Regler direkt an der Lima

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Regler direkt an der Lima

Beitragvon Svala » 21. April 2014 21:14

Hallo,
ich habe vor einiger Zeit einen Regler direkt an der Lima 12 V verbaut. Läuft seit fünfzehn Jahren perfekt! Jemand Interesse, wie es geht?

Grüße
251 im Originalzustand (fast)

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj 1989, fast original
Svala

 
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert: 19. März 2013 21:49

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon Klaus P. » 21. April 2014 22:39

Immer.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon Schumi1 » 21. April 2014 22:54

Willst du etwas verkaufen, oder dein Wissen mit anderen teilen?

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon Svala » 23. April 2014 21:35

Hallo Fangemeinde,

Zig Millionen 12V Lichtmaschinen mal ein paar Euros für Schaltplan und Teileliste... wow
Zumindest kann man den ganzen Nachrüstquatsch vergessen!

Mal sehen, ob noch ein paar Interessenten zusammenkommen!

Bis dahin bleibt es noch geheim! Es sei denn, es gibt's schon.

Grüße

Lieber schrauben, als Sprüche klopfen!

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj 1989, fast original
Svala

 
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert: 19. März 2013 21:49

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon Schumi1 » 23. April 2014 21:40

Im Moment klopfst du hier grad Sprüche.
Also laß uns an deinen Überlegungen teilhaben, oder biete eine Leistung an und werde konkret.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon calimax » 23. April 2014 21:45

Am Ende machst nen riesen Geheimnis drum und dann gibt es das schon :D wäre doch peinlich dann ;) also hau raus :)
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders

Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D
calimax

Benutzeravatar
 
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 26. März 2012 18:27
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon voodoomaster » 23. April 2014 21:46

nö, kein intresse! und mit kohle für nen schaltplan und ner stückliste wirst du hier wehnig erfolg haben, zumal es hier elektronikprofis gibt. wenn da also bedarf bestände, hätten wir alle schon sowas. und es gab auch limas von mz mit regler direkt an der lima, zumindest nach der wende.
finde es zudem frech, hier sowas vom zaun zu brechen ohne sich ordentlich vorzustellen..
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon Egon Damm » 23. April 2014 22:13

Svala hat geschrieben:Hallo Fangemeinde,

Zig Millionen 12V Lichtmaschinen mal ein paar Euros für Schaltplan und Teileliste... wow
Zumindest kann man den ganzen Nachrüstquatsch vergessen!

Mal sehen, ob noch ein paar Interessenten zusammenkommen!

Bis dahin bleibt es noch geheim! Es sei denn, es gibt's schon.

Grüße

Lieber schrauben, als Sprüche klopfen!


hier werden keine Sprüche geklopft. Ich meine auch das Nachrüsten nicht unbedingt Quatsch ist.
Eine Orgiginale gut gewartete und gepflegte 12 Volt Anlage muss nicht nachgerüstet werden.
Es kommt immer darauf an, welche Teile von welchem Hersteller verwendet werden.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon kutt » 24. April 2014 06:56

Hmm - ich frage mich gerade, was an so einem Projekt die Herausforderung sein sollte.

In dem Gehäuse ist so viel Platz .. da kann man zur Not auch noch ne halbe Stange Zigaretten schmuggeln ;)

Außerdem ist die Idee nicht neu -> siehe BK ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon Uwe6565 » 24. April 2014 07:08

Svala hat geschrieben:Hallo,
ich habe vor einiger Zeit einen Regler direkt an der Lima 12 V verbaut. Läuft seit fünfzehn Jahren perfekt! Jemand Interesse, wie es geht?

Grüße
251 im Originalzustand (fast)


Ist bei einigen ETZ 251/301 Serie gewesen
DSCF0502.jpg

Regler und Gleichrichter zusammen.

LG von Uwe6565 :D :D :D

P.S.läuft bei vielen 20 Jahre
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon Baustellenraser » 24. April 2014 07:24

Hier will einer wieder schnelles Geld machen wa?! Ich hab kürzlich meinen Gleichrichter durch zwei neumodische Brückengleichrichter ausm gelben C ersetzt, kost fünf euro! ich biete euch die "Schaltung" für 20 an, wer hat interesse?! :lach:
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon gkm » 24. April 2014 08:10

Und wozu soll das eigentlich gut sein? Ist doch total Wumpe wo der Regler sitzt.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018

Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985
gkm

 
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon Baustellenraser » 24. April 2014 15:05

es geht hier glaub nicht um die Lokalität sondern um die Klemmung direkt auf die Lima...ohne Gleichrichter oder mit irgendwelchen anderen lustigen Sachen dazwischen. Und anscheinend will der TE hier bissl Cash nebenbei machen...mit Wissen, was er ja vielleicht garnicht hat...wer weiß.
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon Svala » 25. April 2014 23:12

Interessant, was man alles aus meiner einfachen Anfrage machen kann. Den Gedanken, dass man davon reich wird, hat wohl jemand anderes aufgeworfen! Danke an Schumi!

Weil ich nicht wusste, ob es schon Lösungen gibt, habe ich ja mal vorsichtig rangefragt und genau darauf keine Antwort bekommen!

Für die, die ehrlich Interesse haben, hier eine kurze Beschreibung vorab:

Ausgangspunkt war der mechanische Regler, der machte was er wollte, nur nicht regeln und verschlissene Kohlebürsten, plus eine alte Lima aus den Auto.

Ich hab überlegt, wie man das zusammenbringt. Die defekten Teile hab ich ausgebaut und dafür den Regler so umgebaut, dass er passt. Der Abstand der Kohlebürsten für die Erregerspannung passt genau auf die Schleifringe.

Gleichrichter, Sicherungen usw. sind noch original.

Anmerkung für Herrn Baustellenraser: Deine Schaltung ist hoffentlich funkentstört!

Ergebnis: genau 14,4 V ab ungefähr 1300 U/min, Ladekontrolllampe funktioniert wie gewohnt, keine Probleme mit der Batterie mehr

Kosten damals: ein paar Bier für den Kollegen, der mir den Adapter gebaut hat

Kosten (für die Teile, nicht für mich), Fotos und Anleitung mach ich, wenn jemand ehrliches Interesse hat und es eben noch nicht bekannt ist, um zum Grund meiner Anfrage zurück zu kommen.

Sonst mache ich mir die Mühe nicht erst.

Für die, die noch zweifeln: Ich schraube seit 1986 alles selbst und an meine Westprodukte kommt die Werkstatt auch nur, wenn es nicht anders geht, dank der modernen Elektronik.

Wie heißt es so schön: "Bitte nur ernstgemeinte Zuschriften" Falls jemand Humor versteht.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj 1989, fast original
Svala

 
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert: 19. März 2013 21:49

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon TeEs » 26. April 2014 07:43

Wenn du anstatt dich in Andeutungen und unklaren Beschreibungen zu ergehen, gleich im Eröffnungspost ein oder zwei aussagefähige Fotos deiner Lösung gepostet hättest, so wie das eigentlich die meisten machen, wäre niemand auf die Idee gekommen und hätte herumorakelt: :nixweiss: :confused: ...Was will er uns jetzt mitteilen???... :confused: :nixweiss:

Du hast die Reaktionen regelrecht heraufbeschworen. Ob absichtlich oder nicht ist dabei egal. Wenn du dich jetzt in die Schmollecke verziehen willst, kann dir auch keiner helfen. :roll:

Meine Meinung zum Thema:
Sofern ich dich richtig verstehe, hast du den originalen, elektro-mechanischen Regler so umgebaut, dass er direkt auf den Schleifringen an der KW sitzt.
Es gibt generell 2 Fraktionen. Die einen sind der Meinung alles Origiunal, Elektronik braucht keiner, richtig gewartet und alles ist gut. Die anderen wissen um die technischen Vorteile einer elektronischen Regelung und setzen diese in welcher Form oder Produkt auch immer um.
Darum denke ich, deine Lösung wird wenig Interesse finden, weil erstere das so nicht wollen und letztere den elektromechanischen nicht wollen.

PS: 14,4 V wären mir 0,4V zuviel. Wenn du eine Gelbatterie benutzen solltest sowieso. Andernfalls wird sie einfach nicht lange halten.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon UlliD » 26. April 2014 08:03

Warum einen Regler extra an die Lima setzen :?: weils da so schön warm ist :?: :roll: :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon Richy » 26. April 2014 10:00

TeEs hat geschrieben:Sofern ich dich richtig verstehe, hast du den originalen, elektro-mechanischen Regler so umgebaut, dass er direkt auf den Schleifringen an der KW sitzt.

Nein, hat er nicht, er hat einen Regler aus einer Auto-Lichtmaschine (der dort vollintegriert in der LiMa sitzt) direkt an der MZ-LiMa verpflanzt. Diese Regler sind elektronischer Natur.
Vorteile: Weniger Verkabelungsaufwand und ein bewährtes, günstiges Bauteil.

@UlliD: Dem Auto-LiMa-Regler wird die Temperatur recht egal sein, im Motorraum ist es auch recht warm.

@Svala: Du bist hier etwas eigenartig reingeplatzt, von daher sind die ablehnenden Reaktionen zu verstehen. An Deiner Lösung sind wir natürlich interessiert, falls du sie kurz vorstellen möchstest.

@Uwe6565: Sicher, dass das der Regler ist? Sieht für mich nach der Zündung aus. :wink:

Gruß,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon Schumi1 » 26. April 2014 10:20

Svala hat geschrieben:Interessant, was man alles aus meiner einfachen Anfrage machen kann. Den Gedanken, dass man davon reich wird, hat wohl jemand anderes aufgeworfen! Danke an Schumi!


Hää,wer hat denn bitte geschrieben:

Svala hat geschrieben:Hallo Fangemeinde,

Zig Millionen 12V Lichtmaschinen mal ein paar Euros für Schaltplan und Teileliste... wow
:wink:

ich war das nicht.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon michi89 » 26. April 2014 10:46

Richy hat geschrieben:@Uwe6565: Sicher, dass das der Regler ist? Sieht für mich nach der Zündung aus. :wink:


Die grüne Platine unterhalb des roten PVL-Zündbausteines ist tatsächlich die Regler- und Gleichrichterplatine. War bei den Saxons ab einem bestimmten Baujahr Serie und funktioniert ganz gut, wenn die Lötstellen in Ordnung sind.

Wenn Svala eine ähnliche Lösung mit Teilen vom Schrottplatz hat, würde mich das auch interessieren. :) Die Vorteile sind schon nicht schlecht (weniger Kabel, weniger Aufwand, Teile für wenig Geld, die sehr lange halten).
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon the silencer » 26. April 2014 11:05

Mich auch :ja: .
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon TeEs » 26. April 2014 11:13

Richy hat geschrieben:
TeEs hat geschrieben:Sofern ich dich richtig verstehe, hast du den originalen, elektro-mechanischen Regler so umgebaut, dass er direkt auf den Schleifringen an der KW sitzt.

Nein, hat er nicht, er hat einen Regler aus einer Auto-Lichtmaschine (der dort vollintegriert in der LiMa sitzt) direkt an der MZ-LiMa verpflanzt. Diese Regler sind elektronischer Natur.
Vorteile: Weniger Verkabelungsaufwand und ein bewährtes, günstiges Bauteil.

Dann habe ich das falsch verstanden. Wie gesagt ein Foto sagt mehr als viele Beschreibungen.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon voodoomaster » 26. April 2014 11:13

wenn der gleichrichter da mit integriert ist, gebe ich dir recht was wehniger kabel angeht. nur hat er ja den seriengleichrichter in verwendung und da sparst du nix an kabeln. normal hast du(mal die kabel für die zündung nicht gerechnet) u, v, w, df+ und ne masse, mit regler an der lima und gleichrichter standard verbaut u, v, w, 61, 51 und masse, sogar noch eins mehr. sinn könnte es bei den 6v gleichstromlimas machen, da würde sogar df+ entfallen als kabel.
so wie ulli geschrieben hat, die wärme direkt an der lima ist nicht unbedingt förderlich, auch die höheren vibrationen dort sollte man nicht außer acht lassen.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon Svala » 28. April 2014 22:23

Hallo an alle Interessierten,

es dauert immer ein wenig, bis ich mal Zeit finde. Sorry!
Ich hab mich gefreut, dass es doch schon ein paar Leute gibt, die Interesse haben. Danke an Richy für die ehrlichen Worte. Und Schumi hat ja wohl gefragt, ob ich was verkaufen will oder?

Also, ich habe mich entschieden nicht an der Idee "steinreich" zu werden und die Idee mit euch zu teilen. Ich bin aber trotzdem sehr vorsichtig mit den öffentlichen Foren. Es ist halt mein erster Versuch.

Nun will ich noch kurz die Fragen beantworten.

Verbaut habe ich einen elektronischen Regler von Bosch. Die Nummer suche ich euch noch raus. Damit das Alles elektrisch passt, muss noch ein Kabelstück rangelötet werden. Mit der Adapterplatte wird das Ganze dann so angeschraubt, dass man an der Lima nichts ändern muss und es keinen Kurzschluss gibt. Dadurch kann man auf die alten Teile wieder zurückbauen, wenn einem danach ist, wieder Reglerfedern zu biegen. Ich hab auch noch die Graphitringe drin. Mit neuen Kupferringen hält das bestimmt noch länger.

Blei-Schwefelsäure-Batterien haben eine Ladeschlussspannung von 14,4 V. Ich werde aber nochmal nachmessen. Die Regler gibt's aber, glaube ich, auch mit anderen Spannungswerten. Danach muss ich aber auch erst mal suchen. Evtl. gibt's da was von Valeo.

Am langen Wochenende werde ich mal die vier Aluschräubchen vom Seitendeckel lösen und ein Foto machen.

Kabeltechnisch wurde bei der Nachrüstung nichts verändert, damit man auch hier wieder zurück kann.
Wärme und die wunderschönen Vibrationen haben nichts geschadet. Der Regler ist seit 1998 drin.

Was sicher noch sehr interessiert - die Preise:
Der Reglerbaustein ist neu für ca. 20 bis 30 Euro zu haben, beim Verwerter sicher weniger.
Für die Platte braucht man Alu, Bohrer, Feile und Gewindebohrer. Meinen Prototypen habe ich damals erodieren lassen.

Es dauert aber noch eine Weile, bis ich die alten Sachen zusammengesucht habe.

Die Idee mit dem Gleichrichter auf der Lichtmaschine finde ich gut, da wird Platz unterm Sitz.

Grüße

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj 1989, fast original
Svala

 
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert: 19. März 2013 21:49

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon flocki69 » 29. April 2014 01:44

hallo ,
siehe auch mein Beitrag von gestern zum Gleichen Thema .Ich habe die Schaltung in der 150er vorgefunden .
Gruss flocki69.

Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ83 , MZ ETZ150 BJ86 , BMW R1150R BJ2002
flocki69

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 12. Oktober 2012 20:58
Wohnort: Neunkirchen am Brand
Alter: 55

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon voodoomaster » 29. April 2014 03:19

svala, glaube dir gerne das es seit jahren funzt, nur weiß ich nicht warum man das unbedingt direkt an der lima haben muß. es gibt , für das selbe an geld, elektronische regler, welche man einfach gegen den mechanischen tauschen kann. gut, das bastlerherz schlägt bei so nem projekt höher, kenne das ja auch, nur sehe ich keine praktischen vorteile. nicht jeder ist der bastlertyp, schon gar nicht mit der elektrik.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon Repila » 29. April 2014 12:59

Svala bin grade mit der neu Installieren der E Anlage fertig :(
Hätte an sowas bestimmt Intresse gehabt denn es wird unter derTS Sitzbank ziemlich eng mit der Verkabelung.
Aber Interessant ist es auf jedenfalls und bitte mal ein paar Bilder. :D

-- Hinzugefügt: 29. April 2014 13:00 --

Svala bin grade mit der neu Installieren der E Anlage fertig :(
Hätte an sowas bestimmt Intresse gehabt denn es wird unter derTS Sitzbank ziemlich eng mit der Verkabelung.
Aber Interessant ist es auf jedenfalls und bitte mal ein paar Bilder. :D

Fuhrpark: Simson SR2/ Bj 1960, IWL SR 59 Berlin/ Bj1962, IWL Troll1/Bj 1964,
MZ TS 250 Bj 1975, 1988 Umbau auf TS 250/1 mit Gespannrahmen und Beiwagen
Repila

 
Beiträge: 79
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 2. Mai 2013 19:37
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 60
Skype: Repila

Re: Regler direkt an der Lima

Beitragvon olic75 » 29. April 2014 15:12

Autoregler in MZ: Nix neues!
viewtopic.php?t=1702
Bei den Russenboxern auch üblich mit Hella/Boschreglern.
Aufm Patentamt hätte ich jetzt die Frage nach der größe des Wissenssprungs gestellt.
Fällt der zu gering aus, dann gibts keinen "Aaah" und "Oooh" Effekt und es darf nur als Abwandlung vorhandenem techn. Stands angesehen werden.
Also Hosen runter...
Gruß OliC!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste