Einige Fragen zur Elektrik der TS 150.

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Einige Fragen zur Elektrik der TS 150.

Beitragvon patz » 18. Mai 2008 16:10

Hallo,
habe mich nun in diesem Forum registriert und hoffe hier auf Hilfe in Bezug auf die Elektrik meiner neuen MZ TS 150.

Also, hab mir gestern wie gesagt eine MZ TS 150 ergattern können.

Sie läuft bis jetzt einwandfrei, jedoch macht mich die Elektrik ein bisschen stutzig.

Ist es normal, das beim Bremsen der Vordere Scheinwerfer etwas dunkler wird, sobald das Bremslicht leuchtet?

Desweiteren merke ich, das die Blinker bei höherer Motorendrehzahl schneller blinken als bei niedriger Drehzahl. Es ist eine Batterie verbaut, allerdings ist diese nur sehr schwach geladen, da sie die Ladung mit der Zeit verliert. Das heißt das Blinker und Hupe gar nicht bei ausgeschaltetem Motor funktionieren. Habe ich den Motor angeworfen, geht die Hupe und die Blinker, bei den Blinkern ist das wie gesagt von der Drehzahl abhängig. Desweiteren leuchtet bei mir auf Schalterstellung "4" des Zündschlosses das Standlicht und die Scheinwerferbirne gleichzeitig.

Denn bei der S51, welche ich nebenbei fahre, gibt es für Rück- und Stoplicht eine Spule, und für den Scheinwerfer gibt es extra noch eine. Ist das bei der TS alles in einer Spule vereint ?

Das Problem tritt auch auf wenn ich während laufendem Motor´s blinke, da blinkt der Schinwerfer ganz leicht mit.

Ich weiß jetzt nicht ob das normal ist, oder ob da irgendwo ein Fehler vorliegt, aber die Kabel sind soweit alle Original.

Ich bedanke mich im Voraus für die Antworten.
MFG Patz

Fuhrpark: Simson S51
patz

 
Beiträge: 68
Themen: 29
Registriert: 17. Mai 2008 21:13
Wohnort: Lobenstein
Alter: 32

Beitragvon Sven Witzel » 18. Mai 2008 16:20

Das sind eigentlich alles normale Reaktionen einer 6 V MZ - bei vollem Licht liegst du knapp unter der "Schmerzgrenze" der Lima - bremst du brauchst du mehr Strom wie da ist -> Batterie

Motor aus -> Batterie
Strom und Blinker ziehen viel Strom, wenn du also das Licht anhattest als dein Motor aus war und dann noch hupen und blinken wolltest dann geht das nicht - die Hupe allein braucht schon viel Strom.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 18. Mai 2008 16:33

es ist immer das Gleiche bei 6V-Anlagen und schon x-fach hier diskutiert. (nutze die Suchfunktion des Forums!)
Alle Kontakte reinigen - auch die in den Schaltern; ggfs. neue Kabelschuhe verwenden, die ollen Sicherungen wegwerfen, besonders die in der Masseleitung und einen Sockel für Messersicherungen einbauen, oder am besten neuen Kabelbaum bauen, dann ist Ruhe, denn die Leitungen des VEB KWO sind oft in der Isolation oxydiert!
Du solltest am Zündschloß, bei eingeschaltetem Licht schon noch 6 Volt messen können!

Noch mehr Ruhe haste, wenn Du gleich auf 12 V umbaust (MZ-B)
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon TS-Willi » 18. Mai 2008 17:08

Die TS hat eine Gleichstromlichtmaschine, von der die Batterie geladen wird und die dann die Verbraucher bedient. Deine Lima scheint zu funktionieren aber deine Batterie ist im Keller.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Beitragvon mz-henni » 18. Mai 2008 19:57

Ich weiß jetzt nicht ob das normal ist, oder ob da irgendwo ein Fehler vorliegt, aber die Kabel sind soweit alle Original.


Schlecht, das originale Zeug ist glaube ich langsam bei jedem Motorrad fertig, wirklich gründlich lösen kannst du Spannungsabfallprobleme nur mit einem neuen Kabelbaum und perfekten Steckverbindern etc...

Ein elektronischer Regler sowie Blinkgeber helfen auch dabei, das Bordnetz etwas aufzupeppen.

Grße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon patz » 18. Mai 2008 20:38

Danke für die Antworten.

Ich werde mir jetzt erstmal ne neue Batterie zulegen die dann auch bissel Power bringt.
Die jetzige reicht für paar mal ankicken dann is se auch schon wieder tot. Ich hab se aufgeladen nach 5 Tagen war die wieder leer.

Naja scheint nichmehr die beste zu sein.

MFG Patz

Fuhrpark: Simson S51
patz

 
Beiträge: 68
Themen: 29
Registriert: 17. Mai 2008 21:13
Wohnort: Lobenstein
Alter: 32

Beitragvon Günni » 19. Mai 2008 19:47

patz hat geschrieben:Danke für die Antworten.

Ich werde mir jetzt erstmal ne neue Batterie zulegen die dann auch bissel Power bringt.
Die jetzige reicht für paar mal ankicken dann is se auch schon wieder tot. Ich hab se aufgeladen nach 5 Tagen war die wieder leer.

Naja scheint nichmehr die beste zu sein.


MFG Patz


Ladespannung Stimmt aber? Masseschluss vom Pluspo der Batterie kannst du ausschließen?


mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

RE

Beitragvon patz » 19. Mai 2008 20:46

Ich denke es loegt einfach daran das die Batterie fast gar keinen Saft mehr bringt.
Es reicht nur noch um 5 mal anzukicken un 3 Min Standlicht dann wars das.

Also is das mit dem Masseschluss schonmal ausgeschlossen sonst müsste ja ein Kurzschluss vorliegen oder?

Wie hoch muss die Ladespannung sein ? 6V genau?

MFG Patz

Fuhrpark: Simson S51
patz

 
Beiträge: 68
Themen: 29
Registriert: 17. Mai 2008 21:13
Wohnort: Lobenstein
Alter: 32

Beitragvon mz-henni » 19. Mai 2008 20:51

Unbelastet etwas über 7 Volt, ich stelle immer so 7,2-7,4 ein. Eben so das bei Belastung durch Licht etc..noch ein wenig zum Laden der Batterie übrig bleibt.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste