch reduzierte, hatte das MZ-Werk schon als lauffähigen Prototyp in der Schublade...

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 25. Juli 2025 07:10
von gexx
stricheins hat geschrieben:Aber zuverlässig waren die Teile schon, deshalb kann ich den Schrei nach VAPE nicht ganz verstehen.


Liegt auch daran, dass man heutzutage für die Unterbrecherzündung teilweise nur Nachbauschrott bekommt (Kondensatoren, Unterbrecher) Das betrifft nicht bloss MZ-Teile. Auch bei anderen alten Motorrädern hat man das Problem.

Bzgl. der Japaner aus den 70ern....Ich habe ja eine Suzuki GT250 und GT750. Die möchte ich nicht mit MZ vergleichen (vor allem nicht die GT750), aber neben meiner BMW R75 aus der gleichen Epoche und einer Guzzi aus Anfang der 80er, kann man schon sagen, dass die Japaner damals schon den europäischen Marken voraus waren.
Allein bei der Schaltbarkeit der Getriebe liegen Welten dazwischen.

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 25. Juli 2025 08:43
von stricheins
der Vergleich mit den Rennmotorrädern von MZ ist eigentlich für die Katz. Die Wartburg- und Trabant -Ingenieure hatten auch tolle Projekte in den Schubladen. Für die arbeitende Bevölkerung sind da 2 äüßerlich einem Schukarton gleichende Karosserien mit vorsintflutlicher Technik herausgekommen. DKW läßt grüßen
Trifft aber für Vieles zu . Deutsche Ingenieure haben auch einen Wankelmotor gebaut -oder die Technik für den Transrapid. Diese Technologien haben jetzt andere -und sind sehr erfolgreich damit.
Auch die Erfolge bei den Six Days haben sowohl bei MZ als auch bei Simson nicht dazu geführt, daß eine Art Enduro fürs Volk daraus entstanden wäre. Nichts, doch bei Simson gab es mal ein S51 Enduro. Potthäßlich und nicht zu vergleichen mit Yamaha DT

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 25. Juli 2025 10:46
von MZ-Wessi
Sehr interessant wohin meine Suche nach Erfahrungen mit den kleinen Japanern geführt hat.

Es sind zwar nicht ganz die Infos die ich gesucht habe - aber lasst euch bloß nicht aufhalten. Lese gespannt mit

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 25. Juli 2025 11:39
von Mechanikus
https://www.breizhmotoancienne.com/2019 ... route.html

Ich möchte nochmal die kleine Motobecane vorschlagen. Die ist mit ihren 14 PS doch geradewegs wie geschaffen.

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 25. Juli 2025 12:02
von MZ-Wessi
Danke. Habe deinen Vorschlag Motobecane bereits weiter oben begutachtet und er gefällt. Hat tatsächlich Ähnlichkeit mit den ETS / TS Modellen. Erstaunlich.

Sie kommt definitiv auf meine Liste. Auch wenn sie in DE selten erscheint und ein Import fast schon zu viel Papierkrieg ist.

Mein optischer Favorit bleibt wohl eine Suzuki GT 125 mit ihren 14,2 PS

https://nippon-classic.de/classic-bikes ... htgewicht/

Die Viertakt-Vorschläge wären nur der Notnagel. Hier käme optisch, ebenfalls als Zweizylinder, eigentlich nur eine frühe Honda CB 125 K in Betracht.

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 25. Juli 2025 13:57
von gexx
Weil du oben nach der Ersatzteilversorgung gefragt hast...für die Suzuki GT Modelle bekommt man noch viel, aber auch nicht mehr alles und auch nicht immer zu günstigen Preisen. Das kann man mit der MZ Ersatzteilversorgung nicht vergleichen
Ich habe z.B. für meine GT250 für einen NOS Tankdeckel (Nachbauten gibt es nicht) 300€ gezahlt...für einen Tankdeckel! :evil:

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 25. Juli 2025 16:55
von MZ-Wessi
300,- für einen Tankdeckel. Uiuiui. Motorregenerationen habe ich auch zwischen 2000,- und 3500,- gesehen.

Alles klar - da müsste ich mich wohl auf einen teureren Spaß einstellen. Danke

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 25. Juli 2025 19:24
von Steffen G
Hi!

Es geht aber noch schlimmer:

Der nächste noch jüngere Arbeitskollege hatte vorige Woche auch mal seine Motorenteile mit auf Arbeit gebracht.
Eine alte 125 Aprilia. Über 30 PS. Einzylinder.
Der Vergaser war ein riesen Teil, der hat im Ultraschallbad rumgesurrt.
Ich war da echt schockiert von den Dimensionen, der war ja größer als ein Trabant-Vergaser.
Der Zylinder lag auf der Werkbank, riesen Membraneinlass,
Überströmer ohne Ende.

Ich hab dem dann gleich gesagt, sowas war früher die Todesmaschine für junge Leute.
Ich hoffe, dass er verantwortungsvoll und sicher damit umgeht. :shock:

Re: SUZUKI GT 125 oder YAMAHA RD 125

BeitragVerfasst: 28. Juli 2025 18:23
von MZ-Wessi
Ich weiß zwar nicht, was die Aprilia mit dem Fred zu tun hat, aber ja, auch kleiner Hubraum kann viel Leistung bringen.

Ich suche nur was bis 11 kW. Das gibt meine Fahrerlaubnis her. Als Familienvater, der bald an der 40 kratzt, sehe ich mich auch nicht als gefährdeter Raser - schon gar nicht mit den besagten 11kW.

Wer es unbedingt darauf anlegt, kann sich auch mit dem Fahrrad totfahren.