VW TSZ-h Zündung in der TS125

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

VW TSZ-h Zündung in der TS125

Beitragvon KarlHeinz2000 » Gestern 20:47

Manchmal will man Dinge einfach umsetzen, auch wenn es keine wirkliche Notwendigkeit gibt. Hobby eben.

Seit vielen Jahren liegt bei mir eine TSZ-h Zündung aus dem 2er Golf herum, die ich schon immer in eine meiner MZ einbauen wollte.
Nachdem die TS125 vor zwei Jahren fertig geworden ist und alsbald auf 12V hochgeregelt wurde, bin ich das Projekt jetzt angegangen.
Durch Zufall habe ich gesehen, dass es die VW "Würfelzündspulen" aus den 90ern auch mit 6poligem Stecker für den direkten Anschluss eines Hallgebers gibt, d.h. mit automatischer Abschaltung und Schließwinkelregelung. Damit wird der Aufbau kompakter und Ersatzteile sind ggfs besser zu bekommen.
Also die Golf-Teile beiseitegelegt und so eine Zündspule und einen Polo-Verteiler für den Hallgeber/Blendenscheibe besorgt. Die Zündspule gab es neu im Sonderangebot für 25Eur als Originalteil von VW, der Verteiler ist für 5Eur vom Schrott.
Für den Hallgeber habe ich eine neue Einstellplatte benötigt, da die Bohrungen nicht gepasst haben und der Nocken musste auch umgearbeitet werden, damit die Blendenscheibe vom Polo direkt darauf passt.
Einstellplatte und Nocken habe ich in China als Metall-3D-Druck machen lassen. Kosten: 25Eur incl Versand, Dauer 14 Tage.
$matches[2]

Die Blendenscheibe für den Hallgeber wurde so umgearbeitet, dass es nur noch ein Signal pro Umdrehung gibt und die max mögliche Schließwinkelzeit größer wird. Die Drehzahl der Blende hat sich ja verdoppelt, im Vergleich zum 4-Takter. Dazu habe ich zwei der vier Laschen entfernt und eine davon zwischen die verbliebenen Beiden gelötet.
$matches[2]

Den 6poligen Stecker für die Zündspule konnte ich leider nirgends bezahlbar auftreiben. Es gibt nur 3polige in dem Rastermaß. Die Lösung: Zwei 3polige Stecker zu einem 6poligen zusammenkleben. Das passt sehr gut. Leider fehlt die umlaufende Dichtung und die Verriegelung. Da fällt mir bestimmt noch was ein.
Zusammengebaut war alles schnell. Es gibt ein zusätzliches 3poliges Kabel von der Lichtmaschine zur Zündspule. Den Zündzeitpunkt kann man statisch einstellen, durch Messen des Hallgebersignals.
20250702_174820_PXL_20250702_154820029.jpg

Die ersten 100km bin ich gefahren. Es läuft problemlos. Große Überraschungen gab es keine. Der Motor läuft subjektiv weicher und dreht leichter hoch - vielleicht auch nur Einbildung.
Für die neue Zündspule muss ich noch einen Platz finden. Aktuell geht der Seitendeckel nicht zu. In dem Zuge kommt die alte Spule raus und ich kann die Verkabelung ein wenig aufräumen.
$matches[2]

Bei meiner Fahrleistung hätte es eigentlich die U-Zündung weiterhin getan, oder eine Vape etc. Aber manchmal muss es einfach sein...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)
KarlHeinz2000

Benutzeravatar
 
Beiträge: 170
Themen: 26
Bilder: 0
Registriert: 20. Dezember 2009 19:27
Wohnort: Stuttgart

Re: VW TSZ-h Zündung in der TS125

Beitragvon dscheto » Gestern 21:19

Vielen Dank für Deinen Beitrag! Durch solche alternative Arbeiten unter Anstrengung des Gehirnschmalzes lebt ein Forum. Platz für die ZSP wäre, wenn Du eine andere Batterie (GEL/AGM) nehmen würdest oder Deine, wenn schon Gel, um 90° drehst.

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 730
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 19:40

Re: VW TSZ-h Zündung in der TS125

Beitragvon KarlHeinz2000 » Gestern 22:25

Ja, die Batterie könnte ich legen und dann die ZSP oben drauf. Das geht bestimmt.

Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)
KarlHeinz2000

Benutzeravatar
 
Beiträge: 170
Themen: 26
Bilder: 0
Registriert: 20. Dezember 2009 19:27
Wohnort: Stuttgart

Re: VW TSZ-h Zündung in der TS125

Beitragvon Mechanikus » Gestern 23:41

Hut ab, das ist eine Bastelarbeit auf sehr hohem Niveau, seriöser wäre wohl der Begriff Entwicklungsarbeit dafür. Viel Erfolg bzw. allzeit gute Fahrt damit! Bin gespannt auf Deine Erfahrungen.
Von den verwendeten Steck- und Quetschverbindern habe ich allerdings noch nichts Gutes gehört. Hoffentlich gibt's da keine Hudeleien.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3769
Themen: 30
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: VW TSZ-h Zündung in der TS125

Beitragvon zweitakt » Heute 09:42

Gut gemacht!
Diesen Weg habe ich auch schon lange im Kopf, allerdings eine Kombination
aus TSZ-H-Steuergerät mit Zündkontakt. Der Hallgeber erzeugt ja ein 5V-
Rechtecksignal, was der Zündkontakt auch erledigen kann.

Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956
zweitakt

 
Beiträge: 935
Themen: 19
Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Wohnort: Bi uns to hus.

Re: VW TSZ-h Zündung in der TS125

Beitragvon KarlHeinz2000 » Heute 12:36

Mechanikus hat geschrieben:Hut ab, das ist eine Bastelarbeit auf sehr hohem Niveau

:oops:
Mechanikus hat geschrieben:Von den verwendeten Steck- und Quetschverbindern habe ich allerdings noch nichts Gutes gehört. Hoffentlich gibt's da keine Hudeleien.

Das steht und fällt mit dem verwendeten Material. Billigzange und vor allem Stecker aus dem Euroshop oder von Ali wird nix. Knipex und Markenstecker hält bombenfest. (ich nehme gerade Haupa von Hornbach)

zweitakt hat geschrieben: Kombination aus TSZ-H-Steuergerät mit Zündkontakt

Das wird grundsätzlich funktionieren. Der Hallgeber schaltet auch nur nach Masse. Der High Pegel (12V/KL30) kommt über einen Pullup im Steuergerät. Damit ersparst du dir ganz viel Bastelei, allerdings bleibt der verschleißbehaftete Kontakt. Zu prüfen wäre auch, ob der Querstrom durch den Unterbrecher auf Dauer zur Selbstreinigung reicht.

Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)
KarlHeinz2000

Benutzeravatar
 
Beiträge: 170
Themen: 26
Bilder: 0
Registriert: 20. Dezember 2009 19:27
Wohnort: Stuttgart

Re: VW TSZ-h Zündung in der TS125

Beitragvon Gummi » Heute 13:26

Stehbolzen aus schrauben setzen, dann haste mehr Spiel mit dem Seitendeckel

Fuhrpark: TS 150 1973
TS 150 1980
TS 150 1985
TS 150 GST
ER6N 2007
Gummi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 607
Themen: 41
Bilder: 1
Registriert: 25. September 2017 18:45
Wohnort: Hoyerswerda


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste