Alternative Spannungsquelle???

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Alternative Spannungsquelle???

Beitragvon Simson Peti » 4. Juli 2007 11:01

Ich habe wieder eine Frage. Wisst ihr eine alternative Spannungsquelle die ich benutzen könnte? Immer wenn ich nämlich an meinen Motorrädern bastle, muss ich immer die Batterie aus meiner TS ausbauen :roll: . Und eine extra Test- Batterie will ich mir nicht kaufen, weil ich die ja auch immer Laden muss :roll: . Gibt es so etwas wie einen Eisenbahntrafo oder ähnliches also was ich auf der einen Seite in die Steckdose stecken kann und die andere Seite an die Anschlussklemmen meiner Motorräder? Wäre schön wenn ihr mir helfen könntet.

Gruß Peti.
Aktueller Fuhrpark von Simson Peti:
Barkas B1000 SMH3, Simson S51/B, MZ TS 250/F Volkspolizei, UAZ 469 (NVA Version), Zündapp KS 750, Mercedes Benz C32 AMG, Barkas KLF (4Takter)

Fuhrpark: -
Simson Peti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 408
Themen: 56
Bilder: 15
Registriert: 27. Februar 2007 19:36
Wohnort: Cottbus
Alter: 37

Beitragvon Lorchen » 4. Juli 2007 11:09

Sowas habe ich auch seit Jahren ganz tief hinten im Kopf. Das Bordnetz hat aber einen hohen Strombedarf, wenn man z.B. die Beleuchtung durchschaltet. Dazu braucht man einen ganz dicken Trafo. Bei mir steht so einer rum - wiegt geschatzt 10kg. :shock: Außerdem braucht man einen Gleichrichter am besten mit 4 solcher Dioden, die im ETZ-Brückengleichrichter verbaut sind. Danach einen gaaanz dicken Glättungskondensator mit 10000?F mindestens. Und damit die Spannung bei Belastung nicht in die Knie geht, eine Spannungsstabilisierung, die 20A abkann, also einen echt dicken Leistungstransistor mit dickem Kühlkörper. Außerdem muß die Sache elektronisch abgesichert werden, denn wenn Du im Bordnetz einen Kurzschluß hast, dann sind die Schmelzsicherungen zu träge. Die Elektronik ist längst vorher kaputt. Das Ganze dann auf ein Gestell mit 4 Rädern schrauben, damit Du es bewegen kannst. :shock:
Eventuell kann man auf die Stabilisierung verzichten, wenn der Trafo sehr gut ist (z.B. ein Ringkerntrafo) und die Leerlaufspannung am Glättungskondensator nicht über 7,5V bzw. 14,5V liegt.

Alternative: Eine einfache Autobatterie kaufen und gelegentlich nachladen. :P
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon ad40 » 4. Juli 2007 11:19

Ich nutze dafür ein modifiziertes Ladegerät :
Max. Strom ca. 6 A
Umschaltbar 6 auf 12 V
Glättungskondensator (...weis allerdings nicht mehr welche Kapazität)
Die eingebauten Dioden gegen einen Brückengleichrichter getauscht

Wird genutzt zum Batterieladen, für 6 + 12V Minnibohrmaschinen, vorkühlen der Autokühlbox, 12V Modellbaulader zur Akkupflege etc.
Funktioniert seit ungefähr 20 Jahren problemlos!

Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Beitragvon lothar » 4. Juli 2007 11:40

Z.B. Steckernetzteile gibt es bis ca. 1A für alle möglichen Spannungen (Conrad-Elektronik). 1A ist allerdings etwas knapp für Motorradtestzwecke.

Aus den gleichen Beweggründen, habe ich mich allerdings doch für eine Gelbatterie entschieden. Die entladen sich kaum, solange sie
im Warmen stehen und sind leicht, klein, gut transportabel und sofort einsatzbereit (z.B. Glühbirne testen).
Es ist die gleiche Batterie, die ich in der ES!50 fahre, also ist damit auch ein gewisser Garagenstandard eingehalten und zudem
eine "kalte" Reserve fürs Motorrad vorhanden. (6V 4,5Ah, Conrad 250116, kanpp 15 EU). Da immer zwei Stück unbenutzt sind, sind auch 12V kein Problem.

Festspannungs-Stromversorgungsgeräte liegen auf jeden Fall über dem Akkupreis. Als Alternative wäre auch die Verwendung eines ausrangierten
PC-Netzteils zu prüfen, passt zwar spannungsmäßig nicht unbedingt, hat aber meist starke 5-V-Versorgung, mit der man auch einiges machen kann.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Lorchen » 4. Juli 2007 11:46

Conrad Artikel-Nr.: 519057 - 62 ist ein 12V/120W Ringkerntrafo. Der kostet 41 Euro. Allein dafür bekommst Du schon 3 Gelbatterien.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste