Spulenkasten Sp 13 R an RT 125/3

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Spulenkasten Sp 13 R an RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 31. Januar 2014 21:39

Hallo MZ-ler,

ich bin neu hier, 38 Jahre und habe beruflich nichts mit Zweiräder zu tun. Bin trotzdem in der Materie nicht unerfahren, habe schon einige Mopeds restauriert. Hier im Forum habe ich schon wertvolle Beiträge gelesen, insbesondere zur Elektrik (vor allen von Lothar und Ralle, aber auch vielen anderen), allerdings nichts zu meinen konkreten Fragen.

Gegenwärtig restauriere ich eine MZ RT 125/3, die ich nur technisch überholen möchte. Zur Elektrik meines Motorrades stellen sich mir einige Fragen (die Elektrik von 50er-Jahre Mopeds ist halt deutlich überschaubarer):

Meine RT ist Bj 1959 und lief bis zur Restauration. Verbaut ist ein Spulenkasten Sp 13 R mit angebrachter LKL, wohl von einer 125/0. Der Spulenkasten war von Anfang an dran und das Motorrad lief damit auch bis zum Restaurationsbeginn. Was allerdings nie funktioniert hat war die LKL im Scheinwerfer (Birne intakt). Wie wird der Spulenkasten so angeschlossen, dass mit dem Kabelbaum der RT 125/3 die LKL am Spulenkasten und die LKL im Scheinwerfer funktioniert?

Die Klemmleiste weist an Klemme 54 nur eine einfache Klemme auf und nicht wie die Klemmleiste im Spulenkasten meiner anderen RT 125 eine Doppelklemme. Nach der /3-Verkabelung kommen an die Klemme 54 aber drei Litzen, welche aber in die einfache Klemme nicht passen. Hat hier jemand eine smarte Lösung, die in den Spulenkasten passt?

Verbaut ist eine 60 Watt-Lichtmaschine. Kann es sein, dass der Laderegler im Spulenkasten mit dieser LIMA nicht funktioniert? Der Laderegler ist "verrußt", das Isolierpapier in der "Spule" teilweise verbrannt.

Den Laderegler habe ich zwischenzeitlich gereinigt. Dabei ist er leider heruntergefallen und der Bakelitsockel ist an einer Schraubenhalterung gebrochen. Wie lässt sich das haltbar reparieren?

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3007
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Spulenkasten Sp 13 R an RT 125/3

Beitragvon daniel_f » 1. Februar 2014 07:26

schrauberschorsch hat geschrieben:
Verbaut ist eine 60 Watt-Lichtmaschine. Kann es sein, dass der Laderegler im Spulenkasten mit dieser LIMA nicht funktioniert? Der Laderegler ist "verrußt", das Isolierpapier in der "Spule" teilweise verbrannt.

Den Laderegler habe ich zwischenzeitlich gereinigt. Dabei ist er leider heruntergefallen und der Bakelitsockel ist an einer Schraubenhalterung gebrochen. Wie lässt sich das haltbar reparieren?


Bakelit habe ich schon mit UHU plus endfest 300 geklebt. Hält gut, bei Aushärtung mit Wärme wird´s noch fester.

Zum Thema Laderegler. Evtl. ist der mit der 60W-Lima überfordert, wenn er nur für 45W gedacht war.

Gruß
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Spulenkasten Sp 13 R an RT 125/3

Beitragvon mz90 » 1. Februar 2014 08:54

Tach,

Schau mal in einen /0-Schaltplan, was da Phase ist. Ich würd dann aus beiden einen Plan machen. :zisch:

Fuhrpark: MZ
mz90
Ehemaliger

 
Beiträge: 83
Themen: 8
Bilder: 25
Registriert: 22. Dezember 2013 11:37

Re: Spulenkasten Sp 13 R an RT 125/3

Beitragvon Ralle » 1. Februar 2014 10:47

Wenn ich nicht irre sind die alten Spulekästen "Goldstaub" und werden noch teurer gehandelt als die von /2 und /3. da solltest du mal recherchieren ob man nicht den jetzigen Kästen gut verkaufen kann und für den Erlös einen passenden und noch was anderes bekommen kann :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Spulenkasten Sp 13 R an RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 1. Februar 2014 12:40

Dass die FEK-Spulenkästen mit LKL selten und gesucht sind, habe ich aus diesem Forum gelernt (leider erst nachdem mir der Laderegler heruntergefallen ist...).

Einen Spulenkasten einer /3 habe ich noch. Ich möchte dennoch den Spulenkasten mit LKL aber am Motorrad lassen, zum einen deshalb, weil es funktioniert hat (auch wenn nicht 100%ig weiß wie, bin (noch) Elektriklegasteniker) und weil es für mich ein Stück Patina, ein Stück Geschichte dieser einen Maschine ist (ich habe deshalb an den restaurierten Mopeds aus Prinzip auch keine neuen Embleme verbaut).

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3007
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: WolleMan und 11 Gäste