R125/3 Restauration Elektrik

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

R125/3 Restauration Elektrik

Beitragvon Schwabe12345 » 17. Mai 2015 12:02

Hallo zusammen,

ich bin derzeit dabei meine neu angeschaffte RT125/3 zu restaurieren bzw. die Restauration zu planen.
Aktueller Stand der Elektrik ist, dass der seitliche Kasten wo sich normalerweise die Elektrik befindet leer ist.
Macht es denn technisch überhaupt Sinn, die alten Teile zu besorgen und die Elektrik original wieder aufzubauen oder würdet ihr aus technischer Sicht empfehlen, Komponenten nach heutigem Stand der Technik zu verwenden?
Kann eine Verwendung von neuen Elektrikkomponenten Schwierigkeiten bei der H-Zulassung bringen?

Vielen Dank im Voraus!

Fuhrpark: RT125/3
Schwabe12345

 
Beiträge: 96
Themen: 24
Registriert: 10. Mai 2015 20:27

Re: R125/3 Restauration Elektrik

Beitragvon David_S » 17. Mai 2015 14:13

Hallo Schwabe,

ob Du die originale Technik, oder die modernen Alternativen einbauen willst, musst Du schon selbst wissen. Ich persönlich bin ein Freund der alten Technik, habe aber bei meiner /3 einen elektronischen Regler und einen Gelakku eingebaut. Allerdings aus reiner Bequemlichkeit. Zündspule und Unterbrecherzündung bleibt drin. Die originale Elektrik funktioniert auch, ist nur etwas aufwändiger in der Wartung. Wenn ein Fahrzeug kein Alltagsesel ist, und nur als "Oldtimer" gelegentlich gefahren wird, würde ich soviel original belassen wie möglich.
Für die H- Zulassung brauchst Du ein Oldtimer - Gutachten. Dabei geht es schon um Originalität, aber in wie weit dabei die (versteckte) Elektrik Einfluss hat, weiss ich nicht. Die MZ 125/3 lässt sich bequem und günstig ganz normal zulassen. Ein H - Kennzeichen bringt meiner Meinung da keinen Vorteil.

Gruß,
David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: R125/3 Restauration Elektrik

Beitragvon Schwabe12345 » 18. Mai 2015 21:09

Hallo und vielen Dank für die Antwort!
Gibt es denn einen geeigneten elektronischen Regler der zudem auch erschwinglich ist?

Danke und Grüße!

Fuhrpark: RT125/3
Schwabe12345

 
Beiträge: 96
Themen: 24
Registriert: 10. Mai 2015 20:27

Re: R125/3 Restauration Elektrik

Beitragvon CJ » 18. Mai 2015 21:33

David_S hat geschrieben:...Die MZ 125/3 lässt sich bequem und günstig ganz normal zulassen. Ein H - Kennzeichen bringt meiner Meinung da keinen Vorteil...

Genau genommen ist die RT zulassungsfrei und lediglich kennzeichnungspflichtig. Eine freiwillige Zulassung ist natürlich möglich bringt aber keine Vorteile. Eine H-Zulassung kostet dich sogar das Gutachten und begründet eine Steuerpflicht, die ja sonst auch entfällt für 125er. Also eigentlich nur Nachteile.
Gruß Carsten
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom

Re: R125/3 Restauration Elektrik

Beitragvon David_S » 19. Mai 2015 08:46

CJ hat geschrieben:Genau genommen ist die RT zulassungsfrei und lediglich kennzeichnungspflichtig. Eine freiwillige Zulassung ist natürlich möglich bringt aber keine Vorteile. Eine H-Zulassung kostet dich sogar das Gutachten und begründet eine Steuerpflicht, die ja sonst auch entfällt für 125er. Also eigentlich nur Nachteile.
Gruß Carsten


Kannst Du das bitte genauer erläutern? Wie kann ich denn eine RT 125 ohne amtliche Zulassung auf die Strasse bringen?

David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: R125/3 Restauration Elektrik

Beitragvon RT Opa » 19. Mai 2015 10:31

Steuerfrei bleibt sie auch wenn sie ein H Kennzeichen hat.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: R125/3 Restauration Elektrik

Beitragvon David_S » 19. Mai 2015 10:42

Ich denke, dass wenn sie "normal" zugelassen wird, auch steuerfrei ist... :gruebel:

David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: R125/3 Restauration Elektrik

Beitragvon CJ » 19. Mai 2015 20:57

@David_S
Gehört eigentlich hier nicht rein. Also Kurzfassung.
+ ein Kraftrad mit mehr als 50, aber höchstens 125 ccm Hubraum und max. 11 kw ist ein Leichtkraftrad (§2 Nr.10 FZV)
+ ausgenommen von der Zulassungspflicht sind LKR (§3 Abs.2 Nr.1c FZV)
+ sie müssen ein Kennzeichen führen ( §4 Abs. 2 Nr.2)
+ auf Antrag können sie zugelassen werden (§3 Abs. 3 FZV)
+ steuerfrei sind sie in beiden Fällen (§3 Nr.1 KraftStG)
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom

Re: R125/3 Restauration Elektrik

Beitragvon David_S » 20. Mai 2015 09:02

Stimmt, sicherlich etwas neben dem Thema. Aber immerhin wurde von Schwabe ja auch nach H- Zulassung gefragt... :ja:
Die entsprechenden Rechtstexte hatte ich auch schon mal gelesen, jedoch bis heute nicht komplett verstanden. Denn, wenn sie ein Kennzeichen führen müssen, müssen sie doch zugelassen werden. Kann man sich ja nicht selbst basteln. :?:

David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste