Zündung TS

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Ex User Hermann » 8. Dezember 2008 02:58

Rechnen!!!!

Lima >> 6V/60W (kurzzeitig 90W)

Scheinwerfer >> 45W

Rücklicht >> 5 (10) W

Tacho/DZM Beleuchtung >> ca. 5W

Macht schonmal 55W OHNE Zündspule, ohne Batterieladung, ohne sporadisches Bremslicht etc.!

Dazu kommen bei 6 Volt viel stärker ins Gewicht fallende Verluste durch Übergangswiderstände, bspw. Si-Kasten & Masseanschlüsse.

Wer scharf auf 6V ist, ob aus Originaltät oder sonstwas, der soll es tun aber sich hinterher nicht beschweren. Ich halte es (insbesondere im heutigen Verkehr) schlichtweg für gefährlich!

NULL Reserven, ALLES muß absolut Top sein um seine Funktion zu erfüllen!
Ex User Hermann

 

Beitragvon dude » 8. Dezember 2008 07:46

Also ich fahre die hochgeregelte Variante seit ein paar Tausend km problemlos.

Dauerleistung um die 100W (H4-Licht plus die anderen Standartverbraucher).

Die mögliche Spitzenleistung beträgt mehr als das doppelte. DIE sollte man sicherlich nicht abrufen.

Bei 100W ist die Strombelastung der Lima GERINGER als im 6V-Betrieb.

Die höhere Strombelastung des Stators (nach ohmschem Gesetz) läßt sich durch einen geeigneten Vorwiderstand begrenzen. (Bei mir 6V/18W-Glühbirne)
Ich scheine allerdings der einzige zu sein, der das macht. Also ist eswohl auch nich unbedingt notwendig.

Die Kosten für so einen Regler betragen im Eigenbau etwa 10€.

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon dude » 8. Dezember 2008 07:50

Achja:

Den Kabelbaum sollte man IN JEDEM FALL gründlich durchprüfen und ggf. erneuern.

Auch kann es nicht schaden, wenn man die PLUS-Leitung von der Lima bis zum Zündschloß als 4quadrat-Kabel auslegt, ebenso die Masseleitung.

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon kerzengesicht13 » 8. Dezember 2008 08:58

4quadrat-Kabel

jetzt übertreibst du aber
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon kerzengesicht13 » 8. Dezember 2008 09:06

Lima >> 6V/60W (kurzzeitig 90W)

Scheinwerfer >> 45W

Rücklicht >> 5 (10) W

Tacho/DZM Beleuchtung >> ca. 5W

Macht schonmal 55W OHNE Zündspule, ohne Batterieladung, ohne sporadisches Bremslicht etc.!

Dazu kommen bei 6 Volt viel stärker ins Gewicht fallende Verluste durch Übergangswiderstände, bspw. Si-Kasten & Masseanschlüsse.


Im mechanischen Regler bleiben auch mindestens 5 Watt hängen!

NULL Reserven, ALLES muß absolut Top sein um seine Funktion zu erfüllen!

Genau, ich betrachte das als Herausforderung(der ich aber gewachsen bin)
Allerdings mit ein paar LEDs zur Optimierung. Für ein Gespann kanns aber nicht reichen.
Ach ja, hab gelesen, MZB gibt z.Z. 30 % Rabatt
.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon dude » 8. Dezember 2008 15:11

kerzengesicht13 hat geschrieben:jetzt übertreibst du aber


Ja gut, das hängt auch immer von der günstigen Beschaffbarkeit ab. :twisted:

2,5 sollten's aber schon sein!

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon rkidh » 8. Dezember 2008 16:28

Hm Ich werds einfach machen. Ich bestell jetz einfach son 12V Regler bei akf und dann sehen was passiert.

Und fürn eigenbau, naja ich finde keine Lösung mir ne Leiderplatte selbst zu ätzen. -.-* entwede rich zu dumm oder verfahren zu kompliziert...

egal: gebt mir feedback, es wurd eja schon alles ausgiebig besprochen, aber evtl. gibbet ja jetz schon neue erfahrungen =)

gruß robert
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Beitragvon dude » 8. Dezember 2008 16:58

Vergiß nicht: bei den meisten fertigen 12V-Regern ist keine "Rückstromdiode" vorgesehen.

Es ist also ggf. eine geeignete Gleichrichterdiode zu ergänzen!

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon rkidh » 8. Dezember 2008 17:23

OK ^^

Was ist jetz eine rückstromdiode und was hat eine Gleichstrom lima mit ner gleichrichterdiode zu tun? Und ganz wichtig, wie schaffe ich diesem Prolem abhilfe? ^^

Gruß
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Beitragvon dude » 8. Dezember 2008 18:27

Der alte elektromechanische Regler trennt die Verbindung zwischen Regler und Bordnetz, wenn die Lima nicht genügend Spannung liefert, damit die Lima nicht von der Batterie als Motor betrieben wird.

(Jeder Generator ist prinzipiell auch ein Motor und umgekehrt.)

Da die elektronischen 12V-Regler normalerweise für Drehstromlimas konzipiert sind, haben sie die genannte Funktionalität in aller Regel nicht.

Das ist bei ner Drehstromlima auch nicht nötig (aufgrund der Gleichrichtereinheit).


Setzt du nun in Reihe zum Generatorausgang eine ausreichend dimensionierte (Gleichrichter-)Diode, kann kein Strom mehr von der Batterie in die Lima fließen, sondern nur umgekehrt - was ja auch der Sinn der Sache ist.

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon dude » 8. Dezember 2008 18:29

Bei dem von dir favorisierten Regler mußt du die Diode an B+ hängen und auf die andere Seite dann dein Bordnetz (Klemme 51 wenn ich nicht irre).

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon dude » 8. Dezember 2008 18:36

Hier und hier solltest du ich nochmal zum Thema belesen!

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon rkidh » 8. Dezember 2008 19:03

danke erstmal =)
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Beitragvon rkidh » 8. Dezember 2008 19:35

ist denn LOthars variante bedingungslos empfehlenswert? was meint ihr?

sie scheint ja top zu funktionieren!
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Beitragvon dude » 8. Dezember 2008 20:13

rkidh hat geschrieben:ist denn LOthars variante bedingungslos empfehlenswert?


JA.

Darauf achten, daß du die 6V-Variante mit den Werten der 12V-Variante nimmst.

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon rkidh » 8. Dezember 2008 20:39

also die aktuelle version aus diesem threat

http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=352 ... nbauregler
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Beitragvon Ex User Hermann » 8. Dezember 2008 23:00

dude hat geschrieben:Also ich fahre die hochgeregelte Variante seit ein paar Tausend km problemlos.

DAS ist ja auch was ganz anderes!

12V/45W sind 3,75A anstatt wie bei 6V/45W mal eben 7,5A.

Die hochgeregelte Lima wird mit Sicherheit nicht überlastet, der Bezug auf "6V-Lima" ergibt sich aus der dafür optimierten Wicklung.

Der Wirkungsgrad ist bei der hochgeregelten 6V-Lima einfach schlechter (Leistung erst bei rel. hohen Drehzahlen) als wenn die Wicklung von vornherein dafür ausgelegt wäre.

Kaputt geht sie davon nicht, im Gegenteil, sie wird weniger belastet.
Ex User Hermann

 

Beitragvon dude » 8. Dezember 2008 23:09

Na das saachsch doch! :-)

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon mz_gespann » 8. Dezember 2008 23:57

Im Prinzip ist es ganz einfach: wer Lust hat, sich mit der Materie zu beschäftigen, der kann umbauen, wi es der Geldbeutel hergibt. Wer Gespann fährt MUSS umbauen - einfache Rechnung (hat Hermann ja schon gemacht).
Billigste Variante: 6V original LiMa hochregeln auf 12 V
Mechanisch anspruchsvoller: Einbau der ETZ LiMa
Alles neu: VAPE
Wobei ich die letztere Variante bevorzuge, da alles andere eben auch schon lange Jahre auf dem Buckel hat und nicht neuer und zuverlässiger wird. Allerdings würde ich nie eine ETZ auf VAPE umbauen, wenn sie nicht wirklich kaputt ist - die Anlage hat genug Leistung.

Und zur Elektronischen Zündung: eine mechanische hat ein wenig mehr Wartungsaufwand, funktioniert aber, falls sie ausreichend gepflegt wird (5 Minuten in 3 Monaten) problemlos und zuverlässig. Meine Gespann mit ETZ Motor läuft mit unter 1000 u/min sauber im Standgas mit und ohne Licht mit Kontaktzündung und springt sauber an - außer wenn ICH anfange zu schludern, die mit der VAPE startet auch nicht besser, nur eben ohne Wartung. Da ist aber die Zündung der Emme unschuldig.
Gerhard

Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS
mz_gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Wohnort: Hille
Alter: 64

Beitragvon rkidh » 9. Dezember 2008 21:14

hm, also sobald ich im standgas bin wird nicht mehr geladen wenn ich die "anderer-regler-variante" nutze. aber eigentlich ist das ja halb so wild, würde ich meinen. muss ich halt testen. und eine batterie mit entsprechender ah-zahl dürfte auch mal stadtverkehr mit machen.....

so stell ich mir das jetzt vor, will mich jemand berichtigen? oder mir einen alternativ-rat geben? =)

Möchte das Motorrad im Alltag nutzen, brauche also zuverlässigkeit und genug Leistung um entladene batterie und so nen mist zu umgehen. Möchte auch weg vom Regelwiderstand, denn hab schon einiges gehört, dass diese spulen sehr gerne den geist aufgeben.

Ich danke euch für eure hilfe, macht bitte weiter =)

gruß robert
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Dezember 2008 01:34

rkidh hat geschrieben:Möchte das Motorrad im Alltag nutzen, brauche also zuverlässigkeit und genug Leistung um entladene batterie und so nen mist zu umgehen.

VaPe! Einbauen >> vergessen! Verschleißfrei und 150 Watt Leistung. Keine Wartung nötig, nichtmal eine Batterie. Eine Batterie braucht man eigentlich nur für das (vorgeschriebene) Parklicht.
Ex User Hermann

 

Beitragvon rkidh » 10. Dezember 2008 07:57

vape, ja ... hätt ich schon längst drinnen ^^....Aber,

suche eben erst nach einer günstigeren Alternative, bin gerade in der Lehre und ehrlich gesagt verdient nen e-azubi zu wenig für vape ;)

wenn nix anderes über bleibt, ok dann muss sie halt her, aber erstmal nach alternativen suchen!

gruß

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Beitragvon ETZChris » 10. Dezember 2008 08:10

ich lösch mal deinen anderen Fred. zwei Freds zum selben Thema müssen ja wohl nicht sein, oder?!?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon derMaddin » 10. Dezember 2008 09:19

4quadrat-Kabel...jetzt übertreibst du aber

:shock:
Habt's ihr schon mal gesehen was für Querschnitte an einer Vape drann sind?
Das ist max. 1,5²!! Und ihr wollt 4² verlegen? WOZU? :nixweiss:

Dieser Akku hier sollte doch eigentlich nich zu teuer sein und reicht vollkommen aus... :wink:


Lothar hat geschrieben:Die TS-Elektrik wurde für den Alltagsgebrauch entwickelt und funktioniert auch zuverlässig, wenn sie vernünftig gewartet wird...


Das mag so stimmen, aber als die Lima entwickelt wurde, hat doch kein Mensch an DAUERNDES mit Licht-fahren gedacht.... :roll:
Dafür war sie ja gar nicht ausgelegt...(sieht man ja an der Leistung schon...) :versteck:
Zuletzt geändert von derMaddin am 10. Dezember 2008 09:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon TeEs » 10. Dezember 2008 09:46

derMaddin hat geschrieben:
4quadrat-Kabel...jetzt übertreibst du aber

:shock:
Habt's ihr schon mal gesehen was für Querschnitte an einer Vape drann sind?
Das ist max. 1,5²!! Und ihr wollt 4² verlegen? WOZU? :nixweiss:


TS original --> 6V
Vape --> 12V

Alles klar?
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon derMaddin » 10. Dezember 2008 09:48

Ja, iss mir klar :oops:
Aber 4² Kabel? Bei 2,5² gehe ich ja noch mit aber 4..... :roll:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon TeEs » 10. Dezember 2008 09:53

Je dicker, desto geringer der Widerstand und damit der Spannungsabfall auf die Länge. Ob nun 4q anstatt 2,5q sein muss..... ist jedem selbst überlassen. Die Originalquerschnitte müssen aber raus, wenn es gut sein soll.
Zuletzt geändert von TeEs am 25. Januar 2009 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon rkidh » 10. Dezember 2008 16:29

Also stimmern wir erstmal alle überein wenn ich sage die Leistung der originalen ist einfach nicht alltagstauglich?!

jetzt wo das geklärt ist, möchte ich nur noch fragfen wozu ihr mir nun genau raten wrdet, bzw. wa sihr an meiner stelle machen würdet!

Bitte meine sitouation beachten! (äußerst beschränktes budget, alltagstauglichkeit und zuverlässigkeit)

1. Vape
2. Hochreglen (von 6V auf 12V)
3. 6V Anlage optimal herrichten (elektronischer Regler, bessere Kabel, alle kontalte gut reinigen und mit kontaktfett beschmieren)
4. ETZ Anlage einbauen

5. was ganz anderes machen.... ;)

Ich bin ratlos, also hau noch ein paar mal in die tasten bitte =)

gruß robert
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Beitragvon mz_gespann » 10. Dezember 2008 17:47

Hallo Robert

Die originale 6 V Anlage kann durchaus alltagstauglich sein, wenn die Rahmenbedingungen stimmen: ordentliche Kabel, saubere Flachstecker, kein Gammel, guter (elektronischer) Regler. So kann man im Alltag fahren.
Problem dabei: das 6 V Licht ist nicht die Erleuchtung, es reicht fürn TÜV, aber niemand wird merken, wenn du Fernlicht anhast.... und Ersatzbirnen sind schlecht unterwegs zu bekommen. Und es MUSS ALLES TOP sein - sonst nix Alltag.
Vorteil außer neuen Kablschuhen und evtl Kabeln brauchst du erst mal nichts neues - also die Billigvariante.

12 Volt hochregeln: die günstigste Art, 12V in die Emme zu bekommen. Regler, Birnen, Blinkrelais und wie bei der originalen Anlage Kabel ggf ersetzen, Kabelschuhe auf jeden Fall.

ETZ LiMa: mechanisch die anspruchsvollste Methode, Kosten je nach dem ob du die schon hast oder nicht. Wenn nicht, lohnt sichs nicht (dann VAPE), wenn vorhanden, dann Kosten wie bei der Hochregelung plus gedrehten Adapterring. Leistung immer ausreichend, evtl ist auch eine kontaktlose Zündung dabei (gibt es kontaktlos oder mit U Kontakten)

VAPE bzw MZ-B Anlage: das optimum, das Leistung allemale ausreichend, auch für Gespanne, neue Anlage, auf Dauer Ruhe.
Nachteil: Anschaffungskosten, neue Birnen rundrum, neues Blinkrelais und die Kabelschuhe wie immer, auch evtl Kabel erneuern, sofern gammelig

Nun such dirs aus - entscheiden mußt du dich schon alleine....
Alltagstauglich sind in der Solo alle Anlagen, die Zuverlässigkeit hängt ausschließlich von dir selber ab - wenn der Einbau und Pflegezustand unter aller Sau sind, wirds auch nichts mit fahren, da ist der Alltag dann Werkstatt. Pflege + Wartung gut = fällt nicht wegen E Problemen aus

Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS
mz_gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Wohnort: Hille
Alter: 64

Beitragvon TeEs » 10. Dezember 2008 18:50

rkidh hat geschrieben:Also stimmern wir erstmal alle überein wenn ich sage die Leistung der originalen ist einfach nicht alltagstauglich?!

Wie kommst du darauf? Die Einschränkung "nur bei ordentlicher Wartung" hast du dabei jetzt schon mehrfach überlesen.

Die beste aber auch teuerste Lösung ist zweifelsohne die Vape. Punkt und aus.


Wenn man wenig Geld hat, muss man mehr arbeiten -- gilt hier auch.

Preiswerte Lösung
Wobei nicht alles was da beschrieben ist, muss sein. Das Wichtigste ist das konsequente Aufspüren und Beseitigen aller unnötigen Spannungsabfälle. Egal ob an Steckern, Sicherungen, Kabeln oder Schaltern!
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon TeEs » 10. Dezember 2008 18:58

mz_gespann hat geschrieben:...Problem dabei: das 6 V Licht ist nicht die Erleuchtung, es reicht fürn TÜV, aber niemand wird merken, wenn du Fernlicht anhast....

Sorry aber da bin ich ganz anderer Meinung. Hast du schonmal dickere Leitungen in die Lampe gezogen? Den Scheinwerfer direkt über ein Relais ohne Umweg über 0,75q Kabel zum Schalter und zurück betrieben? Eine Halogen 35/35W benutzt?

Wenn nicht, würdest du staunen.
Auch den Reflektor putzen bringt oft etwas. Kein Witz. Einen leichten Schleier sieht man nicht und der schluckt schon kräftig. Auch hier hängts oft an der Pflege.

Ok. ok -- Das Licht einer 60W-Halogen wirds natürlich nicht.



mz_gespann hat geschrieben:...und Ersatzbirnen sind schlecht unterwegs zu bekommen.

Das stimmt! Ersatzglühobst muss man ausreichend mitführen.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon dude » 10. Dezember 2008 19:20

rkidh hat geschrieben:Also stimmern wir erstmal alle überein wenn ich sage die Leistung der originalen ist einfach nicht alltagstauglich?!

jetzt wo das geklärt ist, möchte ich nur noch fragfen wozu ihr mir nun genau raten wrdet, bzw. wa sihr an meiner stelle machen würdet!

Bitte meine sitouation beachten! (äußerst beschränktes budget, alltagstauglichkeit und zuverlässigkeit)

1. Vape
2. Hochreglen (von 6V auf 12V)
3. 6V Anlage optimal herrichten (elektronischer Regler, bessere Kabel, alle kontalte gut reinigen und mit kontaktfett beschmieren)
4. ETZ Anlage einbauen

5. was ganz anderes machen.... ;)

Ich bin ratlos, also hau noch ein paar mal in die tasten bitte =)

gruß robert


Variante 4 würde ich nicht empfehlen, da das Motor-Gehäuse für immer verhunzt wird, damit du die ne 20-30 Jahre alte Lima einbauen kannst.

Mit 1. bist du am besten bedient.

In Anbetracht der finanziellen Situation würde ich definitiv zu 2. PLUS 3. raten.
Diese Variante scheint ausreichend erprobt zu sein und wenn du alles ordentlich machst, ist deine Emme definitiv alltagstauglich.

Und wenn's wider Erwarten doch nicht zufriedenstellend läuft, kanns du dir ja immernoch ne Vape holen. Variante 2 kostet ja nicht viel. Den 12V-Umbau mußt du ja sowieso machen.

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon rkidh » 10. Dezember 2008 20:01

Ok, ich hab mich entschieden! Ich besorg mir schönes 4² Kabel (dort wo es sinnvoll ist, ansonsten 2,5²), mache alle Verbindungen schön mit kontaktfett und steige auf eine 12V hochgeregelte Anlage um. ^^

danke an euch alle. Bitte schließ noch nicht, falls etwas nicht so ist wies sein soll können wir dann, wenn ich soweit bin, gleich hier weitermachen. =)

gruß robert
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Beitragvon Nordlicht » 25. Januar 2009 14:15

rkidh hat geschrieben:Ok, ich hab mich entschieden! Ich besorg mir schönes 4² Kabel (dort wo es sinnvoll ist, ansonsten 2,5²), mache alle Verbindungen schön mit kontaktfett und steige auf eine 12V hochgeregelte Anlage um. ^^

danke an euch alle. Bitte schließ noch nicht, falls etwas nicht so ist wies sein soll können wir dann, wenn ich soweit bin, gleich hier weitermachen. =)

gruß robert
wie ist das Ergebniss :?: berichte mal....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14657
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon rkidh » 25. Januar 2009 14:29

bin noch im umbau, bekomem das kabel etwas günstiger über den betrieb, muss aber warten bis der meister sich auskäst und mir das kabel bestellt...

...zudem bin ich gerade mit der motorregeneration beschäftigt, d.h. ich kann gerade nicht sehr viel herumtesten ^^
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste