12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon mutschy » 29. Juni 2013 22:15

Moin!

Nachdem Bärbel elektrisch auf 12V umgestellt wurde, geht nun die Ladekontrolle nich mehr aus, wenn der Motor läuft. Das Problem tritt bei zwei Reglern auf, die im Trabant definitiv funktioniert haben. Laut Haralds plänen muss die Diode zwischen Batterie u Regler, aber woher bekommt der Regler dann den Initialstrom? Verbaut is Haralds Blinkgeber u ansonsten nur normale Leuchtmittel, also keine LEDs. Beim Regler handelt es sich um den u.a. im Trabant verbauten elektronischen Regler der Drehstrom-Lima (DLR-2). Sollte ich die Diode evtl zwischen Regler u DF von der Lima setzen? Aber dann steht der Regler dauerhaft unter Strom u versucht ggf zu regeln, wo es nix zu regeln gibt (so wars aber beim Trabant serienmäßig verkabelt). Ich hab bei dieser Version schlicht Schiss, dass mir die Feldwicklung abraucht... Andererseits musste es beim Trabant auch gehen *grübel*

Gruss aus der Garage

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon Lorchen » 30. Juni 2013 11:01

Bärbel ist deine TS 150 laut Fuhrpark. Diese hat keine Drehstromlichtmaschine. Ich habe mit solchen Umbauten keine Erfahrung, aber der Drehstromregler vom Trabi kann doch eigentlich nur an der Drehstromlichtmaschine der ETZ funktionieren.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon mutschy » 30. Juni 2013 11:32

Lorchen hat geschrieben:Bärbel ist deine TS 150 laut Fuhrpark. Diese hat keine Drehstromlichtmaschine. Ich habe mit solchen Umbauten keine Erfahrung, aber der Drehstromregler vom Trabi kann doch eigentlich nur an der Drehstromlichtmaschine der ETZ funktionieren.

Eben nich, mein Guter, eben nich.

Mittels separater Diode sollte das zu bewerkstelligen sein, aber ich bekomme einfach keine Spannung auf DF, demzufolge kommt aus der Lima auch nix raus. Durchmessen der beiden Regler ergab nur, dass dort auch Halbleiter drin sind, denn in die eine Richtung is Durchgang messbar, in die andere nich...
D+ > DF - Durchgang da
D+ > D- - Durchgang da
DF > D- - Durchgang da

D- > D+ - kein Durchgang
D- > DF - kein Durchgang
DF > D+ - kein Durchgang

Ratlose Grüsse

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 30. Juni 2013 11:56

2Fragen: 1: Warum kein "NORMALER" Regler??? 2: Wenn du sagst, dass aus der LiMa nichts rauskommt, ist es dann nicht völlig egal welcher Regler zum Einsatz kommt???

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon Edgar » 30. Juni 2013 17:49

ist es dann nicht völlig egal welcher Regler zum Einsatz kommt?? :evil:
ist es auch egal welchen kolben man einbaut, sagen wir einen 125er in eine 300er?

freunde, manchmal tut richtig weh so was im forum zu lesen.

edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 09:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon Micky » 30. Juni 2013 17:59

Also beim Regler kann man das aber nicht pauschalisieren. Ich habe einen von Hella.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon Feuereisen » 30. Juni 2013 18:22

Die Trabant Lima bringt aber einiges mehr an Leistung, der Regler ist dann auch dafür ausgelegt

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon derMaddin » 30. Juni 2013 18:35

@mutschy: Warum nimmst Du nicht "bewährtes Material" zum "tunen" Deiner Lima? :twisted:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon mutschy » 30. Juni 2013 19:21

@maddin:
Weil grade nix anderes hier is u ich den Trabant-Regler 2x vorrätig habe. Ausserdem kostet der andere bares Geld ;)

Hab vermutlich soeben die Lösung gefunden. Sollte es stimmen, was ich denke, werd ichs posten. Genauso, wenns nich hinhaut...

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 30. Juni 2013 19:46

Edgar hat geschrieben:ist es dann nicht völlig egal welcher Regler zum Einsatz kommt?? :evil:
ist es auch egal welchen kolben man einbaut, sagen wir einen 125er in eine 300er?

freunde, manchmal tut richtig weh so was im forum zu lesen.

edgar

Ja, wenn das untere Pleullager eh FEST ist, ist es auch egal ob ein 125er Kolben in einer 300er eingebaut ist!!! Ergebnis: Motor läuft nicht.
Was ich sagen wollte, wenn der TE schreibt, dass aus der LIMa nichts rauskommt, dann nutzt doch auch der beste Regler nichts...,oder???

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon mutschy » 1. Juli 2013 18:17

@es-etz-walze
Aus der Lima kommt sehr wohl was raus, solange ein 6V-Vape-Regler samt Batterie angeschlossen is.

@topic:
Die Trabant-Lima is wohl gegensätzlich zur MZ-Lima geregelt (Plus-/Minusregelung - keine Ahnung...), ich bekomm jedenfalls auch unter Verwendung mehrerer Dioden u unter Beachtung der Original-Verkabelung der Lima keinen Strom auf DF u demzufolge auch nix aus der Lima raus. Mitm Vape-Regler klappts auf 6V wunderbar, also lass ichs bleiben, bis mir ein passender Regler übern Weg läuft...

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon Nordmann 0815 » 1. Juli 2013 21:21

Was hast du vor? Willst du das Rad neu erfinden? MfG
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.

Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle
Nordmann 0815

Benutzeravatar
 
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon Schwarzfahrer » 1. Juli 2013 21:42

Wenn der Trabant-Regler Minus regelt, kannst du die Statorwicklung nicht umklemmen? Ich meine mich zu erinnern dass es Statoren gibt die beide Anschlüsse der Feldwicklung nach draussen geführt haben.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon mutschy » 2. Juli 2013 20:05

Nordmann 0815 hat geschrieben:Was hast du vor? Willst du das Rad neu erfinden? MfG

Nein. Ich wollte schlichtweg ein paar Euros sparen u nebenbei ein wenig meine grauen Zellen etwas fordern...

Gruss

Mutschy

-- Hinzugefügt: 2. Jul 2013, 20:09 --

Schwarzfahrer hat geschrieben:Wenn der Trabant-Regler Minus regelt, kannst du die Statorwicklung nicht umklemmen? Ich meine mich zu erinnern dass es Statoren gibt die beide Anschlüsse der Feldwicklung nach draussen geführt haben.


?! So weit reichen meine Kenntnise bei weitem nich! :(

Ein "Regel-"Regler is quasi schon aufm Weg zu mir ;)

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon Schwarzfahrer » 2. Juli 2013 21:42

Also braucht man es dir nicht zu erklären, oder?
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon mutschy » 3. Juli 2013 19:32

Hmm... najaaaa... Versuchen kann ichs ja mal, wenn mir einer sagt, was zu tun is. :oops:

Meine Lima hat jedenfalls 2 Anschlüsse für die Feldwicklung: einmal den, der ursprünglich an den Regel-Widerstand kommt u nun direkt auf Masse liegt (hab ja nen 6V-Vape-Regler drin) u einmal DF. Oder wie meinstest du das?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon derMaddin » 3. Juli 2013 19:45

Na wenn der Regler Minus regelt, mußt Du den anderen (DF kommt ja an den Regler, also an Minus...) auf den Plus klemmen. Original ist die Lima Plus geregelt, deshalb haste das andere Kabel auf Masse...
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon Schwarzfahrer » 4. Juli 2013 22:02

Um das nochmal etwas genauer zu sagen, eine Seite der Feldwicklung auf D+, die andere an den Regler, wie Martin es beschrieben hat.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon mutschy » 8. Juli 2013 19:29

... und genau DAS is das Problem.
Ich hab mal im Netz ein Schaltbild des im Wartburg verbauten Ladegedöns gefunden:

dlm_dlr2.jpg


Dies wurde auf Bärbel zurechtgestutzt,

dlm_dlr2_mod.JPG


aber so gehts definitiv nich, denn nach meinen bescheidenen Elektrikkenntnissen fehlt da noch was. Nämlich der Initialstrom, um die ganze Geschichte zu "starten". Ich sach nur "Leere Batterie beim Vape-Regler"...

Leg ich ein Ende der Feldwicklung auf D+ (geht problemlos, das Kabelstück vom ehem. Widerstand is lang genug), hat das doch keinen Sinn, weil dann die Feldwicklung dauerhaft unter Spannung steht, oder?

Gruss

Mutschy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon mutschy » 13. August 2013 07:17

Mahlzeit!

Seit Sonntag verfüge ich über nen Hella-Regler, aber schon steh ich vor dem nächsten Problem.

Laut diverser Anleitungen muss ich ja ne Diode zwischen Regler u Akku Klemmen. Soweit, so gut. Durchflussrichtung is auch vom Regler zur Batterie (Sperrrichtung = Batterie zum Regler), aber im der kursierenden Dokumentation wird angegeben, dass die beiden äußeren "Diodenbeinchen" an die Batterie müssen. Dann sperrt die Diode aber in "Laderichtung" u der Akku entlädt sich über den Regler... Was is nu richtig?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon FK-64 » 13. August 2013 07:24

Hallo Mutschi,
Das hängt doch von der verwendeten Diode ab! Besorgte Dir das Datenblatt und schaue nach, wie die Anschlüsse belegt sind.
Viel Erfolg.

Fuhrpark: ,
FK-64

 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 21. Juli 2012 20:11
Wohnort: Weissach
Alter: 63

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon mutschy » 13. August 2013 07:33

Gut. Datenblatt brauch ich nich, Durchflussrichtung wurde bereits bestimmt. Werd mich die Tage ranmachen u weiter berichten.

Gruß

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon Greendevil » 13. August 2013 10:23

Mahlzeit

Deine frage ist die gleiche die ich mir auch stelle . Ich denke 12 V Regler ist 12v Regler. Ich habe eine Vape Zündung verbaut und der regler ist durchgebrant. Ich dachte mir nehme einen anderen 12v regler etz. Deshalb lass mich bitte wissen wie du es gekemmt hast.
Mfg Greendevil

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj 1978 MZ Etz 251 Bj 1989
Greendevil

 
Beiträge: 1
Registriert: 6. August 2013 17:49

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon mutschy » 14. August 2013 08:34

Moien!

Nachdem ich gestern Abend wieder alles auf 12v umgestellt u alles definitiv korrekt angeschlossen hab, hab ich ein neues Problem: hat der Hella-Regler Masse, stimmt zwar die Landespannung an der Batterie (14,0...14,2V, auch bei höheren Drehzahlen), aber die Ladekontrolle geht nich aus u das Relais, welches bei Arbeit der Lima anzieht, zieht nich an. Lass ich die Masse weg, geht die Ladekontrolle zwar aus u das Relais zieht an, aber die Spannung läuft bereits bei ~ 3.000 U/min auf gut 15 V hoch... Sobald ich den Massekontakt wieder an den Regler stecke, stimmt die Spannung wieder, aber das Relais fällt ab u die Ladekontrolle geht wieder an :( Was nu?

Als Diode kam eine mbr pt 4045 zum Einsatz. Die beiden äußeren Beinchen wurden zusammengelötet u zum Regler verbunden, das innere mit der Batterie, sodass der Strom zur Batterie fließen kann, aber von der Batterie zum Regler geblockt wird. Hätte ich vllt nur eines der Beinchen anlöten sollen?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon Paule56 » 14. August 2013 10:13

was bastelst du denn da .....
das liest sich, als wenn Du einen elektromechanischen Regler mit einer Rückstromdiode paaren willst, oder von welchem Relais sprichst Du?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon mutschy » 14. August 2013 10:35

Nee, das Relais is für die Tagfahrschaltung vom Abblendlicht u hängt parallel an der 61. sobald auf DF was aus der Lima kommt, zieht das Relais an u das Abblendlicht geht an ;)

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon daniel_f » 14. August 2013 10:43

Ohne Schaltplan oder Bilder ist das alles ein wenig verwirrend. Hast du dich an den Plan von net harry gehalten, den ich zufällig noch gefunden habe?
Ist ja im Prinzip dasselbe, nur daß du gleich mit entsprechendem Regler auf 12V hochregelst.
Oder versuch mal aufzuzeichnen, was du gemacht hast.

Gleichstrom.jpg

Gruß
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon net-harry » 14. August 2013 10:56

mutschy hat geschrieben:Nee, das Relais is für die Tagfahrschaltung vom Abblendlicht u hängt parallel an der 61. sobald auf DF was aus der Lima kommt, zieht das Relais an u das Abblendlicht geht an ;)...

Dir ist schon klar, das Du mit einem Relais (=Stromsenke) von DF nach Masse möglicherweise den Arbeitspunkt vom Regler verschiebst , der ja auf DF arbeitet ?

Mach das mal ab und teste nochmal.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon mutschy » 14. August 2013 13:13

Das Relais wird über nen Abzweig an die 61 (nicht DF!) geklemmt u hat nen separaten Masseanschluss. Ich zwacke also nur ein paar mA von D+ ab, sobald die Lima erregt wurde u Strom produziert. Mit'm 6V-Vape-Regler hat dieses Prozedere problemlos funktioniert, nachdem mich Edgar von Powerdynamo darauf aufmerksam gemacht hat, dass ein parallel zur 61 geklemmter Abblendfaden nich gerade das Optimum darstellt u er so für den Regler keinerlei Garantien übernehmen kann.

Das Relais wird aber auf jeden Fall mal abgeklemmt.

Sofern Harald es gestattet, kann ich nen modifizierten Plan, dessen Basis von Harald stammt, hochladen.

Gruss

Mutschy

-- Hinzugefügt: 14. Aug 2013, 19:16 --

Relais wurde abgeklemmt - ohne Erfolg :(

So isses derzeit bei mir geklemmt u hat unter 6V wunderbar funktioniert:

Bild

Kurze Erklärung:
Relais mit Bezeichnung "ZV" is in die 61 zwischengeklemmt mit separatem Masseanschluss (wie bereits geschildert)
Sinn dieses Umschaltrelais:
Licht an bei Motor an oder aber auf Stellung 3 vom ZLS

Relais mit der Bezeichnung "eBay"
Umschalter von Auf- u Abblendlicht; Abblendlicht geht immer, Aufblendlicht wird zugeschaltet. Überbleibsel aus 6V-Zeiten, um Spannungsverluste am Schalter so gering wie möglich zu halten.

Die Bezeichnungen sind "intern", damit ich die Relais auseinanderhalten kann ;)

Seltsames Phänomen: Zieh ich die Verbindung von der 61 am Regler ab, leuchtet die Ladekontrolle immernoch, obwohl der Stromkreis eigenlich nich geschlossen is (???) Zwar dunkler, aber sie leuchtet. Das offene Ende in der Hand, war ich schon etwas erstaunt... Da liegt noch irgendwo anders der Hund begraben, richtig? Aber warum gings mitm 6V-Vape-Regler ohne jegliche Probleme?!

Für Harald: Falls du das nich wünschst - PN an mich, ich lösch das Bild umgehend.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: 12V-Umbau mit Trabant-Regler - Verständnisprobleme

Beitragvon mutschy » 15. August 2013 20:52

Nachdem ich nen Minimalkreis für die Ladekontrolle aufgebaut hab u sie immer noch nich ausgehen will, kanns wohl nur noch am Regler liegen. Das Glimmen bei abgezogenem Kontakt zur 61/D+ am Regler hatte ne simple Ursache: Da das "Automatik-Licht-an-Relais" abgeklemmt war u ungünstig lag, hats nen Kurzschluss verursacht :roll:

Nebenbei:
Messung direkt an D+ aus der Lima kommend ergab folgendes:
Regler korrekt verdrahtet: 2,5...3V bei ~3.000 U/min - Ladekontrolle an
Regler ohne Massekontakt: ~15V bei 3.000 U/min - Ladekontrolle aus
DF direkt auf Batterieplus: ~15V bei 3.000 U/min - Ladekontrolle aus

Also isses doch der Regler, oder?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste