Zündungsproblem an RT 125/3

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündungsproblem an RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 19. Februar 2014 21:12

Hallo miteinander,

ich habe ein Zündungsproblem an meiner RT 125/3. Ich habe zwar gesehen, dass ein ähnlicher Thread von einem anderen Mitglied eröffnet worden ist, möchte den Thread aber nicht "wegnehmen" :) :) .

Meine RT 125/3 hat keinen Zündfunken :shock: . Folgendes habe ich bisher gemacht:

Zündkerze, Zündkabel und Kerzenstecker habe ich erneuert und vorher an einer anderen Maschine ausprobiert. Die Teile funktionieren. Die Zündspule ist neu. Den mechanischen Laderegler habe ich gegen einen elektronischen (Typ RC81) getauscht (den Regelwiderstand an der Lichtmaschine habe ich vorher ausgebaut). Der gesamte Kabelbaum ist neu. Die Verkabelung ist augenscheinlich korrekt. Mit angeschlossener Batterie funktioniert alles bis auf die Zündung. Die Lichtmaschine (Stator und Rotor) habe ich auf Masseschlüsse durchgemessen (keine Masseschlüsse) vorhanden. Zündkohlen mit Federn, Zündkondensator, Zündkontakt) sind auch neu.

Wer hat eine Idee, was es sein könnte?

Bin für jeden Tip dankbar.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Zündungsproblem an RT 125/3

Beitragvon tony-beloni » 19. Februar 2014 21:17

hast du die zündung nach den einbau des neuen unterbrechers auch eingestellt?
hebt der hammer ab?
bei neuverkabelungen schleichen sich oft unbewusst fehler ein.
kontrolliere nochmals alle verknüpfungen.
auch die verbindung von der zündspule zum zündkabel!
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Zündungsproblem an RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 19. Februar 2014 21:34

... das finde ich gut an diesem Forum. Es gibt immer schnelle Antworten.

Die Verkabelung habe ich mehrfach überprüft, müsste fehlerfrei sein. Als ich die Batterie angeschlossen und die Funktionen durchprobiert habe hat es nichts gezischt oder gestunken, die Sicherung ist nicht rausgeflogen. Die Zündung (Kontaktabstand und Zeitpunkt) habe ich eingestellt, vielleicht nicht 100%ig, aber doch so dass es funktionieren sollte. Die Verbindung zwischen Zündspule und Zündkabel oben am Spulenkasten werde ich nochmal prüfen.

Kann die Ursache "in" der Lichtmaschine liegen (z.B. Induktion zu schwach)? Was kann man an der Lichtmaschine noch prüfen außer auf Masseschlüsse durchzumessen?

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Zündungsproblem an RT 125/3

Beitragvon Moonlightchris » 19. Februar 2014 21:41

sorry für die frage aber auch willkommen im forum hier :o)


kommt wenn du die kerze draußen hast u am stecker wenigstens ein funken an oder gar kein zeichen?

und wenn er ankommt ist er satt? oder fast nicht zu sehen? auch bei 6volt mß ein satter funken da sein.


mfg
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Zündungsproblem an RT 125/3

Beitragvon tony-beloni » 19. Februar 2014 21:42

die lichtmaschine spielt bei der zündungssache keine rolle.
es ist eine batteriezündung. bei der sind nur batterie, unterbrecher, (kondensator) und zündspule mit kerze bestandteil.
irgendwo bei den bauteilen oder deren verbindungen muss der fehler sitzen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Zündungsproblem an RT 125/3

Beitragvon Gespannfahrer » 19. Februar 2014 21:51

Hallo,

reinige mal die Kontaktflächen des Unterbrechers, da ist manchmal eine Konservierungsschicht drauf oder einfach nur gammel.

Weiterhin das Kabel vom Unterbrecher zur Zündspule überbrücken, hatte ich letztens beim Berliner Roller vom Kollegen.
Übergangswiderstand im Kabel unter Last.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Re: Zündungsproblem an RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 19. Februar 2014 22:11

vielen Dank für die schnellen Antworten.

Zur Frage von Moonlightchris: Wenn ich die Kerze rausdrehe und an den Zylinder oder auch den Rahmen halte, kommt gar kein Funke, auch kein schwacher Funke.

An den Antworten von Tony-Beloni sieht man, dass ich mich mit Batteriezündungen noch nicht so richtig auskenne (mit Polradzündungen von Mopeds kenne ich mich deutlich besser aus).

Zur Zündspule noch folgende (vielleicht blöde) Frage: Am Zündschloss befinden sich drei Kontaktfahnen. Die Zündspule wird mit einem Pol an die Kontaktfahne angeschlossen, welche sich in der Draufsicht in der Mitte befindet (vorm Zerlegen des Zündschlosses habe ich im Übereifer kein Foto gemacht)?

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste