Blinkgeber bei meiner ETZ 250 defekt?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Blinkgeber bei meiner ETZ 250 defekt?

Beitragvon linusofpeanuts » 21. September 2010 06:53

Hallo !

Schon von Anfang an, war bei meiner ETZ 250 die Blink-Frequenz zu schnell: im Standgas schon zu hoch und bei Voll-Last fast ein Dauer-Blinken?!

Nun gehr der Blinker gar nicht mehr; die Funktion hat sich komplett "verabschiedet".

Ist hier (mit hoher Wahrscheinlichkeit) der Blinkgeber defekt? Wo sitzt der eigentlich-bzw. wie sieht der aus? Hat nicht zufällig jemand ein Foto davon? Habe nämlich keine Betriebsanleitung / Reparaturanleitung dazu und hätte heute unvorhergesehen endlich mal Zeit dazu, das Problem zu beheben...!!!

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Linus

Fuhrpark: 1) Triumph Bonneville (T 140 R ), Bj. ´72
2) Triumph Bonneville (T100 - SE) Bj. ´09
3) Triumph Tiger 955i, Bj. ´04
4) Jawa 350, 634 (New) - Solo, Bj. ´09
5) Jawa 638-5 mit Velorex 562, Bj. ´88
6) Jawa 640 - Solo (old), Bj. ´87
7-10) div. Vespa 50 - 200 (ccm), PK 50 und P/PX 200 E/Elestart und Lusso, Bj. ´80 - ´94
11) Vespa GT 200 Gran Tourismo, Bj. ´04
12) Ural 650 - Gespann, Bj. ´94
12) Velosolex 1700, Bj. ´60
linusofpeanuts

 
Beiträge: 145
Themen: 23
Bilder: 4
Registriert: 5. Januar 2009 15:44
Wohnort: Bielefeld
Alter: 64

Re: Blinkgeber bei meiner ETZ 250 defekt?

Beitragvon Joachim » 21. September 2010 08:00

Der Blinkgeber sitzt unter dem rechten Seitendeckel bei der Batterie. Da er Deiner Schilderung nach stets eine zu hohe Frequenz hatte, tippe ich mal ganz stark auf einen alten Hitzdrahtgeber aus Ruhlaer Produktion. Das Teil ist aus Alumininium, etwa 5-6 cm hoch und gut 2 cm im Durchmesser. An der Unterseite ist eine Pertinaxplatte mit zwei Anschlüssen. Wenn Du auf einen elektronischen Blinkgeber umrüsten willst/mußt, dann mußt Du noch ein zusätzliches, drittes Kabel als Massenanschluß verlegen; das ist aber kein großes Problem.

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64

Re: Blinkgeber bei meiner ETZ 250 defekt?

Beitragvon Norbert » 21. September 2010 08:23

linusofpeanuts hat geschrieben:Hallo !

Schon von Anfang an, war bei meiner ETZ 250 die Blink-Frequenz zu schnell: im Standgas schon zu hoch und bei Voll-Last fast ein Dauer-Blinken?!

Nun gehr der Blinker gar nicht mehr; die Funktion hat sich komplett "verabschiedet".

Ist hier (mit hoher Wahrscheinlichkeit) der Blinkgeber defekt? Wo sitzt der eigentlich-bzw. wie sieht der aus? Hat nicht zufällig jemand ein Foto davon? Habe nämlich keine Betriebsanleitung / Reparaturanleitung dazu und hätte heute unvorhergesehen endlich mal Zeit dazu, das Problem zu beheben...!!!

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Linus


Nimm den bunten Stromlaufplan 12V , da ist er gut zu sehen und zu identifizieren.
Ersatz vom Schrott, Golf 2 . Die haben aber einen zusätzlichen Masseanschluss, der muß belegt werden.
Wenn Du per separatem Schalter die Zuleitungen zur Kontrolleuchte kurzschließt hast Du mit dem Autoteil
auch noch eine Warnblinkanlage ( ohne Kontrolleuchtenfunktion ).
Einen PKW Blinkgeber mußt Du gegen Spritzwasser schützen !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Blinkgeber bei meiner ETZ 250 defekt?

Beitragvon r4v3n » 21. September 2010 09:51

hab bei mir ein kellermannblinkgeber von louis eingebaut. funktioniert wirklich top das ding :)

mfg

-- Hinzugefügt: 21/9/2010, 10:51 --

achso, worauf ich hinaus wollte: das ding sollte gegen spritzwasser geschützt sein!

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Blinkgeber bei meiner ETZ 250 defekt?

Beitragvon linusofpeanuts » 21. September 2010 10:19

Hallo zurück!

@Joachim
@Norbert
@r4v3n

Besten Dank für Eure schnelle Hilfestellung. Habe das Teil gefunden und gegen eins von meinem Ersatzteilträger gleicher Bauart ausgetauscht und:

es funzt wieder !!! Prima !!!

Ich hab es nun im Original-Zustand wieder hergerichtet und laß es erst mal dabei-auch wenn mir eine Warnblinkanlage gefallen hätte!
Das rüste ich mir dann später mal nach, wenn ich mir vom Schrotthändler einen passenden Blinkgeber lt. Norbert´s Vorschlag besorgt habe...

Ciao und bis bald, Linus!

[color=#808000][i]-- Hinzugefügt: 21st September 2010, 8:55 pm --[/i][/color]

Mist !

Zu früh Entwarnung gegeben:

...Blinker funktioniert zwar wieder und im Standgas und bei geringen Drehzahlen stimmt die Frequenz noch halbwegs...

...aber bei Fahrbetrieb und höheren Drehzahlen nimmt die Blink-Frequenz leider wieder zu...

...und bei Voll-Last ist es fast schon ein Dauer-Blinkzeichen...

Was kann man/ich machen - bzw. wo liegt der "casus knaxus" ?

Ciao Linus

Fuhrpark: 1) Triumph Bonneville (T 140 R ), Bj. ´72
2) Triumph Bonneville (T100 - SE) Bj. ´09
3) Triumph Tiger 955i, Bj. ´04
4) Jawa 350, 634 (New) - Solo, Bj. ´09
5) Jawa 638-5 mit Velorex 562, Bj. ´88
6) Jawa 640 - Solo (old), Bj. ´87
7-10) div. Vespa 50 - 200 (ccm), PK 50 und P/PX 200 E/Elestart und Lusso, Bj. ´80 - ´94
11) Vespa GT 200 Gran Tourismo, Bj. ´04
12) Ural 650 - Gespann, Bj. ´94
12) Velosolex 1700, Bj. ´60
linusofpeanuts

 
Beiträge: 145
Themen: 23
Bilder: 4
Registriert: 5. Januar 2009 15:44
Wohnort: Bielefeld
Alter: 64

Re: Blinkgeber bei meiner ETZ 250 defekt?

Beitragvon torbiaz » 22. September 2010 16:50

hallo,

ich würde mal prüfen, ob

a) die richtigen Lampen drin sind (21W)
b) alle relevanten Kontakte/SteckverbinderLeitungen i.O. sind: Zuleitung zum Blinkgeber, Blinkersicherung, Zuleitung zum Blinkschalter, den Blinkern und die Masseanschlüsse (zu viel Übergangswiderstand->zu kleiner Strom->erhöhte Blinkfrequenz)
c) wie hoch die Bordspannung ist bzw. wie weit sie über den Drehzahlbereich schwankt (ab 2000...3000 u/min sollte sie bis zum "Schluß" leidlich konstant sein) - ist die Blinkfrequenz beleuchtungsabhängig (also Fahrlicht an/aus) ?
d) ob's der richtige Blinkgeber ist (2x21W) und ob er richtig rum dran hängt (49 über 5A-Sicherung an Batterie+, 49a zum Blinkschalter)

mfg,
tobi

ansonsten ist zu sagen:
ein "richtiger" elektronischer Blinkgeber ist wirklich ein Schritt nach vorn. Auch ich als orginal-Fetischist habe den Blinkgeber durch einen elektronischen ausm Wartburg (immerhin ost-tech) ersetzt. Ist um Welten besser als der "Glühdrahtoszillator".
Aber: die Punkte a) bis c) sind auch im Falle eines Tauschs nicht zu vernachlässigen !


Der originale MZ-Blinkgeber ist übrigens erschütterungsempfindlich. Wenn er nicht ordnungsgemäß in seinem Gummibettchen hängt, sondern böse vibriert, will er nicht wie er soll. Nimm ihn doch mal in die Hand (den Blinkgeber !) beim Testen.


mfg,
tobi
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Blinkgeber bei meiner ETZ 250 defekt?

Beitragvon t-eiche » 30. Juni 2016 19:25

Norbert hat geschrieben:
Nimm den bunten Stromlaufplan 12V , da ist er gut zu sehen und zu identifizieren.
Ersatz vom Schrott, Golf 2 . Die haben aber einen zusätzlichen Masseanschluss, der muß belegt werden.
Wenn Du per separatem Schalter die Zuleitungen zur Kontrolleuchte kurzschließt hast Du mit dem Autoteil
auch noch eine Warnblinkanlage ( ohne Kontrolleuchtenfunktion ).
Einen PKW Blinkgeber mußt Du gegen Spritzwasser schützen !


Das war eine Gute Idee - Norbert. Bei ...Kleinanzeigen hatte jemanden einen Blinkgeber für einen Golf 3 zu verschenken (und noch einen für einen Corsa). Also 3 € Versand und so ein Teil war meine.
Und nach einfacher Montage des VW Blinkgeber ist die Blink-Frequenz deutlich besser als mit dem runden Original Blinkgeber. Auch an der Ampel im Standgas kann man die Blinker gut erkennen.
Solche Tipps sind oft sehr hilfreich und wesentlich günstiger als Nachbau-Teile anzuschaffen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/BJ 88, gekauft 2024
MZ ETZ 150/BJ 87, gekauft 2016
MZ ETZ 150/BJ 89 (leider 1992 verkauft - Fehler)
t-eiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 7
Registriert: 31. Mai 2016 17:41
Wohnort: Bonn
Alter: 52


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste