ES 150/1, Bj. 1969, Bremslicht leuchtet dauerhaft ...

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ES 150/1, Bj. 1969, Bremslicht leuchtet dauerhaft ...

Beitragvon simsonfred » 5. August 2015 09:07

Moin, Moin!

Ich habe folgendes Problem.

Wenn ich bei mir den Zündschlüssel in die erste Stellung drehe, in der ich starten kann und das Moped ohne Licht läuft,
leuchtet das Bremslicht permanent. Auch wenn der Motor läuft, ist das Bremslicht permanent an.
Drehe ich den Schlüssel in die Parklichtstellung, leuchtet das Standlicht vorne und die Rücklichtbirne, so wie es sein soll.

Desweiteren habe ich an der Fußbremse seit neustem ein Spiel des Bremszuges festgestellt. Das soll heißen, da ist erst
einen kleinen Leerweg habe, bevor sich etwas tut. Da ich noch ein ziemlicher Laie auf dem Gebiet der MZ bin, hoffe ich,
der eine oder andere von Euch kann mir einen Rat geben, was ich tun kann, um die Sache wieder in Ordnung bringen
zu können. Ich habe schon mal ein bischen im Netz herumgeschaut, aber bisher noch nichts gefunden, was mich
weitergebracht hat.

Tschüß,

Ulf

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1969 Farbe schwarz/weiß, Duo 4/1 Bj. 1983 schwarz mit Faltverdeck, S 51 Bj. 1989 12V billiardgrün, KR 51/1 Bj. 1980 3-Gang saharabeige,
KR51 Bj. 1964 hellgrün 3-Gang handgeschaltet, MWH/RB Bj. 1988, Trabant 601 Universal champagnerbeige, Bj. 1987, Anhänger HP 350-01
simsonfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 207
Themen: 16
Bilder: 3
Registriert: 12. August 2013 15:25
Wohnort: Hamburg - Heimfeld
Alter: 63

Re: ES 150/1, Bj. 1969, Bremslicht leuchtet dauerhaft ...

Beitragvon Gespann Willi » 5. August 2015 09:27

Hi Ulf
Schau mal an deiner hinteren Bremsanker Platte, da ist ein Kabel, was auf eine Schraube geht.
Da drehst du dran und stellst du den Schalter ein.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

ES 150/1, Bj. 1969, Bremslicht leuchtet dauerhaft ...

Beitragvon simsonfred » 5. August 2015 09:37

Hi Willy!

Vielen Dank für den Tip.
Werde ich heute abend mal probieren.
Aber kann sich das von einen auf den anderen Moment so dermaßen verstellen?

Tschüß,

Ulf

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1969 Farbe schwarz/weiß, Duo 4/1 Bj. 1983 schwarz mit Faltverdeck, S 51 Bj. 1989 12V billiardgrün, KR 51/1 Bj. 1980 3-Gang saharabeige,
KR51 Bj. 1964 hellgrün 3-Gang handgeschaltet, MWH/RB Bj. 1988, Trabant 601 Universal champagnerbeige, Bj. 1987, Anhänger HP 350-01
simsonfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 207
Themen: 16
Bilder: 3
Registriert: 12. August 2013 15:25
Wohnort: Hamburg - Heimfeld
Alter: 63

Re: ES 150/1, Bj. 1969, Bremslicht leuchtet dauerhaft ...

Beitragvon Gespann Willi » 5. August 2015 09:39

Durch den Verschleiß der Bremsbeläge
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ES 150/1, Bj. 1969, Bremslicht leuchtet dauerhaft ...

Beitragvon EmmasPapa » 5. August 2015 09:44

Hallo,

zum ersten Problem siehe die Ausführungen von GespannWilli. D.h. Du kannst auch zuerst mal das Kabel an der Bremsankerplatte des Hinterrades abziehen, dann sollte das Bremslicht ausgehen. Wenn nicht, dann hat das Kabel einen Masseschluss.

Die kleine Schraube ist (sollte jedenfalls) isoliert sein gegenüber der Bremsankerplatte. Wenn das gegeben ist, dann heißt es den Schalter einstellen. Ist etwa so, wie Standgas einstellen beim BVF N1-Vergaser :lach: . Wenn sich nichts einstellen lässt, dann heißt es Rad ausbauen und Bremsankerplatte raus und die Kontakte von Hand nachbiegen/einstellen.

Zum zweiten Problem: An der Bremsankerplatte ist eine Einstellschraube für den Bowdenzug, da kannst Du das Spiel beseitigen. Schau aber auch, ob der Motor noch fest in der Motorhalterung ist, denn am Motorseitendeckel stützt sich der Bouwdenzug ab. Die Halteschrauben lockern sich bei den vielen Vibrationen ganz gern mal.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: ES 150/1, Bj. 1969, Bremslicht leuchtet dauerhaft ...

Beitragvon motorradfahrerwill » 5. August 2015 14:31

Hast Du eine Bedienungsanleitung zur ES ?
Falls nicht oder auch nur so --> hier findest Du einiges, u.a. Reparaturanleitungen und Diverses zu den Einstellungen. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

ES 150/1, Bj. 1969, Bremslicht leuchtet dauerhaft ...

Beitragvon simsonfred » 6. August 2015 09:05

Jo, eine Bedienungsanleitung habe ich. Und auch eine Repa-anleitung, aus der ich allerdings nicht so ganz schlau geworden bin.

Ich werde heute abend mal anhand der Tips von Gespann Willi und EmmasPapa der Sache auf den Grund gehen.

Vielen Dank Euch allen bis hierher.

Tschüß,

Ulf

-- Hinzugefügt: 6. August 2015 10:05 --

Guten Morgen!

Ich bin gestern abend voller Euphorie zu meiner Maschine gegangen und wollte loslegen.
Nachdem ich am Bremslichtschalter die Gummitülle abhatte, sah ich eine metallische Schutzkappe, in die das
Kabel "reinläuft". Wenn ich das richtig gesehen habe ist diese "Hülse" noch durch eine Art Klammer gesichert.
Da ich nun nicht genau wußte, wie es weitergeht und ich schon bei einigen meiner Mopeds einige Teile mangels
ausreichendem Fachwissen verschlimmbessert bzw. kaputtrepariert habe, beschloß ich erst einmal abzubrechen
und auf das geballte Wissen der Forengemeinde zu vertrauen.
Liege ich richtig mit meiner Vermutung, daß ich nach Abziehen der Gummitülle und der Sicherungsklammer die
Metallhülse abziehen kann und dann eine Schraube zum Vorschein kommt, mit der ich den Bremslichtschalter
einstellen kann?
Soll die Schraube dann angezogen oder etwas gelockert werden?

Sorry, aber ich frage lieber, bevor ich irgendwelchen Unsinn verzapfe und nachher alles schlimmer ist als vorher.

Ich freue mich auf Eure hilfreichen Antworten.

Tschüß,

Ulf

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1969 Farbe schwarz/weiß, Duo 4/1 Bj. 1983 schwarz mit Faltverdeck, S 51 Bj. 1989 12V billiardgrün, KR 51/1 Bj. 1980 3-Gang saharabeige,
KR51 Bj. 1964 hellgrün 3-Gang handgeschaltet, MWH/RB Bj. 1988, Trabant 601 Universal champagnerbeige, Bj. 1987, Anhänger HP 350-01
simsonfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 207
Themen: 16
Bilder: 3
Registriert: 12. August 2013 15:25
Wohnort: Hamburg - Heimfeld
Alter: 63

Re: ES 150/1, Bj. 1969, Bremslicht leuchtet dauerhaft ...

Beitragvon Gespann Willi » 6. August 2015 09:23

Ulf
Du musst nur die Komplette Mimik verdrehen zum einstellen
Einfach mit einen 8er Gabelschlüssel nehmen und verdrehen
So sollte es aussehen Gugs du
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ES 150/1, Bj. 1969, Bremslicht leuchtet dauerhaft ...

Beitragvon luckyluke2 » 6. August 2015 09:29

Willi , der Ulf hat noch den alten Stecker , der ist ähnlich einem Zündkerzenstecker und hält mittels Spange auf dem Gewinde .

Ulf , einfach abziehen , auch wenn es schwer geht . dann kommt der von Willi gezeigte Gewindestift zum Vorschein . Nicht vergessen die Kontermutter etwas zu lösen , sonst ist der Schlitz im Kontakt evtl.bald keiner mehr ; und laaaangsam verdrehen . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

ES 150/1, Bj. 1969, Bremslicht leuchtet dauerhaft ...

Beitragvon simsonfred » 6. August 2015 09:43

Jungs, Ihr seid 'ne Wucht.

Da werde ich mich dann mal dranwagen.

Dieses Forum ist einfach super. Das ist ja wie die Remotefunktion beim Computer.
Und das die Hilfe immer so prompt gegeben wird.

Werde Euch selbstverständlich kurze Info geben, wenn das Problem erfolgreich gelöst wurde.

Tschüß,

Ulf

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1969 Farbe schwarz/weiß, Duo 4/1 Bj. 1983 schwarz mit Faltverdeck, S 51 Bj. 1989 12V billiardgrün, KR 51/1 Bj. 1980 3-Gang saharabeige,
KR51 Bj. 1964 hellgrün 3-Gang handgeschaltet, MWH/RB Bj. 1988, Trabant 601 Universal champagnerbeige, Bj. 1987, Anhänger HP 350-01
simsonfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 207
Themen: 16
Bilder: 3
Registriert: 12. August 2013 15:25
Wohnort: Hamburg - Heimfeld
Alter: 63

ES 150/1, Bj. 1969, Bremslicht leuchtet dauerhaft ...

Beitragvon simsonfred » 10. August 2015 08:25

Hallo an die Tipgeber!

Ich habe es am vergangenen Wochenende durch vorsichtiges Hin- und Herdrehen der Schraube geschafft,
das Bremslicht nur noch dann zum Leuchten zu bringen, wenn die Bremse tatsächlich getreten wird.

Vielen Dank noch einmal für Eure Hilfe.

Tschüß,

Ulf

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1969 Farbe schwarz/weiß, Duo 4/1 Bj. 1983 schwarz mit Faltverdeck, S 51 Bj. 1989 12V billiardgrün, KR 51/1 Bj. 1980 3-Gang saharabeige,
KR51 Bj. 1964 hellgrün 3-Gang handgeschaltet, MWH/RB Bj. 1988, Trabant 601 Universal champagnerbeige, Bj. 1987, Anhänger HP 350-01
simsonfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 207
Themen: 16
Bilder: 3
Registriert: 12. August 2013 15:25
Wohnort: Hamburg - Heimfeld
Alter: 63

Re: ES 150/1, Bj. 1969, Bremslicht leuchtet dauerhaft ...

Beitragvon Gespann Willi » 10. August 2015 08:34

Na also, geht doch ☺
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste