HILFE Zündung ES/0 lässt sich nicht einzustellen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

HILFE Zündung ES/0 lässt sich nicht einzustellen

Beitragvon Stephan » 18. Juli 2008 22:12

Ich weiß nicht was ich machen soll.

Fliehkraftgewicht festgebunden, Unterbrecher eingestellt auf 0,4mm.

Schön und gut, jedoch macht der Unterbrecher schon kurz nach UT auf und bleibt bis OT annähernd bei 0,3-0,4mm offen, dann geht er zu, um kurze Zeit Später wieder auf zu gehen.
Verändern des ZZP bringt so richtig auch nichts, der Unterbrecher macht bei jeder Stellung kurz nach UT auf.

Was kann das sein? Bin ich nur zu dämlich und raffs wieder ne? Was mache ich falsch?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: HILFE Zündung ES/0 lässt sich nicht einzustellen

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 18. Juli 2008 22:44

Stephan hat geschrieben:Verändern des ZZP bringt so richtig auch nichts, der Unterbrecher macht bei jeder Stellung kurz nach UT auf.

Was kann das sein? Bin ich nur zu dämlich und raffs wieder ne? Was mache ich falsch?


Hast Du den Nocken um 180 Grad versetzt eingebaut? Habe ich schonmal geschafft, es ist prinzipiell möglich.
Ex-User unterbrecher

 

Beitragvon Stephan » 18. Juli 2008 22:56

Daran hatte ich auch schonmal gedacht, aber geht der nicht nur auf einer Stellung rein? Ich werds mir morgen ansehen.

Hab langsam den Kanal voll, alle Kabel angeklemmt nach Plan und ich habe 3 Stellungen volles Licht am Scheinwerfer...ich weiß nicht :roll: .
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon kerzengesicht13 » 19. Juli 2008 04:39

Hab ich auch schon mal gehabt. Da war der Konus auf der Kurbelwelle vom Abziehen des LIMA-Rotors beschädigt. Dadurch lief der Rotor unrund und am Ende nicht ganz mittig, wodurch die Wirkung des Exzentrischen Endes auf den Unterbrecher außer Kraft gesetzt wurde.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon Stephan » 19. Juli 2008 09:10

Kegelsitz ist unbeschädig, Scheibenfeder auch an Ort und Stelle.
Ich werds dann gleich probieren, nochmal den Nocken neu montieren und einen neuen Unterbrecher einsetzen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Stephan » 19. Juli 2008 19:09

Der Nocken hat einen weg gehabt, mit anderen Nocken gehts.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Sven Witzel » 19. Juli 2008 19:16

Und das mit dem Licht hat meine auch !!
Wenn du drauf kommst lass mich wissen wo der Fehler ist - ich vermute ihn an 15/60 bin aber noch nicht fündig geworden !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jürgen1964 und 12 Gäste