Elektronischer Blinkgeber will nicht

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Elektronischer Blinkgeber will nicht

Beitragvon Wilwolt » 31. August 2008 20:09

Moin, wollte heute einen elektronischen Blingeber in die TS (6V) bauen. Die Kontakte 49 und 49a korrekt angeschlossen und eine extra Masse gelegt. Tut sich aber nichts. Nichtmal die Ladekontrollleuchte brennt. Ich gehe davon aus, dass der elektronische Blinkgeber funktioniert, er ist zwar noch aus DDR-Zeiten, aber unbenutzt. Woran kann es liegen?
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Lorchen » 1. September 2008 08:32

Bei meinem Blinkgeber 12V aus DDR-Zeiten war der dritte Kontakt mit "C" für Control beschriftet. Das war nicht die Masse, denn die lag am Haltewinkel an. Da ich das Teil bei der ETZ an der Grundplatte für den Werkzeugwickel aus Plaste befestigt hatte, gab es keine Masseverbindung. Ich habe den Blinkgeber dann aufgemacht und die Masse auf den "C"-Kontakt umgelegt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Wilwolt » 1. September 2008 18:50

Mmmhh, muss ich mal gucken; bei der 251er, die ich nicht mehr habe, hatte ich den gleichen Blinkgeber (nur 12 V) eingesetzt, da funktionierte das Ganze tadellos. Deshalb nahm ich an, hier gibt es auch keine Probleme. Danke erstmal!
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Steffen G » 1. September 2008 20:57

Hallo!

Es ist schon lange her,
in meiner Lehrzeit habe ich oft an Trabi's die Elektrik gebaut,
und auch viel mit den Blinkgebern zu tun gehabt.

Soweit ich mich erinnern kann, haben die die Masse über den Fuss bekommen,
49 und 49a ist klar.
Dann gab es noch " C", für die Kontrollampe.
Normalerweise wurde die Kontrollampe von der anderen Seite mit Bordspannung versorgt.
Wenn man den Kontakt "C" mit Masse verbunden hat, hat man sofort den Blinkgeber zerstört.

Ich bin mir jetzt nicht 100%ig sicher,
es gab da auch viele verschiedene elektronische Blinkgeber in der DDR,
das soll nur mal ein Anhaltspunkt zum Nachdenken sein.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Beitragvon Wilwolt » 1. September 2008 21:00

Ich habe einen Schaltplan zum Blinkgeber, werde mal schauen und evtl. hier reinstellen. Elektrik ist nicht so mein Ding...
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Paule56 » 1. September 2008 21:22

Steffen G hat geschrieben:Normalerweise wurde die Kontrollampe von der anderen Seite mit Bordspannung versorgt.


So ist es an der Fahne "C2", also dem Anhängerkreis.
"C" wurde über Kontrollampe mit Masse verbunden

Steffen G hat geschrieben:Wenn man den Kontakt "C" mit Masse verbunden hat, hat man sofort den Blinkgeber zerstört.


Sagen wir besser: er funktionierte nicht mehr. In 99% aller Fälle war nur ein Stück Leiterbahn abgeraucht.
Nur Wasser konnten die Teile nicht ab.
Die Masse am Fuß wurde irgendwann für Zweikreis mittels fünftem Steckkontakt beseitigt. Da war bis dato innen tatsächlich nur ein federähnlicher Kontakt, der sich auf einem fetten Lötpunkt beim Einschieben der Platine abstützte. Einkreis war IMHO immer so geblieben
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Wilwolt » 2. September 2008 22:09

So, ich habe hier mal den Schaltplan gescannt. Vielleicht kann mir ja mal einer der sachverständigen Elektrik-Freaks in verständlichen Worten einem Elektrik-Idioten wie mir die ganze Sache kurz erklären; also, wo muss ich was anklemmen, damit die Sache funktioniert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon derMaddin » 2. September 2008 22:25

Wilwolt hat geschrieben:So, ich habe hier mal den Schaltplan gescannt. Vielleicht kann mir ja mal einer der sachverständigen Elektrik-Freaks in verständlichen Worten einem Elektrik-Idioten wie mir die ganze Sache kurz erklären; also, wo muss ich was anklemmen, damit die Sache funktioniert.

Also die 31 ist Masse, 49 ist Plusleitung von der Sicherung, 49a geht zum Blinkschalter und c wäre ein Anschluß für ne' Kontrolllampe... :wink: diese müßtest Du so anklemmen und dann sollte es funktionotieren... :lol:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon Lorchen » 3. September 2008 05:52

Und wenn nicht, ist er dahingeschieden.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon der lange » 3. September 2008 05:58

Lorchen hat geschrieben:Und wenn nicht, ist er dahingeschieden.


sach mal, herr ingeneur:
funktioniert ein elektronischer blinkgeber an der TS überhaupt in verbindung
mit der >kombinierten< lade-und blinkkontrolle??

ich hab da gerade so meine zweifel und glaube die lämpchen müssten separiert werden.
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53

Beitragvon Lorchen » 3. September 2008 06:13

Doch, das geht. Ich hab das mal an meiner TS ausprobiert.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon derMaddin » 4. September 2008 07:08

der lange hat geschrieben:...ich hab da gerade so meine zweifel und glaube die lämpchen müssten separiert werden.

Wenn es denn nich gehen sollte (mit meinem Eigenbaublinkgeber funktioniert die kombinierte Ladekontrolle nich!), kann'st Du ja entweder ne' neue Lampe/LED zwischen rechten und linken Blinkleuchtenstromkreis klemmen (so hab ich's gemacht/so ist's auch von MZ bei der ETZ vorgesehen...),
oder Du nutzt den Ausgang "c" und klemmst da eine Lampe an und mit dem anderen Anschluß an Masse. Datt müßte dann aber funzen tun, tun... :lol:

@Lorchen: Bei Dir geht das mit dem elektron. Blinkgeber und der Ladekontr.? Wo bekommt denn die Anzeigelampe ihre Masse her, weil wenn der Motor läuft liegt ja zwei mal Plus auf der Lampe. Und mein elektr. Blinkgeber kommt dann damit nich klar, wenn die Lampe von ihm negative Elektronen will... :lol:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste