Zündaussetzer

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündaussetzer

Beitragvon koschy » 1. August 2014 15:49

Hallo,

seit zwei Tagen hat mein ETZ250 Zündaussetzer. Ich habe Lothars (Spannungs-)Tests durchgeführt, und in allen Bereichen war die Spannung (weit) unter dem Soll. Auch war die LKL aus.

Heute habe ich den möglichen Grund gefunden. Eine der Federn, die die Kohlen (LiMa) halten, ist mir wohl beim letzten Aus- und Einbau der Kohlen abhanden gekommen. D.h. nur eine der Kohlen hat am Ring angelegen.
Ich habe dann heute auch die zweite Kohle mit einer Feder versehen. Jetzt leuchtet auch die LKL wieder und die Messwerte stimmen mikt Lothars Soll-Werten überein.

Nur mein Problem ist geblieben: Mit Licht lässt sie sich überhaupt nicht fahren und ohne Licht bekommt sie im höheren Drehzahlbereich Aussetzer. Den Regler hab ich mal vorsichtshalber gewechselt, aber ohne Erfolg.
Die Zündspule ist auch neu.

Kann dadurch, dass ich mehrere hundert Kilometer mit nur einer Kohle gefahren bin, irgendetwas anderes kaputt gegangen sein? Die Sicherungen sind ok.

:?:
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Zündaussetzer

Beitragvon Steffen G » 1. August 2014 21:03

Hi!

Durch solche Aktionen ist es denkbar, dass Du nebenbei noch die Diodenplatte zerschossen hast.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Zündaussetzer

Beitragvon MZchen75 » 1. August 2014 21:25

Ich denke die LKL sollte nach den starten des
Motors ausgehen. Wenn die LKL leuchtet heißt
das eher, daß kein Ladestrom fließt.
Oder hab ich den TE nicht richtig verstanden?
Dummheit schafft Freizeit...

Fuhrpark: Honda Rebel CM250
Simson S51

Forstgeräte aus Waiblingen
MZchen75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 125
Themen: 13
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2010 07:59
Wohnort: Celle
Alter: 55

Re: Zündaussetzer

Beitragvon Steffen G » 1. August 2014 21:58

MZchen75 hat geschrieben:Ich denke die LKL sollte nach den starten des
Motors ausgehen. Wenn die LKL leuchtet heißt
das eher, daß kein Ladestrom fließt.
Oder hab ich den TE nicht richtig verstanden?


Hi!

Wenn die Kohle keinen Kontakt hatte, kann die LKL nicht leuchten,
also nie, auch nicht nach dem einschalten der Zündung.
So war das sicher gemeint.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Zündaussetzer

Beitragvon MZchen75 » 1. August 2014 22:15

Was war vor 2 Tagen?
Wie ist die Feder auf wundersame Weise
entschwunden?
Warum leuchtet meine LKL (Standart Zündung mit Unterbrecher) auch im Stand, wenn beide Kohlen
abgeklemmt sind?
Hat die Batterie einen Kurzschluss?
Sorry, das ich frage, aber irgendwie wollen wir
dem TE auch helfen, oder nicht...???
Dummheit schafft Freizeit...

Fuhrpark: Honda Rebel CM250
Simson S51

Forstgeräte aus Waiblingen
MZchen75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 125
Themen: 13
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2010 07:59
Wohnort: Celle
Alter: 55

Re: Zündaussetzer

Beitragvon Steffen G » 2. August 2014 12:07

Hi!

Ich muss nochmal in Ruhe den Schaltplan ansehen,
kann sein, dass ich was verwechselt hab.
Schaffe ich aber heute nicht mehr...

@ Koschy:
War die Bordspannung so um 14,0 V auch stabil, wenn Du das Licht, Blinker usw. eingeschalten hattest?
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Zündaussetzer

Beitragvon koschy » 2. August 2014 18:08

MZchen75 hat geschrieben:Ich denke die LKL sollte nach den starten des
Motors ausgehen. Wenn die LKL leuchtet heißt
das eher, daß kein Ladestrom fließt.
Oder hab ich den TE nicht richtig verstanden?


Ich habe das so gemeint, dass wenn ich die Zündung einschalte, leuchtet die LKL nur, wenn BEIDE Kohlen am Ring anliegen.
Bei mir hat die LKL erst nicht geleuchtet, als nur eine Kohle am Ring anlag.

Steffen G hat geschrieben:@ Koschy:
War die Bordspannung so um 14,0 V auch stabil, wenn Du das Licht, Blinker usw. eingeschalten hattest?


Wenn ich Licht und Blinker einschalte während der Fahrt, bricht alles zusammen, es kommt kein Zündfunke mehr.

MZchen75 hat geschrieben:Was war vor 2 Tagen?
Wie ist die Feder auf wundersame Weise
entschwunden?
Warum leuchtet meine LKL (Standart Zündung mit Unterbrecher) auch im Stand, wenn beide Kohlen
abgeklemmt sind?
Hat die Batterie einen Kurzschluss?
Sorry, das ich frage, aber irgendwie wollen wir
dem TE auch helfen, oder nicht...???


Batterie ist neu (6 Wochen alt).
Die Feder ist mir beim Ausbau der Kohlen, als ich sie kontrolliert hab, unbemerkt rausgerutscht.

MZchen75 hat geschrieben:Ich denke die LKL sollte nach den starten des
Motors ausgehen. Wenn die LKL leuchtet heißt
das eher, daß kein Ladestrom fließt.
Oder hab ich den TE nicht richtig verstanden?


Die LKL geht nach dem Start des Motors ganz normal aus ab einer gewissen Drehzahl.

Steffen G hat geschrieben:Hi!

Durch solche Aktionen ist es denkbar, dass Du nebenbei noch die Diodenplatte zerschossen hast.


Gibt es eine Möglichkeit, das zu testen?


MfG
Christian
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Zündaussetzer

Beitragvon Lorchen » 2. August 2014 18:44

MZchen75 hat geschrieben:Warum leuchtet meine LKL (Standart Zündung mit Unterbrecher) auch im Stand, wenn beide Kohlen
abgeklemmt sind?

Hast Du vielleicht einen Vape-Regler drin?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Zündaussetzer

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 2. August 2014 19:12

Könnte auch ein Masse Problem sein. Hast du mal alle Kabel geprüft?
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Zündaussetzer

Beitragvon MZchen75 » 2. August 2014 22:37

Ist vielleicht Dein Zündkabel zu alt und
und schlägt da evtl. der Funke irgendwo vorher
durch?

-- Hinzugefügt: 2. August 2014 22:40 --

Lorchen hat geschrieben:
MZchen75 hat geschrieben:Warum leuchtet meine LKL (Standart Zündung mit Unterbrecher) auch im Stand, wenn beide Kohlen
abgeklemmt sind?

Hast Du vielleicht einen Vape-Regler drin?


Nee nicht daß ich wüßte, da ist alles noch Old schul...
Dummheit schafft Freizeit...

Fuhrpark: Honda Rebel CM250
Simson S51

Forstgeräte aus Waiblingen
MZchen75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 125
Themen: 13
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2010 07:59
Wohnort: Celle
Alter: 55

Re: Zündaussetzer

Beitragvon Steffen G » 3. August 2014 20:28

Hi!

Also anhand des Schaltplanes kann ich leider nicht sicher sagen,
ob die Ladekontrolle leuchten muss, wenn eine Kohle abgeschlossen ist. Da sehe ich nicht ganz durch, zwecks Regler.

Aber wenn die LKL nach Einbau der Feder wieder normal funktioniert,
wird es wohl daran gelegen haben, wenn nix anderes gemacht wurde.

Was wär noch:
Wenn der Motor mit Licht + Blinker ausgeht,
ist das auch eigenartig, normalerweise puffert das die Batterie paar Minuten lang.
Vielleicht erstmal die Batterie prüfen, ggfls. laden, und nochmal probieren. Kann ja auch was komisches anderes in der Elektrik sein.

Was mir dazu noch einfällt, wie ich es aus dem PKW-Bereich kenne:

Die Lima hat 210 Watt.
Diese werden in den 3 Phasen zu je 70 Watt als Wechselstrom erzeugt, und dann in der Diodenplatte sozusagen vereinigt.
Wenn da nur eine oder 2 Phasen funktionieren, merkt man davon erstmal nicht viel,
blos halt dass die Bordspannung einbricht, die Batterie leer ist, das Licht schwach usw.
Wenn da nur eine Phase funktioniert, hat man halt nur 70 Watt, und das reicht dann nicht.

Bei der ETZ ist man im Gegensatz zu einem PKW in der angenehmen Laage, dass die Lima, Regler und Diodenplatte einzeln verbaut sind, und man sehr gut mit einem Messgerät an die einzelnen Sachen rankommt.

Ich würde mal damit anfangen, die 3 Kabel U,V, W von der Lima gegen Masse zu messen. Messgerät auf Wechselstrom stellen,
irgendwie so 17 V oder so müssen da jeweils zu messen sein,
sollte aber auf allen 3 gleich sein.
Wenn man so eine Stromzange hat, kann man auch den Strom der 3 Phasen messen, der muss auch gleich sein.
Wenn das OK ist, müsste man sich um die Diodenplatte kümmern.
Ich selbst hab das noch nicht gemacht, aber lt. Rep-Anleitung nimmt man da einen üblichenDurchgangsprüfer, und testet die Dioden in beide Richtungen.
Einmal muss Durchgang sein, dann umpolen, da darf kein Durchgang sein.
So wie mir der Schaltplan aussieht, müsste man dabei die Anschlüsse an der Diodenplatte alle abziehen.
Vielleicht kann da eine kundige Person noch geauer darauf eingehen,
oder es existiert hier im Forum bereits eine Anleitung dazu.

Ansonsten, typische Diodenkiller sind Probleme mit Kohlen-Schleifringen,
wenn es da immer funkt und blitzt,
Opas selbstgebautes Ladegerät aus dem 2 Weltkrieg, elektrische Schweißarbeiten,
Fahren ohne funktionierende Ladekontrolle, defekte in der Elektrik. Und irgendwelche Experimente, Anrollen ohne Batterie und dergleichen.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Zündaussetzer

Beitragvon koschy » 8. August 2014 18:15

Ich muss mich nochmal wegen der Zündaussetzer melden, da mir etwas aufgefallen ist:

Ich habe den HÜCO-regler verbaut.

Um diesen zu verbauen, muss ja das rote Kabel ab und das gelb-rote dicke Kabel vom Gleichrichter zum Sicherungskasten gehen (siehe Foto von der Umbauanleitung).
Gemäß der Umbauanleitung soll/muss dann ins gelb-rote Kabel eine 8A Sicherung rein. Die brennt allerdings bei mir immer durch. Ich habe den Verdacht, dass auch das
ein Problem sein könnte.

In einem anderen Thread hatte ich gelesen, dass man besser eine sog. "Schottky-Diode" dort einbaut. Leider kenne ich mich mit Elektronik nicht so recht aus,
und weiß deswegen nicht, ob so eine Diode

a) besser als die Sicherung ist und
b) welche Diode genau ich nehmen soll.

Weiß jemand was dazu? Einen Conrad habe ixch direkt um die Ecke, könnte bei Bedarf also da eine holen.

Danke für eure Hilfe!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Zündaussetzer

Beitragvon Steffen G » 8. August 2014 22:22

Hi!

Wenn das eine Sicherung für den kompletten Lima-Strom sein soll,
ist das natürlich zu wenig.

Man rechnet 210Watt / 14 V Betriesbsspannung,
so sind das 15 A.

Bei 8 A haste max. 112 Watt,
bei 60 W H4 vorn, 5 W Rücklicht, 15 Watt Zündung, mal so 20 Watt Blinker im Schnitt, Bremslicht 21 Watt,
Batterieladen vielicht mal 10 Watt,
wenn das alles zusammen kommt, über längere Zeit und öfters,
ist klar,
da hauts Dir die Sicherung nach einiger Zeit raus.

Die Lima verträgt 15 A, mach mal eine 15er rein.
Die ist dann völlig ausreichend.
das ist ja eh blos dafür gedacht,
wenn Du mal einen heftigen Kurzschluss hast,
dass Dir die Karre nicht abraucht.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Sandhas und 10 Gäste