Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ERZ-ETZ150 hat geschrieben:Funktioniert das ganze auch noch, wenn man das Lämpchen gegen 2 LEDS, welche parallel und ungekehr gepolt zusammengeschlossen sind. Oder wie von Netharry beschrieben mit Brückengleichrichter und einer LED. Mit entsprechendem Vorwiderstand natürlich...
net-harry hat geschrieben:Das mit den LEDs+Vorwiderstand sollte funktionieren...als Ladekontrolle leuchtet die eine, bei Blinkerbetrieb die andere LED...Gruß Harald
daniel_f hat geschrieben:Es ist genau umgekehrt. Wenn der Motor aus ist, Zündung an, dann bekommt das Lämpchen (in dem Fall dann die Ladekontrolle) Minus über den Regler und Plus über den Blinkgeber. Wenn nun der Motor läuft und die Lichtmaschine genügend hohe Spannung abgibt, dann bekommt das Lämpchen nicht nur vom Blinkgeber, sondern auch vom Regler Plus, somit verlischt es.
Hoffe, das war halbwegs verständlich...
Gruß
Daniel
net-harry hat geschrieben:
1. Bei Zündung AN liegen von 15/54 über Sicherung und mechanischen (!) Blinkgeber +12V an Kathode LED2 und Anode LED1 - Strom fließt über LED1 und R1 nach 61.
2. Bei Moped AN führt 61 Spannung und LED1 geht aus, weil keine Spannungsdiffernz mehr vorhanden ist.
3. Bei Moped AN Blinkerschalter AN und wenn die Blinkerlampen leuchten ist LED2 aus. Wenn die Blinkerlampen aus sind leuchtet LED2, da über die Lampen eine Masseverbindung besteht.
LED2 blinkt also im Gegentakt zu den Blinkern.
4. Bei Moped AUS und Blinkerschalter AN blinkt LED1 im Gleichtakt mit den Blinkerlampen.
Gruß Harald
net-harry hat geschrieben:Ja, bei der ETZ250 mit getrennter Blinker/Ladekontrolle muß für die Kontroll-LED ein Brückengleichrichter rein.
Wie es bei der ETZ150 Standart aussieht weiß ich leider auch nicht...
Gruß Harald
net-harry hat geschrieben:Ich möchte mal vermuten, dass die kombinierte Lade/Blinkerkontrollleuchte der Standardausführung der ETZ150 so wie bei der TS (Plan oben) aufgebaut ist...eine Seite geht an 61, die andere nicht direkt an 15/51 sondern über den Blinkgeber und vóila -> kombinierte Anzeige.
Gruß Harald
Svidhurr hat geschrieben:Würde da aber ein TS (Tacho) oder Tachogehäuse verwenden
schau hier nach klick...über die 21W Blinkerlampen klemme 49a Blinkgeber.... kleiner Nachttrag..der Widerstand eines Leuchtmittels wird kleiner mit deren zunehmender Leistung.....1,20W hat die Lade/Blinkkontrollampe...die Blinkerlampe 21W...also leuchtet dann bei ausgeschalteten Blinker,wenn der Motor steht ..Regler in Ruhestellung ist, die Kontrollampe....so ähnlich ist mit der Schaltung bei den Simson Star...Bremslicht..Rücklicht..das Rücklicht bekommt Masse über die Bremslichtlampe...wird dann das Bremslicht eingeschaltet..geht das Rücklicht aus..hat man so gemacht wegen der geringen Leistung der Lichtspule....irgendwo mußte ja damals gespart werdenlukubiner hat geschrieben: Aber wo bekommt das Birnchen minus?
Danke schon mal.
Svidhurr hat geschrieben:So weit ich weiß, gibt es bei der ETZ ohne DZM keine LL-Anzeige
und auch eine Ladekontrolleda diese ja eigentlich im DZM sind.
Im Tacho sind ja die sinnfreinen Kotrollleuchten für Blinker und Volllicht
Emmenpaul1 hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ich bin gerade dabei meine Standard ETZ 150 neu zu verkabeln. Nun stellt sich mir auch die Frage wie ich das mit der kombinierten Lade- und Blinkkontrolle realisieren soll. Einfach so wie auf dem Schaltplan der TS? Muss ich sonst noch irgendwas beachten (elektr. Blinkgeber)?!
net-harry hat geschrieben:Ob die LED zur Vorerregung der Lima ausreicht lassen wir erstmal außen vor ( bei mir funktioniert es...).![]()
Sieh mal auf den Plan: ...
Gruß Harald
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste