von es-heizer » 26. Mai 2014 16:58
Das bekommst Du auch als Laie hin
Zuerst prüfst Du mal wo am Verteiler überall Strom rauskommt wenn Du was einschaltest. Dann machst Du dir Nummern an den Verteiler und notierst auf einem Zettel bei welcher Nummer was anliegt. Ein Kontakt müsste tot sein, da er gegen Masse geschaltet wird. (Bremslicht) Wenn du schon ein Licht hast welches blinkt, dann ein Kabel nach dem Anderen abklemmen und schauen bei welchem das Blinken aufhört, dann ist das die Zuleitung zum Blinker.

Da hast Du erstmal schon die Anschlüsse an der Maschine. Danach nimmst Du dir das Kabel für den Beiwagen vor.
Nimm ein Messgerät mit Durchgangsprüfung oder direkt einen Durchgangsprüfer mit Lampe. Öffne alle Lampen am SW. Prüfe als Erstes ob überall Masse anliegt.(also den Durchgangsprüfer mit Masse an der Batterie und mit Masse in der Beiwagenleuchte verbinden, es sollte dann summen,hupen oder leuchten

) Dann nimm ein Kabelende am Verteiler und taste alle anderen in der Lampe ab bis sich wieder der Durchgangsprüfer meldet. So weißt Du wo die hingehen und kannst sie mit dem entsprechenden Anschluss am Verteiler verbinden.
Beim Standlicht muss ein Kontakt in der Lampe gegen Masse liegen und der Andere vom Verteiler kommen. Beim Blinker ebenso. Beim Bremslicht muss einmal Plus zum Licht und einmal zurück zum Bremslichtkontakt. Das wärs dann schon.

Gruß Rolf
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
Rundlampe Nr.109
Wissenswertes für die Rundlampe
Federn Zylinderköpfe Tankembleme
Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.