stottern im höheren Drehzahlbereich (Powerdynamo)

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

stottern im höheren Drehzahlbereich (Powerdynamo)

Beitragvon pue685 » 18. April 2013 04:33

Hallo zusammen,

ich heiße Karsten, bin 27 Jahre jung und wohne in M-V

bin seit 4 Jahren in Besitz einer MZ TS 250/1 Bj: 1976
Vor zwei Jahren habe ich die Zündanlage auf Powerdynamo umgerüstet und gleich einen neuen Kabelbaum eingezogen!
Bis vor ca 2 Monaten lief auch alles super!
Nach einer Tour von ca 20km spring die Emme nach einer kurzen Pause nicht mehr an! Auch ein Kerzenwechsel brachte keinen Erfolg!
Zuhaus angelangt habe ich mich dran gesetzt und umher getüftelt.
Nachdem ich Sie wieder zum laufen bekommen habe, musste ich leider feststellen, das sie im höheren Drehzahlbereich (ab4000) anfängt zu stottern, als wären Zündaussetzer vorhanden!

Hat von euch schonmal einer diese Probleme gehabt?
Was kann das sein?
Bin am Verzweifeln!

Fuhrpark: MZ TS 250/1 ; Baujahr 1976
pue685

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 17. April 2013 07:33

Re: stottern im höheren Drehzahlbereich (Powerdynamo)

Beitragvon Nobbi » 18. April 2013 06:23

Hallo,

dieses Problem hab ich auch gerade. Bei mir ist ein Kabel am Stator durch Einquetschen beschädigt worden und hat sich dann
durchgescheuert. Schraube mal den Stator ab und prüfe die Kabel. Sieh dir auch einmal die Hinweise zur Fehlersuche auf der Powerdynamo
Heimatseite an. Fehlersuche

Viele Grüße
Norbert
Zuletzt geändert von Nobbi am 18. April 2013 07:26, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: stottern im höheren Drehzahlbereich (Powerdynamo)

Beitragvon Arni25 » 18. April 2013 07:23

Alternativ: Dreck im Tank oder gar einen Zusatzbenzinfilter verbaut so das sie oben rum nicht genug Sprit bekommt?
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: stottern im höheren Drehzahlbereich (Powerdynamo)

Beitragvon Ralle » 18. April 2013 07:29

pue685 hat geschrieben: Auch ein Kerzenwechsel brachte keinen Erfolg!


Welche Kerzen verwendest du, evtl. welche von AKA- electric? Es gibt einige mögliche Ursachen, wie weiter oben schon empfohlen am besten erst mal hier einlesen :idea:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: stottern im höheren Drehzahlbereich (Powerdynamo)

Beitragvon pue685 » 18. April 2013 11:34

Erstmal danke für die schnellen antworten!
Einen zusätzlichen Benzinfilter hab ich nicht verbaut und Kerzen verwende ich von isolator. Die Sache mit der Quetschung eines Kabels prüfe ich morgen und werde dann auch nochmal den Vergaser säubern.

Mfg

Fuhrpark: MZ TS 250/1 ; Baujahr 1976
pue685

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 17. April 2013 07:33

Re: stottern im höheren Drehzahlbereich (Powerdynamo)

Beitragvon pue685 » 29. April 2013 21:45

Hallo zusammen, nach etwas längerer Suche habe ich heut tatsächlich ein gequetschtes Kabel gefunden! Nachdem der Fehler beseitigt wurde, läuft die Emme wieder ohne mucken! Morgen geht's noch zum TÜV und dann kann es wieder los gehen/fahren! ;)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 ; Baujahr 1976
pue685

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 17. April 2013 07:33


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste