Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
eichy hat geschrieben:zw. Spule und Gehäuse muß unendlich sein.
Günni hat geschrieben:.. Die Widerstandsmessung ergab zwischen DF und Gehäuse 1,6 Ohm. Ist der Wert in Ordnung?
Hermann hat geschrieben:Auf jeden Fall mal die Kontaktflächen des Sicherungshalters GRÜNDLICH ansehen (Grünspan etc).
Hermann hat geschrieben:Dann die Vorspannung des Rückstromschalters herabsetzen, damit er früher "kommt" und nicht erst bei 3000. Man könnte konsequenterweise den Mist gleich durch eine Schottkydiode ersetzen.
Günni hat geschrieben:Die Schottkydiode hat allerdings den Nachteil, dass die Stromregelung nur noch über die Sicherung erfolgt.
Hermann hat geschrieben:Ich glaub, Günni hat das grad mit dem ETZ-Regler verwechselt.
DER hat eine Strombegrenzung die wie ein Rückstromschalter aussieht, nur das dieses Teil bei zuviel Strom die Verbindung zur Feldwicklung unterbricht.
Beim 6V Regler handelt es sich schlicht um einen Rückstromschalter, um die Lima vom Bordnetz (Batterie) zu trennen damit sie nicht wie ein E-Motor betrieben wird und somit die Batterie leersaugt.
Günni hat geschrieben:Laut Stromlaufplan ist im Regler aber auch noch eine Stromspule drin, wo der Strom erst bei geschlossenem Rückstromschalter durchfließen kann. Ich habe eigentlich immer gedacht, dass dieses gute Stück dafür verantwortlich ist, die Rückstromschalter bei mehr als 16 A zu öffnen. Ist dem denn nicht so?
Hermann hat geschrieben:Günni hat geschrieben:Laut Stromlaufplan ist im Regler aber auch noch eine Stromspule drin, wo der Strom erst bei geschlossenem Rückstromschalter durchfließen kann. Ich habe eigentlich immer gedacht, dass dieses gute Stück dafür verantwortlich ist, die Rückstromschalter bei mehr als 16 A zu öffnen. Ist dem denn nicht so?
Wenn Du vom ETZ-Regler redest, dann ist das schlicht und einfach eine Strombegrenzung, die bei ca. 16A öffnet und somit den Strom zur Feldwicklung unterbricht.
Das ist KEIN Rückstromschalter!
Das Grundübel am magnetischen Regeler ist die Tatsache, dass der Rückstromschalter erst auf einen tatsächlichen Rückstrom anspricht, der sich als Batteriebelastung darstellt und mehrere Ampere betragen kann.
eichy hat geschrieben:@Günni: Stimmt. Ich frage mich gerade, warum mein Rückstromschalter dann überhaupt noch anspricht...
eichy hat geschrieben:Mach ich was falsch? Ich habe die Kontakt so gelassen wie Sie sind, schalten müssen die ja (fast) nix mehr, da die Schottky (siehe Bild) das übernimmt. Der C.H. schreibt noch, daß das besser wäre, da die Kontakte, und das Joch evtl. den Magnetischen Fluss beeinflussen, falls die fehlen sollten
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste