LED-Blinker richtig angepasst

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

LED-Blinker richtig angepasst

Beitragvon andilescu » 22. September 2016 09:16

Die beiden gängigen Methoden, LED-Blinker an Stelle von Glüh-Blinkern anzuschließen, sind im Grunde Pfusch:

    Parallelgeschaltete Lastwiderstände: Setzen Energie nutzlos in Wärme um, der Leitungsentlastungseffekt durch geringeren Betriebsstrom wird verhindert, im schlimmsten Fall kann es sogar durch die entstehende Hitze zu Beschädigungen anliegender Kunststoff-Teile kommen. Ob die Ausfall-Kontrolle weiterhin funktioniert, ist eher Zufall.
    Lastunabhängiger Blinkgeber: Ausfall-Kontrolle gibt es gar nicht mehr.
Ich gehe einen anderen Weg:

Ich besorge mir ein konventionelles lastabhängiges elektronisches Blinkrelais. Das gibt es auf dem Schrottplatz oder im Autoteile-Handel. Mit dem Blinkgeber, der original in meiner Skorpion von 1994 drin ist, geht es auch. Wichtig ist, dass es sich um ein Exemplar mit Schnapp-Gehäuse handelt. Das lässt sich leicht zerstörungsfrei öffen. In diesem Relais ist deutlich vom Rest unterscheidbar ein Wiederstand in Form eines Drahtes oder dünnen Blechstreifens eingebaut, über den der Blinkerstrom fließt und an dem die Spannung abfällt, die die Elektronik zur Kontrolle der Blinker auswertet. Dieser Widerstand ist so bemessen, dass bei Betrieb zweier Blinker mit Nennlast (steht auf dem Relais drauf, z.B. 2x21W) ein normaler, bei nur einem Blinker jedoch ein schnellerer Blinkrythmus eintritt. Da bei LED-Blinkern die Last bzw. der Strom niedriger ist, muss der Wert dieses Wiederstands so weit erhöht werden, bis bei Betrieb zweier der gewählten LED-Blinker die gleiche Spannung abfällt wie zuvor bei zwei Glühlampen und dem Original-Widerstand. Ich verwende dazu einen dünnen lötbaren Stahldraht, den ich aus einer alten Militär-Telefonleitung gewonnen habe.

Wie lang das Drahtstück sein muss, stellt man ab besten durch Messungen fest: Am Original-Relais zwei Blinker anschließen, den Relaiskontakt zudrücken (Blinker geben Dauerlicht) und mit einem präzischen Messgerät die am Widerstand abfallende Spannung messen, in meinem Fall z.B. 0,08 V. Dann das ganze mit LED-Blinkern widerholen, wobei provisorisch ein etwas längeres Stück des Stahldrahtes eingesetzt wird, an diesem dann mit den Tastspitzen des Messgerätes entlang fahren, bis der Abstand gefunden ist, bei dem sich der kritische Spannungsabfall einstellt.

Wer diese Möglichkeit nicht hat, probiert es einfach aus, indem der Stahldraht zunächst länger gelassen und eingelötet wird, um dann an einer Seite die Lötstelle immer wieder (kurz! Sonst kann auf Dauer die Platine leiden) zu erhitzen, den Stahldraht Stück für Stück weiter einzuschieben und immer wieder den Blinkbetrieb mit ein bzw. zwei Blinkern zu testen, bis sich das gewünschte Verhalten des Blinkrelais einstellt.
Die Bilder zeigen ein solches Universal-Blinkrelais in geöffnetem und umgerüstetem Zustand, dabei liegt der originale Widerstand.

Ein solches, nicht vergossenes Relais sollte gut schwingungsgeschützt aufgehängt werden, da es ja eigentlich für die Situation im PKW konstruiert ist.

Damit ist LED-Blinker-Betrieb ohne unnötige Leitungsbelastung und sinnlose Abwärme, aber mit Ausfallkontrolle gegeben.

Stets gute Heimkehr
Andreas

Bild
Bild
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: LED-Blinker richtig angepasst

Beitragvon eigel » 22. September 2016 10:02

Es gibt z.B. sowas : elektronischer Blinkgeber
Macht bedeutend weniger Arbeit :wink:
Allerdings gibt es die Freqenzerhöhung durch Ausfall einer einzelnen Lampe nicht .
An einem S50, welches ich mal hatte, habe ich mit Lichtleitern ein Rückmeldedisplay gebaut.
Alle Leuchten hatte ich "live" in der Anzeige.
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: LED-Blinker richtig angepasst

Beitragvon andilescu » 22. September 2016 11:14

eigel hat geschrieben:Es gibt z.B. sowas : elektronischer Blinkgeber

Das ist ja ein solcher lastunabhängiger Blinkgeber wie ganz oben erwähnt.
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: LED-Blinker richtig angepasst

Beitragvon daniel_f » 22. September 2016 18:31

Genau so macht man das. Mein Blinkrelais an der 175/1 ist vom Golf 2...
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: LED-Blinker richtig angepasst

Beitragvon walkabout 98 » 22. September 2016 20:05

Hallo

Bei LED Blinkern eine Ausfallskontrolle? Gehen wir von 20Tsd Betriebsstunden aus, dann überleben die Blinker bestimmt die eine oder andere MZ ;-)
Ich selbst hab ein elektronisches Relais. Der Zugewinn an Helligkeit des Blinkers ist super.

Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992
walkabout 98

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55

Re: LED-Blinker richtig angepasst

Beitragvon Luzie » 22. September 2016 22:22

walkabout 98 hat geschrieben: ... Gehen wir von 20Tsd Betriebsstunden aus, dann überleben die Blinker bestimmt die eine oder andere MZ ;-) ...


in der theorie 8)

@ andilescu :ich freue mich mal wieder einen deiner tollen tips zu lesen
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: LED-Blinker richtig angepasst

Beitragvon andilescu » 23. September 2016 06:12

Luzie hat geschrieben:
@ andilescu :ich freue mich mal wieder einen deiner tollen tips zu lesen

Tja, es bleibt wenig Zeit für das Forum ...
Stets gute Heimkehr
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste