von Steffen G » 3. August 2014 20:28
Hi!
Also anhand des Schaltplanes kann ich leider nicht sicher sagen,
ob die Ladekontrolle leuchten muss, wenn eine Kohle abgeschlossen ist. Da sehe ich nicht ganz durch, zwecks Regler.
Aber wenn die LKL nach Einbau der Feder wieder normal funktioniert,
wird es wohl daran gelegen haben, wenn nix anderes gemacht wurde.
Was wär noch:
Wenn der Motor mit Licht + Blinker ausgeht,
ist das auch eigenartig, normalerweise puffert das die Batterie paar Minuten lang.
Vielleicht erstmal die Batterie prüfen, ggfls. laden, und nochmal probieren. Kann ja auch was komisches anderes in der Elektrik sein.
Was mir dazu noch einfällt, wie ich es aus dem PKW-Bereich kenne:
Die Lima hat 210 Watt.
Diese werden in den 3 Phasen zu je 70 Watt als Wechselstrom erzeugt, und dann in der Diodenplatte sozusagen vereinigt.
Wenn da nur eine oder 2 Phasen funktionieren, merkt man davon erstmal nicht viel,
blos halt dass die Bordspannung einbricht, die Batterie leer ist, das Licht schwach usw.
Wenn da nur eine Phase funktioniert, hat man halt nur 70 Watt, und das reicht dann nicht.
Bei der ETZ ist man im Gegensatz zu einem PKW in der angenehmen Laage, dass die Lima, Regler und Diodenplatte einzeln verbaut sind, und man sehr gut mit einem Messgerät an die einzelnen Sachen rankommt.
Ich würde mal damit anfangen, die 3 Kabel U,V, W von der Lima gegen Masse zu messen. Messgerät auf Wechselstrom stellen,
irgendwie so 17 V oder so müssen da jeweils zu messen sein,
sollte aber auf allen 3 gleich sein.
Wenn man so eine Stromzange hat, kann man auch den Strom der 3 Phasen messen, der muss auch gleich sein.
Wenn das OK ist, müsste man sich um die Diodenplatte kümmern.
Ich selbst hab das noch nicht gemacht, aber lt. Rep-Anleitung nimmt man da einen üblichenDurchgangsprüfer, und testet die Dioden in beide Richtungen.
Einmal muss Durchgang sein, dann umpolen, da darf kein Durchgang sein.
So wie mir der Schaltplan aussieht, müsste man dabei die Anschlüsse an der Diodenplatte alle abziehen.
Vielleicht kann da eine kundige Person noch geauer darauf eingehen,
oder es existiert hier im Forum bereits eine Anleitung dazu.
Ansonsten, typische Diodenkiller sind Probleme mit Kohlen-Schleifringen,
wenn es da immer funkt und blitzt,
Opas selbstgebautes Ladegerät aus dem 2 Weltkrieg, elektrische Schweißarbeiten,
Fahren ohne funktionierende Ladekontrolle, defekte in der Elektrik. Und irgendwelche Experimente, Anrollen ohne Batterie und dergleichen.
Grüße, Steffen !
Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH