Hallo MZ-ler,
ich bin neu hier, 38 Jahre und habe beruflich nichts mit Zweiräder zu tun. Bin trotzdem in der Materie nicht unerfahren, habe schon einige Mopeds restauriert. Hier im Forum habe ich schon wertvolle Beiträge gelesen, insbesondere zur Elektrik (vor allen von Lothar und Ralle, aber auch vielen anderen), allerdings nichts zu meinen konkreten Fragen.
Gegenwärtig restauriere ich eine MZ RT 125/3, die ich nur technisch überholen möchte. Zur Elektrik meines Motorrades stellen sich mir einige Fragen (die Elektrik von 50er-Jahre Mopeds ist halt deutlich überschaubarer):
Meine RT ist Bj 1959 und lief bis zur Restauration. Verbaut ist ein Spulenkasten Sp 13 R mit angebrachter LKL, wohl von einer 125/0. Der Spulenkasten war von Anfang an dran und das Motorrad lief damit auch bis zum Restaurationsbeginn. Was allerdings nie funktioniert hat war die LKL im Scheinwerfer (Birne intakt). Wie wird der Spulenkasten so angeschlossen, dass mit dem Kabelbaum der RT 125/3 die LKL am Spulenkasten und die LKL im Scheinwerfer funktioniert?
Die Klemmleiste weist an Klemme 54 nur eine einfache Klemme auf und nicht wie die Klemmleiste im Spulenkasten meiner anderen RT 125 eine Doppelklemme. Nach der /3-Verkabelung kommen an die Klemme 54 aber drei Litzen, welche aber in die einfache Klemme nicht passen. Hat hier jemand eine smarte Lösung, die in den Spulenkasten passt?
Verbaut ist eine 60 Watt-Lichtmaschine. Kann es sein, dass der Laderegler im Spulenkasten mit dieser LIMA nicht funktioniert? Der Laderegler ist "verrußt", das Isolierpapier in der "Spule" teilweise verbrannt.
Den Laderegler habe ich zwischenzeitlich gereinigt. Dabei ist er leider heruntergefallen und der Bakelitsockel ist an einer Schraubenhalterung gebrochen. Wie lässt sich das haltbar reparieren?