Vorgesehen ist eine träge
Sicherung für die Lima-Erregung. Eine träge
Sicherung löst einfach nicht ganz so schnell aus wie eine flinke
Sicherung. Das kommt wohl vor Allem bei (mehr oder weniger) kurzzeitigen Stromspitzen zum Tragen. Ich hatte damit jedenfalls erstmal meine liebe Not bzw. hab ein paar Sachen ausprobiert.
Hier:
viewtopic.php?f=6&t=55069#p953543hatte ich die Idee, dass es offenbar auch etwas trägere Flachsicherungen gibt, die für 80V (anstelle normalerweise 32V) Betriebsspannung ausgelegt sind. Ich habe das aber nicht weiter verfolgt, da ich gut mit einer normalen 3A-
Sicherung klarkomme.
Was mir in diesem Kontext auffällt und was auch andernorts hier leider fast schon üblich ist: Frage, Antwort, Maßnahme. Eigentlich gut so, ABER... auch die möglichen Probleme sollten zumindestens mal angerissen werden! Sonst stehste irgendwann nachts bei Regen mit leerer Batterie und
Sicherung hops auf'm Feld im Niemandsland und hast noch nichtmal den Hauch einer Ahnung, warum das nun passiert ist, geschweige denn davon, wie du dir selbst helfen kannst.
Mein Tipp:
1. Geh zu Wessels&Müller oder alternativ Stahlgruber oder zu einem ganz anderen örtlichen Händler für KFZ-Teile. Auch Conrad Electronic haben sowas. Online-Kaufen muss bei so Kleinkram eigentlich nicht sein, würde mich jedenfalls wundern, wenn's keine solchen Händler bei dir gibt.
2. Besorge dir:
2a. Sicherungshalter für mindestens 4 Flachstecksicherungen, Normalgröße. Achtung! Es gibt Sicherungshalter, die haben nur EINEN Masseanschluss für ALLE Sicherungen... die gehen NICHT! Nimm einfach einen, wo an jedem Sicherungssteckplatz jeweils zwei Flachsteckkontakte sind. Kleiner als Normalgröße würde ich nicht machen... mit nassen, kalten, tauben Fingern wird's echt zum Krampf, wenn du da irgendwo ran willst. Außerdem gibt es die Normalgröße an jeder Tanke in jedem Land und sogar bei Kaufland (auch in jedem Land).
2b. Flachstecksicherungen, je mind. ein Päckchen 15A, 5A (oder 4A) und 3A (vielleicht noch 2A).
3. Einbauen
3a. ...dabei Glas-16A durch Flach-15A ersetzen, das ist eine übliche Größe und eine kleinere
Sicherung zu verbauen ist weniger risikobehaftet, als eine größere
3b. ...weiterhin Glas-4A durch Flach-5A ersetzen oder Flach-4A nutzen. Flach-5A ist einfach gebräuchlicher bzw. besser erhältlich. Probleme damit kenne ich keine, wohl aber Leute, die das problemlos so machen.
3c. ...schließlich die träge Glas-2A durch Flach-2A ersetzen.
4. Testen. Wenn die 2A öfter mal durchbrennt, ersetzt du sie mit 3A. Funktioniert bei mir problemlos. Im oben verlinkten Thread berichten ebenfalls (Leider nur auf konkrete Nachfrage hin! Siehe oben!) mehrere Leute, dass sie mit 2A Probleme hatten, mit 3A geht's, teilweise wird sogar 4A verwendet.
5. Ersatzsicherungen gehören ins Bordwerkzeug!!!Ich für meinen Teil finde die Flachstecksicherungen allein auf Grund der Verfügbarkeit haushoch überlegen und würde das jederzeit wieder so machen. Man sollte sich nur eben dessen bewusst sein, was es mit der trägen
Sicherung auf sich hat und welche Möglichkeiten man dann hat.
Wenn dich die Hintergründe interessieren, lies dich in Lothars "MZ-Elektrik" ein. Irgendwo war da auch was zu den auftretenden Spitzenströmen erwähnt, denke ich...