Nebelscheinwerfer

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Nebelscheinwerfer

Beitragvon matthias1 » 12. November 2014 18:12

Ich möchte mir gern Nebelscheinwerfer an meine ETZ bauen. Wer hat Erfahrung damit und welche Scheinwerfer würdet ihr mir empfehlen?

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3726
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon P-J » 12. November 2014 18:15

Wenn du gleich 2 Stk verbaust komste mit der Lima an die Leistungsgrenze, 2XH1 und 1XH4 plus Standlichter, Bremslicht und 2 Blinker sind Grenzwertig.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon matthias1 » 12. November 2014 18:19

Das ist mir bewusst!

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3726
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon Svidhurr » 12. November 2014 18:31

So viel ich Weiß, ist nur je einer zulässig :D also 1x Nebel 1x Fernlicht.

Welchen - na da kommt doch nur ein runder DDR Zusatzscheinwerfer in Frage :ja:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon TS_Treiber » 12. November 2014 18:35

an meiner Baghira habe ich diesen verbaut: Nebelscheinwerfer
Bild
Er bring gutes Licht und ist außerdem erschwinglich. LED-Teile mit z.B. 10 Watt Stromaufnahme sind immer noch sauteuer.
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)

Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z
TS_Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Wohnort: Schönebeck
Alter: 73
Skype: will ich nicht

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon Luzie » 12. November 2014 18:54

Svidhurr hat geschrieben: ...

Welchen - na da kommt doch nur ein runder DDR Zusatzscheinwerfer in Frage :ja:


nein die eckigen :!:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon MZ-Oldi » 12. November 2014 18:55

Hallo,
ich hatte bis vor kurzem auch einen NSW an meiner ETZ 250. Das war ein runder aus DDR-Produktion. Der war auf dem vorderen Schutzblech befestigt. Habe ich dann wieder abgebaut, da er nur sehr wenig in Benutzung war. Der originale H4-Scheinwerfer reicht für mich vollkommen aus.

herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon Gespann Willi » 12. November 2014 18:58

Erlich gesagt,ichwürde lieber einen Hinten verbauen.
So beloppt wie manche bei Nebel rasen :shock:
Wenn man da mit 80-100 fährt,wird man übersehen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon MZ Werner » 12. November 2014 19:06

Gespann Willi hat geschrieben:Erlich gesagt,ichwürde lieber einen Hinten verbauen.
So beloppt wie manche bei Nebel rasen :shock:
Wenn man da mit 80-100 fährt,wird man übersehen.

Da hast du vollkommen recht. Vor allem , das orig. Rücklicht ist nicht so besonders hell.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon Svidhurr » 12. November 2014 19:24

MZ Werner hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:Erlich gesagt,ichwürde lieber einen Hinten verbauen.
So beloppt wie manche bei Nebel rasen :shock:
Wenn man da mit 80-100 fährt,wird man übersehen.

Da hast du vollkommen recht. Vor allem , das orig. Rücklicht ist nicht so besonders hell.


Na da müsst ihr euch halt noch eine Nebelschlussleuchte hinten antüdeln :mrgreen:

Würde an den Platz vom rechten Blinker passen :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon Gespann Willi » 12. November 2014 19:28

Svid
Liegt schon daheim,
70er Jahre vercromt und eckig.
Genau das richtige für den Lastenbeiwagen :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon Svidhurr » 12. November 2014 19:29

Gespann Willi hat geschrieben:Svid
Liegt schon daheim,
70er Jahre vercromt und eckig.
Genau das richtige für den Lastenbeiwagen :D


:shock:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon Feuereisen » 12. November 2014 19:30

So sähe das zeitgenössisch aus:Osttuning

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon Gespann Willi » 12. November 2014 19:32

Na da freut sich die Lima :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon Steffen G » 12. November 2014 19:56

Gespann Willi hat geschrieben:Na da freut sich die Lima :D


Hi!
Hab ich sogar schon bei einer originalen 6V- Anlage gesehen, an einer BK.
Da glüht dann die Lima, aber das Vergügen wird sicher nur von kurzer Dauer gewesen sein....
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon Egon Damm » 12. November 2014 22:40

Feuereisen hat geschrieben:So sähe das zeitgenössisch aus:Osttuning


an meinem Yamahagespann habe ich es auch so. Nebelscheinwerfer mit Abblendlich gekoppelt und Fernschein ans Fernlicht.
Damals brauchte ich es in den Wintermonaten auf dem Arbeitsweg.

Allerdings nur im Kurzstreckenbetrieb machte selbst die Autobatterie im Seitenwagen schlapp.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon Uwe6565 » 13. November 2014 12:19

Soll habe ich das gelöst :
SAM_2537.jpg

SAM_2536.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon the silencer » 14. November 2014 12:02

P-J hat geschrieben:Wenn du gleich 2 Stk verbaust komste mit der Lima an die Leistungsgrenze, 2XH1 und 1XH4 plus Standlichter, Bremslicht und 2 Blinker sind Grenzwertig.

Aus eigener Erfahrung die Lichtmaschine hat damit keine Probleme aber die abgehenden Leitungen schon, die waren bei mir ausgeglüht. Achso ne Nebelschlußleuchte war auch noch installiert tat wahlweise als 2 Bremmsleuchte ihren Dienst.
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon Nordmann 0815 » 14. November 2014 12:16

Svidhurr hat geschrieben:
MZ Werner hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:Erlich gesagt,ichwürde lieber einen Hinten verbauen.
So beloppt wie manche bei Nebel rasen :shock:
Wenn man da mit 80-100 fährt,wird man übersehen.

Da hast du vollkommen recht. Vor allem , das orig. Rücklicht ist nicht so besonders hell.


Na da müsst ihr euch halt noch eine Nebelschlussleuchte hinten antüdeln :mrgreen:

Würde an den Platz vom rechten Blinker passen :wink:


Wie war das ? Darfste nur bei weniger als 50m Sicht anmachen, und dann nur max. 50kmh fahren ? :schlaumeier: :ja:
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.

Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle
Nordmann 0815

Benutzeravatar
 
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon matthias1 » 14. November 2014 13:16

Der Hinweis mit der Kabelstärke is gut. Daran hätte ich nicht gedacht.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3726
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon Buhmann » 14. November 2014 14:44

Nordmann 0815 hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:
MZ Werner hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:Erlich gesagt,ichwürde lieber einen Hinten verbauen.
So beloppt wie manche bei Nebel rasen :shock:
Wenn man da mit 80-100 fährt,wird man übersehen.

Da hast du vollkommen recht. Vor allem , das orig. Rücklicht ist nicht so besonders hell.


Na da müsst ihr euch halt noch eine Nebelschlussleuchte hinten antüdeln :mrgreen:

Würde an den Platz vom rechten Blinker passen :wink:


Wie war das ? Darfste nur bei weniger als 50m Sicht anmachen, und dann nur max. 50kmh fahren ? :schlaumeier: :ja:


Dann muss man schneller fahren, weil man dann eher sieht was da vorne ist. :schlaumeier:
Gruß

Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89
Buhmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Alter: 27

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon TS_Treiber » 14. November 2014 17:26

"Wie war das ? Darfste nur bei weniger als 50m Sicht anmachen, und dann nur max. 50kmh fahren ? :schlaumeier: :ja:"

Zeigt mir DEN Pkw, der mit Nebelsclußleuchte nur 50 fährt :mrgreen:
Denkt aber dabei an die vorgeschriebene Kontrollleuchte. :schlaumeier:
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)

Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z
TS_Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Wohnort: Schönebeck
Alter: 73
Skype: will ich nicht

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon mirkope » 14. November 2014 22:49

Hallo zusammen,

als Tipp kann ich bei zu wenig Licht nur die Mittelstellung am Schiebelichtschalter empfehlen, dann leuchten Fern-und Abblendlicht gleichzeitig. Funktionierung ohne Probleme.

Zu Ostzeiten hatte ich einen eckigen Nebelscheinwerfer an der ETZ verbaut. Befestigt hatte ich den Zusatzscheinwerfer an der unteren Klemmung am Steuerkopf mit einem selbst gefertigten gebogenen Rohr mit aufgeschweißtem M8 Gewinde. Den Strom hatte ich aus dem Scheinwerfer geholt mit extra Schalter.

Leider habe ich kein Bild davon.

Gruß Mirko

Fuhrpark: MZ ETZ 150 XR/Baujahr 1987
MZ ETZ 251/Baujahr 1989, leider verkauft!
MZ ES 300/ Baujahr 1963
Simson Schwalbe KR51/2, Baujahr 1985
mirkope

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 2
Registriert: 14. Dezember 2011 20:15
Wohnort: Roßwein

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon Steffen G » 16. November 2014 01:34

Hallo!

Also, ich denke, in Jahren, wenn mal das LED-Zeugs vielleicht eine Straßenzulassung bekommt, also für den Allgemeingebrauch,
ist das schon nicht schlecht. Gerade für Motorräder mit schwacher Lima:
Es geht auf jeden Fall:

Ich hatte mal Langeweile, und Bastelstunde (oder Tage gemacht),
also eine alte Bergwerkslampe modernisiert.
Die SMD-Dinger sind doof, ich hab dann so eine Cree-Hochleistungs- LED XM-L verbaut.
10 Watt, mit Aufsatz-Optik, Konstantstromquelle, 12V Batterie, der Reflektor hat keine Funktion mehr.
Licht ist etwa wie gutes H4.
SANY1669.JPG
SANY1645.JPG
SANY1626.JPG
SANY1626.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon MZboes » 2. April 2015 12:55

Wenn mann solche extra Benuetzer einbaut kann mann am besten ueber ein Relais und eigene Sicherung schalten.
Dann bleibt das Bordnetz normal belastet. Ein schwebende Sicherung kann mann imeer wol irgendwo verstecken.
Gruesse,
Egbert
Wenn ich fuer dich bremsen muess, hast du Vorfahrt oder vielleicht eine Fehler gemacht?

Fuhrpark: ETZ 251 mit Gespann, Yamaha Neos 50, Koga Myata Rennfahrrad.
MZboes

 
Beiträge: 60
Themen: 15
Registriert: 3. Oktober 2014 10:17
Wohnort: Beetsterzwaag (NL)
Alter: 74

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon manitou » 2. April 2015 23:03

Aber ist denn gerade bei Nebel solch ein Flutlicht nicht eher schlechter als gut für die Sicht?
Also wenn ich bei nebel den Fernlichtschalter betätige sehe ich nur noch eine weise Wand. Wogegen das normale Ablendlicht wenigsten die näheren Hindernisse und Fahrbahnmarkierungen sichtbar lässt.
Grundsätzlich ist LED der richtige Weg schon wegen der geringeren zusätzlichen Last für das Bordnetz.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon Steffen G » 2. April 2015 23:26

Hi!
Deshalb sind die Nebelscheinwerfer bei Auto´s ja auch möglichst tief angebracht,
so dass die nur den Boden ausleuchten,
und nicht den Nebel im Sichtbereich.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Nebelscheinwerfer

Beitragvon lonecomander » 3. April 2015 06:32

Hab seit Jahren nen eckigen NS und bereue nichts!Der ist mittels Relais vom Standlicht angesteuert(Stromabnahme direkt von Standlicht +,Leistungskabel 2,00mm direkt von Batterie!Schaltung mittels beleuchtetem Schalter,spart die vorgeschriebene Kontrollampe!22633

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)
lonecomander

 
Beiträge: 170
Bilder: 7
Registriert: 23. Dezember 2012 15:00
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57
Skype: lonecomander


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: WolleMan und 9 Gäste