Ladekontrollleuchte Glimmt Spannung der Batterie fast 16V

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Ladekontrollleuchte Glimmt Spannung der Batterie fast 16V

Beitragvon kaspriki » 5. September 2008 17:14

hallo leute, ja leider wieder die ladekontrollleuchte. wie oben im titel beschrieben ist die spannung wenn sie an ist um die 16v was ein bischen viel ist...
wenn ich mit abblendlicht fahre bricht sie nach einer weile ein. und nach umschalten auf standlicht geht sie wieder auf touren.
regler,kondensator habe ich gewechselt ohne erfolg, habt ihr noch einen tipp? danke

Fuhrpark: MZ ETZ 250
kaspriki

 
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert: 12. Mai 2008 01:01
Alter: 49

Beitragvon gunch » 5. September 2008 18:44

BAkterie in Ordnung? Was liefert sie denn, wenn alles aus ist?
mech. Regler ok? oder schon elektronischen verbaut?
Kohlen an der Lima ok?
Aus Niederlagen lernt man leicht. Schwieriger ist es, aus Siegen zu lernen.

Fuhrpark: Silver Star Bj 1994
ETZ250 BJ 82 (muss verkauft werden)
ETZ150 BJ 87
S51/53 E
SR50
gunch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 326
Themen: 6
Registriert: 25. März 2007 07:22
Wohnort: Stadthagen
Alter: 53

Beitragvon Micky » 5. September 2008 19:31

Sind die Kohlen runter?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 5. September 2008 20:13

Wenn die LKL über das ganze Drehzahlband glimmt spricht das meist für einen
defekten Gleichrichter .
Das ist auch eine Möglichkeit für deine 16 Volt .
Eine weitere sind Übergangswiderständer an den Steckern zum Regler - der Regler "glaubt"
12 Volt zu regeln weil ihm irgendwo 4 Volt fehlen . Meist reicht es alle in Fragen kommende Stecker
abzuziehen und wieder draufzustecken .Bei der Gelegenheit die Stabilität und Kabelverbindung prüfen .
Aber erstmal der Gleichrichter...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Beitragvon Zündnix » 5. September 2008 20:15

Würd auch ertsmal die Batterie checken. Lass die mal einen Tag stehen und miss nochmal. Wenn sie weniger als 12 Volt anzeigt ist sie im A.

Wenn du die Batterie ausschliessen kannst, würd ich als nächstes auf einen Kriechstrom tippen.

Die Kohlen sollten bei 16 Volt Spannung ohne Verbraucher eigentlich OK sein.

Halt uns mal bitte auf dem Laufenden.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon kaspriki » 7. September 2008 12:27

danke für die infos, werde da mal den gleichrichter checken! was haben die speerdioden für werte? da könnte ich ja neue rein machen.

zur Batt. die ist neu und hat so um die 12,70 Volt in ruhe.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
kaspriki

 
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert: 12. Mai 2008 01:01
Alter: 49

Beitragvon Zündnix » 8. September 2008 19:39

Wenn an der Batterie 16 Volt ankommen, müsste der Gleichrichter tun.

Ging nicht das Kabel zur LKL vom Regler weg? Vielleicht haut in dem Bereich was nicht hin?

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon Steffen G » 8. September 2008 23:03

Hallo!

Die Ladekontrolle hängt ja zwischen Batterie und Regler,
wenn der Regler auf 16 V regelt,
und auf der Batterie 12 V sind, könnten die 4 V schon ein leichtes Glimmen erzeugen.
Du solltest Dich doch noch mal mit dem Regler beschäftigen.
Am besten einen elektronischen einbauen.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1723
Themen: 65
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Beitragvon kaspriki » 11. September 2008 17:32

hallo da bin ich wieder, eh hier was falsch verstanden wird! wenn sie an ist liegen an der Batterie ca. 16 volt an. den regler habe ich noch nicht gemessen.

habe heute wieder mal bischen getestet, ich kann nur sagen ohne ABBLENDLICHT läuft sie 100% Spitze. nach 200 m mit abblendlicht war es das dann will sie nicht mehr.

-Regler,Kondensator,Gleichrichter gewechselt

Und! war das so das an dem Lampenstecker von der H4 Birne, an dem einen Kontakt 2 Kabel dran sind? Kann mich da nicht mehr drann erinnern ob das bei meiner 150er damals auch so war.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
kaspriki

 
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert: 12. Mai 2008 01:01
Alter: 49

Beitragvon trabimotorrad » 11. September 2008 17:56

Und! war das so das an dem Lampenstecker von der H4 Birne, an dem einen Kontakt 2 Kabel dran sind? Kann mich da nicht mehr drann erinnern ob das bei meiner 150er damals auch so war.

Dat mut so, geht an Deine Fernlichkontrollleuchte, das zweite Kabel.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16718
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon kaspriki » 11. September 2008 18:07

geht klar

Fuhrpark: MZ ETZ 250
kaspriki

 
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert: 12. Mai 2008 01:01
Alter: 49

Beitragvon Zündnix » 11. September 2008 19:18

Miss mal an der Batterie wenn alle Verbraucher an sind.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon kaspriki » 5. Oktober 2008 03:54

so lang hat es gedauert, und die LIMA ist der Teufel gewesen. 8)

Fuhrpark: MZ ETZ 250
kaspriki

 
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert: 12. Mai 2008 01:01
Alter: 49


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 25 Gäste