Kondensator im Doppelpack?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Kondensator im Doppelpack?

Beitragvon flox_56 » 20. Juni 2014 10:18

Servus liebe Gemeinde,
bin grade auf Zündungsfehlersuche bei meiner ETZ250, Bj. 83, und habe da mal eine (hoffentlich nicht allzu dämliche) Frage.
Was ist das bei der Bordelektrik unter der Sitzbank, was aussieht wie ein Kondensator? Frage deshalb, weil ja auf der Lichtmaschine, neben dem Unterbrecher, ebenfalls so ein Teil sitzt, das im Handbuch als Kondensator bezeichnet wird.
Gibt es da gar zwei solche Teile im System? Und falls ja, wozu?

Gruß aus COburg
Flo

Fuhrpark: MZ ETZ 250 De Luxe Bj. 83, DKW RT 250/2 Bj. 54, Ural EFI CT 750 Bj. 16, Moto Guzzi V7 Spezial Bj. 71, Moto Guzzi Falcone NT Bj. 64
flox_56

 
Beiträge: 22
Themen: 4
Registriert: 30. Mai 2014 17:45
Wohnort: Coburg
Alter: 69

Re: Kondensator im Doppelpack?

Beitragvon Uwe6565 » 20. Juni 2014 10:42

flox_56 hat geschrieben:Servus liebe Gemeinde,
bin grade auf Zündungsfehlersuche bei meiner ETZ250, Bj. 83, und habe da mal eine (hoffentlich nicht allzu dämliche) Frage.
Was ist das bei der Bordelektrik unter der Sitzbank, was aussieht wie ein Kondensator? Frage deshalb, weil ja auf der Lichtmaschine, neben dem Unterbrecher, ebenfalls so ein Teil sitzt, das im Handbuch als Kondensator bezeichnet wird.
Gibt es da gar zwei solche Teile im System? Und falls ja, wozu?

Gruß aus COburg
Flo


Das ist auch eine Kondensator unter der Sitzbank ,bei späteren Baujahren ,Zeit ? ,gab es den auch nicht mehr .
Die genaue Aufgabe an der Stelle entzieht sich meiner Kenntnis .

LG von Uwe6565 :D :D :D
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: Kondensator im Doppelpack?

Beitragvon UlliD » 20. Juni 2014 10:44

Bei den ersten Gleichrichtern waren die Dioden noch nicht so spannungsfest, der Kondi sollte Spannungsspitzen abpuffern.
Zuletzt geändert von UlliD am 20. Juni 2014 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Kondensator im Doppelpack?

Beitragvon Mainzer » 20. Juni 2014 10:46

Uwe6565 hat geschrieben:
flox_56 hat geschrieben:Servus liebe Gemeinde,
bin grade auf Zündungsfehlersuche bei meiner ETZ250, Bj. 83, und habe da mal eine (hoffentlich nicht allzu dämliche) Frage.
Was ist das bei der Bordelektrik unter der Sitzbank, was aussieht wie ein Kondensator? Frage deshalb, weil ja auf der Lichtmaschine, neben dem Unterbrecher, ebenfalls so ein Teil sitzt, das im Handbuch als Kondensator bezeichnet wird.
Gibt es da gar zwei solche Teile im System? Und falls ja, wozu?

Gruß aus COburg
Flo


Das ist auch eine Kondensator unter der Sitzbank ,bei späteren Baujahren ,Zeit ? ,gab es den auch nicht mehr .
Die genaue Aufgabe an der Stelle entzieht sich meiner Kenntnis .

LG von Uwe6565 :D :D :D

Glätten von Spannungsspitzen im Bordnetz, da die frühen Gleichrichter nur 100 V abkonnten. Später wurden Dioden mit 200 V Spannungsfestigkeit verbaut, dadurch entfiel der Kondensator.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5686
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Kondensator im Doppelpack?

Beitragvon Ysengrin » 20. Juni 2014 10:53

Hab mal irgendwo gelesen, dass es dank dieses Kondensators möglich war, notfalls ohne Batterie zu fahren. :nixweiss:

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4377
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Kondensator im Doppelpack?

Beitragvon MZ ES 175 » 20. Juni 2014 11:03

Ich dachte, der Kondensator unter der Sitzbank dient zum Anschieben ohne Batterie. :?: :!:

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Bj. 1969
MZ ETZ 250 Bj. 1984
BMW R1150GS Adventure Bj. 2003
Trabant 601 S Bj. 1984
Wartburg 353 deluxe Bj. 1969
Mercedes-Benz W201 Sportline 2.0 Bj. 1992
MZ ES 175
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 215
Themen: 13
Registriert: 3. April 2013 15:05
Wohnort: Gera
Alter: 40

Re: Kondensator im Doppelpack?

Beitragvon flox_56 » 20. Juni 2014 13:07

Danke Euch allen, somit wäre das schon mal geklärt.
Hintergrund meiner Anfrage war das Laufverhalten der ETZ 250 bei unterschiedlichen Zündschlossstellungen.
Bei der ersten - nur Zündung - läuft sie rund, sobald ich aber die Standlichtposition oder, noch schlimmer, die mit Abblendlicht einschalte, geht es los mit der Hackerei. Sie hat dann unkontrollierbar Aussetzer. Könnte das darauf hinweisen, daß die Batterie nicht mehr genug Spannung bereitstellt? Geladen wird sie aber - die Lima, zusammen mit dem elektronischen Regler, funktionieren einwandfrei. Was für Batterien könnt Ihr denn so empfehlen für die ETZ 250?

Gruß aus CO
Flo

Fuhrpark: MZ ETZ 250 De Luxe Bj. 83, DKW RT 250/2 Bj. 54, Ural EFI CT 750 Bj. 16, Moto Guzzi V7 Spezial Bj. 71, Moto Guzzi Falcone NT Bj. 64
flox_56

 
Beiträge: 22
Themen: 4
Registriert: 30. Mai 2014 17:45
Wohnort: Coburg
Alter: 69

Re: Kondensator im Doppelpack?

Beitragvon Micky » 20. Juni 2014 13:28

Am besten eine Bleigel Batterie nehmen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Kondensator im Doppelpack?

Beitragvon TS Paul » 20. Juni 2014 19:19

flox_56 hat geschrieben:Danke Euch allen, somit wäre das schon mal geklärt.
Hintergrund meiner Anfrage war das Laufverhalten der ETZ 250 bei unterschiedlichen Zündschlossstellungen.
Bei der ersten - nur Zündung - läuft sie rund, sobald ich aber die Standlichtposition oder, noch schlimmer, die mit Abblendlicht einschalte, geht es los mit der Hackerei. Sie hat dann unkontrollierbar Aussetzer. Könnte das darauf hinweisen, daß die Batterie nicht mehr genug Spannung bereitstellt? Geladen wird sie aber - die Lima, zusammen mit dem elektronischen Regler, funktionieren einwandfrei. Was für Batterien könnt Ihr denn so empfehlen für die ETZ 250?

Gruß aus CO
Flo

Hast du da eventuell ein paar Messwerte bitte?
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Kondensator im Doppelpack?

Beitragvon flox_56 » 20. Juni 2014 22:32

Hallo Paul,
Konkrete Messwerte habe ich noch keine.
An was speziell hast du gedacht?
Würde meine Suche etwas einschränken helfen.
Danke.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 De Luxe Bj. 83, DKW RT 250/2 Bj. 54, Ural EFI CT 750 Bj. 16, Moto Guzzi V7 Spezial Bj. 71, Moto Guzzi Falcone NT Bj. 64
flox_56

 
Beiträge: 22
Themen: 4
Registriert: 30. Mai 2014 17:45
Wohnort: Coburg
Alter: 69


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste