Zündzeitpunkt - falscher Nocken verbaut?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündzeitpunkt - falscher Nocken verbaut?

Beitragvon productmanager » 26. Juni 2007 22:35

Hallo erstmal.

Es geht um eine 250er ETZ, die lt. Vorbesitzer vor 3 Jahren das letzte Mal gelaufen ist.
Bei Ebay ersteigert, Vergaser gereinigt, eingestellt, neue Dichtung verwendet, neuer Sprit rein.
Dann ist das Teil nicht angesprungen, kein Mucks. Zündfunke vorhanden, Kerze nass.
Kein Verbrennungsgeruch aus dem Auspuff.
Der Unterbrecherkontakt war völlig verbrannt - also neuer rein, Abstand eingestellt.
So und nun das Problem.
Ich habe 0,3mm eingestellt. Der Zündzeitpunkt ist an der völlig falschen Stelle.
Wenn der OT erreicht ist, liegt der höchste Nockenpunkt gegenüber dem Unterbrecher. Es sieht so aus, als wenn der Nocken um 180° falsch montiert wäre... allerding kann ich diesen nicht verdrehen, da ja die Nase und Kerbe vorgegeben sind.
Gibt es unterschiedliche Nocken???

Meines Erachtens wurde hier ein "falscher" Nocken und /oder eine falsche Lima verbaut.
Wie sieht es hier aus?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruss
Horst
productmanager

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 29. April 2007 22:30
Alter: 56

Beitragvon TeEs » 26. Juni 2007 22:42

Wo befindet sich denn der Unterbrecher in Bezug auf die Lima. So etwa bei 10-11 Uhr? Mach doch mal ein Foto.
Evtl. sitzt der ganze Lima-Stator 180° verdreht. Wo befindet sich denn der kleine Positionierstift für den Stator im Motorgehäuse? Ca. 3 Uhr?

Oder ist das bei den Drehstrom-Limas ganz anders als bei TS und früher?
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re

Beitragvon productmanager » 26. Juni 2007 22:52

Ein Bild ist im Moment schlecht, da die Teile bereits ausgebaut herumliegen...
Der UK sitzt ca. 10-11 Uhr; das ist korrekt.
Der Positionierstift (das dünne Teil welches vom Motorgehäuse rausragt und die Position der Platte mit der Elektronik/UK bestimmt, sitzt so auf 1-2 Uhr.
Für mich sieht das so aus, als wenn die beiden Schleifringe auf dem bewegten Lima-Teil um 180° falsch montiert sind.
Dann würde sich die Arretiernase für den Nocken ebenso um 180° drehen und der höchste Nockenpunkt wäre in etwa beim OT-Punkt.

Oder seh ich da was falsch?
productmanager

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 29. April 2007 22:30
Alter: 56

Beitragvon schraubi » 26. Juni 2007 23:13

Guggst Du:
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=5919
Die Nockenscheibe auf dem Bild im Beitrag hat 2 gleiche Ausfräsungen, so wie es aussieht kann man diese in 2 Positionen aufstecken (180°)
Die 2 Ausfräsungen bei Deiner Nockenscheibe sehen unterschiedlich aus, da passt nur eine auf die eingestanzte "Feder" des Rotors.

:gruebel:
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Beitragvon productmanager » 15. August 2007 08:14

Problem gelöst:
Ursache war die falsche Nocke, welcher der Vorbesitzer verbaut hatte.
Neuer Nocken rein und rengdengdeng....
productmanager

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 29. April 2007 22:30
Alter: 56

Beitragvon mz-henni » 15. August 2007 09:04

Viel Spass und viele Unfall- und Pannenfreie Kilometer mit der ETZ wünsche ich.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Sven Witzel » 15. August 2007 11:21

Auch von mir ne gute Fahrt !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste