Frage an die Elektrospezis

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Frage an die Elektrospezis

Beitragvon bluelagune » 23. Januar 2014 16:07

Hallo Experten,

ich möchte am KFZ einen Strom von 20A messen, mein Messgerät verträgt aber nur 10A.

Jetzt möchte ich einen z.B. 50A Shunt dazwischenschalten, was wird das Messgerät nun anzeigen :?:
Oder brauche ich einen 10A Shunt und messe dann 10A :?: :?:

Vielen Dank
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Frage an die Elektrospezis

Beitragvon Luse » 23. Januar 2014 16:21

Hallo,
ein Shunt ist eigentlich nur ein Widerstand. Welchen Wert der hat, sollte draufstehen. zB. 200 mOHM, also 0,2 Ohm.

Diesen Widerstand klemmst du in die Leitung und misst den Spannungsabfall am Widerstand.
Dann musst du den Strom ausrechnen:

Strom= Spannung/Wiederstand

Wenn dein Meßgerät, (das musst du auf Spannungsmessung umstellen, sonst brennt es) also 2V anzeigt, ist der Strom, der durch den Widerstand fließt 2 V /0,2 Ohm = 10 A

Natürlich anderst du mit dem Shunt auch den Stromfluß....

Was willst du denn messen, und welchen Widerstandswert hat der Shunt?
Was hast du für ein Meßgerät, kann das genau genug kleine Spannungen messen?

Hast du ein Bild?
Zuletzt geändert von Luse am 23. Januar 2014 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Thomas

Fuhrpark: ES 250/2 Trophy 1973
Luse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 912
Themen: 10
Registriert: 11. Dezember 2010 14:49
Wohnort: Saarland
Alter: 60

Re: Frage an die Elektrospezis

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 23. Januar 2014 16:22

50 Ampere Shunt, steht das drauf?

Du musst den Widerstand des Shunts kennen. Dann brauchst Du ein sehr genaues Meßinstrument, dass kleine Spannungen !! anzeigen kann. Das wird an beide Anschlüsse des Shunt angeschlossen und nach den bekannten Werten, Widerstand und Spannung kannst Du ausrechnen:

Strom ergibt sich aus gemessener Spannung in Volt, geteilt durch Widerstand in Ohm.

Es wird wohl praktischer sein, sich ein Meßgerät zu besorgen/leihen, was diesen Meßbereich aufweist.

Gruß Walter

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Frage an die Elektrospezis

Beitragvon bluelagune » 23. Januar 2014 16:52

Hallo zusammen,

ich habe so ein Baumarkt-Messgerät für ca 35 Euro, ist eigentlich ganz gut.

Ich möchte einen Verbraucher mit 20A (Saugrohrheizung) messen bei 12 Volt. Den Widerstand würde ich kaufen mit den Daten 50A 75mV.

Viele Grüße und Danke
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Frage an die Elektrospezis

Beitragvon tommyundco » 23. Januar 2014 17:20

Hallo,
kann man alles machen und wie die Kollegen schon ausführten - man muß den Wert des Widerstandes kennen und rechnen.
Mir persönlich wäre das zu umständlich und auch zu ungenau. Ich würde mir ein Meßgerät kaufen oder für einmaligen Gebrauch auch leihen welches die 20A verkraftet.

Alternativ könntest Du auch die Heizung stromlos machen und den Widerstand der Heizwendel messen und dann den Strom berechnen: Strom (A)=Spannung (12V) / Widerstand (Messwert in Ohm). Wenn Du mit deinem Meßgerät Widerstände messen kannst, hat das den Vorteil, dass Du erstmal nichts kaufen mußt.
Zuletzt geändert von tommyundco am 23. Januar 2014 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße
Marco



Die Bitterkeit schlechter Qualität hält auch dann noch an, wenn die Freude über den niedrigen Preis längst vergangen ist.
(Nicht von mir, aber trotzdem stimmts)

Fuhrpark: Honda NC750S
tommyundco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 154
Themen: 11
Bilder: 39
Registriert: 31. August 2011 09:04
Wohnort: Maisach
Alter: 55

Re: Frage an die Elektrospezis

Beitragvon Luse » 23. Januar 2014 17:21

Hallo,
was kostet den so ein Shunt, womöglich wäre ein billiges Meßgerät mit 20A Bereich billiger und auch genauer.

Dein Shunt hat R=U/I = 75mV/50A =1,5mOHM das heisst dein Meßgerät muss bei 20 A U=R*I = 20A * 1,5mOhm =30mV messen.

Das ist sehr wenig, also schwierig genau zu messen und möglicherweise ist die Toleranz des Meßgerätes größer als der Meßwert.....

Musst du sowas öfter messen, oder nur einmal?
Bei einmal: Boschdienst 5 Euro in die Kasse oder ausleihen.

Bei öfter: anders Meßgerät kaufen
Gruß
Thomas

Fuhrpark: ES 250/2 Trophy 1973
Luse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 912
Themen: 10
Registriert: 11. Dezember 2010 14:49
Wohnort: Saarland
Alter: 60

Re: Frage an die Elektrospezis

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 23. Januar 2014 17:46

Widerspruch:

heiss hat die Heizwendel einen anderen Widerstand, als kalt. Keine sehr zuverlässige Methode so zu messen.


tommyundco hat geschrieben:Hallo,
kann man alles machen und wie die Kollegen schon ausführten - man muß den Wert des Widerstandes kennen und rechnen.
Mir persönlich wäre das zu umständlich und auch zu ungenau. Ich würde mir ein Meßgerät kaufen oder für einmaligen Gebrauch auch leihen welches die 20A verkraftet.

Alternativ könntest Du auch die Heizung stromlos machen und den Widerstand der Heizwendel messen und dann den Strom berechnen: Strom (A)=Spannung (12V) / Widerstand (Messwert in Ohm). Wenn Du mit deinem Meßgerät Widerstände messen kannst, hat das den Vorteil, dass Du erstmal nichts kaufen mußt.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Frage an die Elektrospezis

Beitragvon tommyundco » 23. Januar 2014 18:38

Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Widerspruch:

heiss hat die Heizwendel einen anderen Widerstand, als kalt. Keine sehr zuverlässige Methode so zu messen.


tommyundco hat geschrieben:Hallo,
kann man alles machen und wie die Kollegen schon ausführten - man muß den Wert des Widerstandes kennen und rechnen.
Mir persönlich wäre das zu umständlich und auch zu ungenau. Ich würde mir ein Meßgerät kaufen oder für einmaligen Gebrauch auch leihen welches die 20A verkraftet.

Alternativ könntest Du auch die Heizung stromlos machen und den Widerstand der Heizwendel messen und dann den Strom berechnen: Strom (A)=Spannung (12V) / Widerstand (Messwert in Ohm). Wenn Du mit deinem Meßgerät Widerstände messen kannst, hat das den Vorteil, dass Du erstmal nichts kaufen mußt.


...Stattgegeben.
Viel ungenauer als mit dem Vorwidersand wirds wohl aber auch nicht. Mich wuerde das Ziel derAktion interessieren..
Schöne Grüße
Marco



Die Bitterkeit schlechter Qualität hält auch dann noch an, wenn die Freude über den niedrigen Preis längst vergangen ist.
(Nicht von mir, aber trotzdem stimmts)

Fuhrpark: Honda NC750S
tommyundco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 154
Themen: 11
Bilder: 39
Registriert: 31. August 2011 09:04
Wohnort: Maisach
Alter: 55

Re: Frage an die Elektrospezis

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 23. Januar 2014 18:50

tommyundco hat geschrieben:
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Widerspruch:

heiss hat die Heizwendel einen anderen Widerstand, als kalt. Keine sehr zuverlässige Methode so zu messen.


tommyundco hat geschrieben:Hallo,
kann man alles machen und wie die Kollegen schon ausführten - man muß den Wert des Widerstandes kennen und rechnen.
Mir persönlich wäre das zu umständlich und auch zu ungenau. Ich würde mir ein Meßgerät kaufen oder für einmaligen Gebrauch auch leihen welches die 20A verkraftet.

Alternativ könntest Du auch die Heizung stromlos machen und den Widerstand der Heizwendel messen und dann den Strom berechnen: Strom (A)=Spannung (12V) / Widerstand (Messwert in Ohm). Wenn Du mit deinem Meßgerät Widerstände messen kannst, hat das den Vorteil, dass Du erstmal nichts kaufen mußt.


...Stattgegeben.
Viel ungenauer als mit dem Vorwidersand wirds wohl aber auch nicht. Mich wuerde das Ziel derAktion interessieren..



Du hast mit Deinem Argument auch recht, ............."Gleichstand" :oops:

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Frage an die Elektrospezis

Beitragvon Mainzer » 23. Januar 2014 18:52

Hallsonde nehmen, in definierten Abstand vom Leiter bringen, Magnetfeld messen 8) Daraus kannste dir dann nach den bekannten Formeln den fließenden Strom errechnen :P :irre:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5686
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Frage an die Elektrospezis

Beitragvon Nordlicht » 23. Januar 2014 18:57

klick einfacher gehts nicht
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Frage an die Elektrospezis

Beitragvon bluelagune » 23. Januar 2014 19:28

Hallo,

danke für eure guten Tips, ich denke ich werde mir so ein Messgerät kaufen.

Ziel der Aktion wäre die Funktion der Saugrohrheizung zu prüfen, die muss im Betrieb 20A ziehen.

Viele Grüße

PS: so ein Widerstand kosten ein paar wenige Euro
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste