Vielen Dank in voraus.

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
stefan4366 hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort. Jetzt muss ich mir wohl angewöhnen nicht nur mit der Vorderradbremse zu bremsen. LG
smokiebrandy hat geschrieben:...ihr habt eine Vorderradbremse...![]()
![]()
Luzie hat geschrieben:man(n) kønnte auch eine originale mz bremsankerplatte MIT bremslichtschalter verbauen![]()
oh ich vergass: hat es ja niemals nich gegeben
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
ektäw hat geschrieben:Hallo,
habe mir bei meinem Roller einen nachgerüstet. Haut einwandfrei hin.
ektäw hat geschrieben:Hallo,
der Aufwand zum Umbau wäre doch viel zu groß und teuer. Den Griffschalter der TS kann man leicht
nachrüsten, so wie ich es getan habe.
Klaus P. hat geschrieben:Nils,
weiter oben hat er es schon bebildert dargestellt.
Gruß Klaus
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Mainzer hat geschrieben:ektäw hat geschrieben:Hallo,
habe mir bei meinem Roller einen nachgerüstet. Haut einwandfrei hin.
Wie hast du den befestigt? Durch das Widerlager zu bohren wäre mir zu windig (stabilitätsmäßig).
Wolle69 hat geschrieben:Nun... folgende Idee:
Die "Tonne", die im Bremshebel eingehängt wird, ist ein Zylinder, also Durchmesser mal Länge, dazu eine Querbohrung.
Wie wäre es, wenn man einfach eine "längere" Tonne einsetzt, in der sich zwei Querbohrungen befinden? Durch die in Fahrtrichtung obere Querbohrung kommt das Bowdenzugende, wie gehabt. Die untere Bohrug bleibt frei und steht nach unten aus der Armatur heraus. Dann kann man dort die Feder von einem Zuglichtschalter (korrekterweise: Taster!) einhängen. Den Zuglichtschalter könnte man per Schelle am Lenker befestigen. Beispiel Schalter: Polo Best-Nr. 50220201000, 5 Euro.
Genau so soll es jedenfalls mal an der Schwalbe meiner Freundin werden. Vorteil dort: Der Bremshebel selbst hat auf der Unterseite eine kleine Bohrung, in die ich die Öse der Feder einhängen kann (kann also einen "normalen" Bowdenzug verwenden). Noch größerer Vorteil: Der Schalter verschwindet unter der Lenkerabdeckung... den muss man suchen, so gut ist der versteckt!
Bei einer TS wird das hingegen anspruchvoll, das Ganze irgendwie ästhetisch hinzukriegen, sofern man darauf Wert legt. Ich könnte mir vorstellen, dass man den Schalter in der Nähe der Armaturen unterbringen kann, dann ginge nur noch der lange Draht der Feder rüber zur Bremse. Mit Lampentacho wird's dann aber noch schwieriger. Eventuell einen kleinen Halter bauen, den man oben auf die Lenkerklemmen schraubt, den Zuglichtschalter dann parallel zum geklemmten Lenker in Fahrtrichtung vor diesem anbringen... nicht unsichtbar, aber auch nicht "irgendwo in der Pampa rumbaumelnd"...
Klaus P. hat geschrieben:Und bei den ETZ Lagern ? Wollen wir hoffen, daß dort einer gerechnet hat.
derMaddin hat geschrieben:Klaus P. hat geschrieben:Und bei den ETZ Lagern ? Wollen wir hoffen, daß dort einer gerechnet hat.
Nur die Scheibenbremshebel haben ein Loch für den Bremslichschalter und da ist das wohl unkritisch, da dort nicht so hohe Kräfte von Nöten sind wie bei der Trommelbremse... oder?
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste