Tipp für ETZ: Alternative Zündspule

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Tipp für ETZ: Alternative Zündspule

Beitragvon gouranga » 23. Oktober 2016 11:34

Da ja öfter die Frage auftaucht welche Zündpulen man alternativ in der MZ verwenden kann, diese aber nie so eindeutig beantwortet wird, hier mal ein Tipp für ETZ-Fahrer die dieses Problem haben.
Die ZS einer Kawasaki ER-5/KLE 500 (und andere Modelle) funkt in meiner ETZ 250 ganz wunderbar. Zu bekommen für 10-15 €. An den Flachsteckern muss ggf. gebastelt werden.
Einsatz einer solchen Zündspule erfolgt natürlich auf eigene Gefahr, ich übernehme keine Verantwortung für etwaige Schäden dadurch. :)

IMG_20161023_122448.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Honda CB 500 PC 32
ETZ 250-SW PSW
ETZ 250-SW LSW in Arbeit
gouranga

 
Beiträge: 54
Themen: 12
Registriert: 11. Januar 2015 15:12
Alter: 40

Re: Tipp für ETZ: Alternative Zündspule

Beitragvon Hardi » 24. Oktober 2016 00:47

Ne SR 500 läuft bei einem Bekannten schon seit 10 Jahren mit einer ETZ 250 Zündspule :ja:

Geht also auch anders rum.

Gruss Hardi
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein

Fuhrpark: ETZ 250
Hardi

 
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2007 22:23
Wohnort: Willich
Alter: 65

Re: Tipp für ETZ: Alternative Zündspule

Beitragvon simmepoke » 24. Oktober 2016 00:55

Hardi hat geschrieben:Ne SR 500 läuft bei einem Bekannten schon seit 10 Jahren mit einer ETZ 250 Zündspule :ja:

Geht also auch anders rum.

Gruss Hardi




Dafür gibt's en Daumen...
MfG Frizz

Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt
simmepoke

 
Beiträge: 532
Themen: 22
Bilder: 10
Registriert: 5. Mai 2009 15:12
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Tipp für ETZ: Alternative Zündspule

Beitragvon emme33 » 24. Oktober 2016 06:23

Habe die Beru ZS 220 dieses Jahr bei mir eingebaut, da die Originale schon nach 32 Jahren defekt war. :roll:
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1300
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 11:18
Wohnort: 39356
Alter: 59

Re: Tipp für ETZ: Alternative Zündspule

Beitragvon hiha » 24. Oktober 2016 06:41

Hardi hat geschrieben:Ne SR 500 läuft bei einem Bekannten schon seit 10 Jahren mit einer ETZ 250 Zündspule :ja:

Geht also auch anders rum.

Gruss Hardi

Falls Du aber auf die Idee kommen solltest, eine SR500-Zündspule in die ETZ einzubauen, -egal ob mit Unterbrecher oder Transistorzündung- wird die Etze mit Sicherheit Rauchzeichen absondern.
Die SR hat eine CDI, und die Zündspule daher nur eine Hand voll Milliohm Primärwiderstand.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Tipp für ETZ: Alternative Zündspule

Beitragvon gouranga » 24. Oktober 2016 09:33

emme33 hat geschrieben:Habe die Beru ZS 220 dieses Jahr bei mir eingebaut, da die Originale schon nach 32 Jahren defekt war. :roll:

Die ist nur leider so teuer. :x

Fuhrpark: Honda CB 500 PC 32
ETZ 250-SW PSW
ETZ 250-SW LSW in Arbeit
gouranga

 
Beiträge: 54
Themen: 12
Registriert: 11. Januar 2015 15:12
Alter: 40

Re: Tipp für ETZ: Alternative Zündspule

Beitragvon trabimotorrad » 24. Oktober 2016 11:44

Wenn eine MZ mit einer 12Volt-MZ Lichtmaschine mit der serienmäßigen Unterbrecherzündung ausgerüstet ist, dann geht jede Zündspule für Unterbrecherzündungen. Ich bevorzuge die von Bosch.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Tipp für ETZ: Alternative Zündspule

Beitragvon der garst » 24. Oktober 2016 12:07

Wichtig und Aussagekräftig ist immer der Primärwicklungswiderstand.
Liegt der bei 4-5Ohm ist alles in Butter. Liegt er darunter fließt zuviel Strom über den Unterbrecherkontakt und es kommt zu erhöhtem Abbrand. 1-3Ohm Spülen sind daher nur an kontaktlosen Zündungen zu verwenden.

Beachtet man den Widerstand, kann man beinahe alles einbauen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Tipp für ETZ: Alternative Zündspule

Beitragvon hiha » 24. Oktober 2016 12:29

Alles, aber mit Einschränkungen ! Der originale Verwendungszweck muss berücksichtigt werden. Zündspulen für Magnetzündungen haben zwar oft geeignete Primärwiderstände, gehen aber trotzdem nicht an Batterie-Unterbrecherzündungen, da die Windungsverhältnisse nicht stimmen. Ähnliches gilt für ältere CDI-Spulen, die mit 1,5-2 Ohm nicht an Transistorzündanlagen verwendet werden können. Im wirklichen Leben werden deren Primärspulen mit 200-400V beaufschlagt, damit sekundär 15.000V entstehen. Gibt man ihnen nur 12V, kommen halt entsprechend sekundär nur 600V raus...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste