Hermsdorfer Zündung

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Hermsdorfer Zündung

Beitragvon SPW 70 » 14. August 2008 11:50

Liebes allwissendes Forum,

nachdem ich nun zu den Teilen der "Hermsdorfer Zündung" für die ETZ 250 auch noch das selbstgebaute Steuerteil (Vorbild war die Trabbiplatine) habe, stellt sich nun die Frage:

Wie wird der ganze Kram auf die Lima geschraubt und was gibt es da ggf. zu beachten?
Wie wird der Zündzeitpunkt eingestellt, Prüflampe geht ja wohl nicht?
Gibt es evtl. Explosionsdarstellungen etc?

Meine Literatur gibt nichts dazu her und der Ersatzteilkatalog auch nicht.
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS
SPW 70
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Beitragvon TS150-Fahrer » 17. August 2008 13:25

Hermsdorfer Zündung?

Gibt´s dazu Links, Bilder oder Schalpläne, wenn ja bitte posten. *neugierig-sei* :-)

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Beitragvon SPW 70 » 15. September 2008 12:09

So, nachdem ich mit dem neuen Kabelbaum soweit fertig bin und alles angeschlossen habe (okay, paar "Verbraucher" fehlen noch) habe ich eine ersten Testlauf gemacht: kein Funken beim Batterieanklemmen - jipie, alle Sicherungen noch ganz - jipie, Zündung an, Ladekontrolle brennt und beim Kickstarten kommt ein Zündfunke, immernoch alle Sicherungen ganz - jipiejeh.
Muss jetzt nur noch die Tips zum elektronischen Blinkgeber umsetzten, dann könnte auch das funktionieren.
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS
SPW 70
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Beitragvon SPW 70 » 16. September 2008 18:15

Zündung sieht so aus:
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS
SPW 70
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Beitragvon SPW 70 » 16. September 2008 18:28

... und das ist das Steuerteil, welche später mal auf der Batterie liegen soll...
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS
SPW 70
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Hermsdorfer Zündung

Beitragvon Norbert » 16. September 2008 19:03

SPW 70 hat geschrieben:nachdem ich nun zu den Teilen der "Hermsdorfer Zündung" für die ETZ 250 auch noch das selbstgebaute Steuerteil (Vorbild war die Trabbiplatine) habe, stellt sich nun die Frage:


Hallo SPW ,

könntest Du mal bitte die Ausgangssituation schildern?
Sprich was hattest Du von der Hermsdorfer Zündung ursprünglich?

Danke,
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Gespannfahrer » 16. September 2008 20:00

Auf dem Bild ist doch die stinknormale elektronische Zündung abgebildet.
Die "Hermsdorfer" Zündung sieht im MZ-Schrauberbuch anders aus.
Hat schon mal jemand den Hallgeber dieser Zündung gegen einen neuen getauscht ?
z.B. von Conrad.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon SPW 70 » 17. September 2008 07:44

...dass ich ne Hermsdorfer Zündung hab, hab ich einigen Recherchen im www entnommen. Dass es nun "nur" die ganz normale ist, betrübt mich. Bin davon ausgegangen, dass der Trabi eben auch die Hermsdorfer hatte.

Ursprünglich hatte ich nur eine Unterbrecherzündung. Hab dann auf der Augustusburg die elektronische Zündung erstanden, nicht dabei war das Steuerteil und die längere Schraube, sonst war alles komplett.

Spreche ab sofort nicht mehr von einer Hermsdorfer Zündung in meinem Besitz.
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS
SPW 70
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Beitragvon HartmutB » 17. September 2008 20:19

Hat schon mal jemand den Hallgeber dieser Zündung gegen einen neuen getauscht ?
z.B. von Conrad.

Ich habs neulich versucht, hatte aber nur einen SMD Chip auf einer Lochrasterplatine zur Hand. Das hat testweise funktioniert, aber der Einbau ist leider an zu großer Dicke gescheitert. Nit dem SMD Chip wird das nichts, da muß ein IC mit "normalen" Beinchen so eingebaut werden, wie im Original.
Also läuft die ETZ zunächst weiter mit Unterbrecherzündung.
Gruß
Hartmut

Ich wohne am Wiehengebirge, das heißt so, weil es aussieht Wie 'hen Gebirge

Today is only yesterdays tomorrow!
(Circle of Hands, Ken Hensley (Uriah Heep))

Ein weiteres Hobby von mir
http://www.ov-wiehengebirge.de/

Fuhrpark: 2x ETZ 150 (125ccm), Bauj. 1987 ( 1 x in Betrieb, 1x im Wiederaufbau)
1x ETZ 150 Bauj. 1987 als Ersatzteillager
Vectra B Caravan (als Familientaxi), Chevrolet Matiz (für meine bessere Hälfte, pass ich beim besten Willen nicht hinter's Lenkrad), Corsa (für die Kid's)
HartmutB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 4
Bilder: 4
Registriert: 25. Januar 2008 19:03
Wohnort: Lübbecke
Alter: 70

Beitragvon VielRost » 18. September 2008 09:52

Abgebildet ist die EBZA, die Hermsdorfer sieht ganz anders aus. Bei der Hermsdorfer ist das Steuergerät im Streichholzschachtelformat und vollvergossen. Geberteil und Polrotor sind ohne bewegliche Teile ausgeführt. Die Hermsdorfer Zündung ist eine prima Sache. Wenn man denn eine bekommt. Sie werden langsam rar.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste