aussetzer beim fahren

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

aussetzer beim fahren

Beitragvon Berufsvielfahrer » 28. August 2006 06:38

moin...

heute morgen bin ich mit der etz 300 zur arbeit gedüst, is aber nur geborgt, da meine etze grad auf ne herbstüberholung wartet...

die 300er hat ne elektronische zündung...

nu is es mir passiert, daß ich bei höheren drehzahlen kurze aussetzer habe, die batterielampe leuchtet dabei auf, so als ob sie komplett aus wäre. das geht so ein zwei takte lang und danach läuft sie wieder rund als wenn nix gewesen wäre.

hab jetzt eben schon mal die sicherungen überprüft, da der besitzer gemeint hatte, daß da eventuell aufgrund von verkeimung probleme auftreten könnten. is aber leider nix.

kann es sein, daß aufgrund des vielen regens in den letzten tagen etwas wasser in den tank geraten sein könnte, weil das phänomen hatte ich zuletzt auch bei meiner 250er? ...kurze aussetzer und weiter gehts...

woran könnte es sonst noch liegen? ansonsten is die gute 300er ja doch sehr gepflegt...

wieviel spiritus müßte ich reinkippen, damit es nicht zu viel wird und das vermutete wasser gebunden wird...

Danke

MfG

Christian

Fuhrpark: ETZ 250, Honda XRV 750
Berufsvielfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 32
Themen: 17
Registriert: 19. Februar 2006 14:28
Wohnort: Erfurt
Alter: 48

Beitragvon MZ Cruiser » 28. August 2006 06:45

Ich habe im Winter auf nen vollen Tank (TS150 12,5l) ein kleine Kappe Spiritus zu gegeben.
Is der Vergaser richtig sauber? Is die Bedüsung auf die 300er angepasst?
MZ Cruiser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 23
Registriert: 3. März 2006 18:24
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40

Beitragvon Berufsvielfahrer » 28. August 2006 08:01

naja zum vergaser ob sauber oder nich kann ich nix sagen... jedenfalls lief sie gestern noch richtig gut und danach kam mal wieder ein regenschauer...

die bedüsung müßte auch stimmen, wie gesagt ich bin nicht der besitzer, aber der hat meines wissens nach nichts in dieser richtung geändert.

also mich fährt die gute seit letzter woche täglich zu arbeit, aber da hatte ich die ganze zeit keine probleme... erst seit dem sie am wochenende die ganze zeit im dauerregen stand...

Fuhrpark: ETZ 250, Honda XRV 750
Berufsvielfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 32
Themen: 17
Registriert: 19. Februar 2006 14:28
Wohnort: Erfurt
Alter: 48

Beitragvon MZ Cruiser » 28. August 2006 08:25

Also scheint es mit dem Regen zusammen zu hängen. Kontrollier mal die Elektrik auf "Nässe".
MZ Cruiser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 23
Registriert: 3. März 2006 18:24
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40

Beitragvon ad40 » 28. August 2006 11:04

Bin auch der Meinung das dass eher nach einem elektrischen Problem aussieht. Ich würde mal alle Steckkontakte die so erreichbar sind abmachen, mit einem Messingbürstchen ( z.B. rotierende Bürste im Dremel ) säubern, mit Kupferpaste einreiben, eventuell etwas Nachbiegen und wieder zusammenstecken. Dabei auch nicht die Massepunkte vergessen.
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Beitragvon Trophy-Treiber » 28. August 2006 11:17

Schon mal den Wassersack am Benzinhahn abgeschraubt?
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon mz-henni » 28. August 2006 11:59

Ich würde nicht zusehr in Richtung Wasser im Benzin ermitteln, dann hätte die Ladekontrolle nicht geleuchtet. Eher Elektrik. Also das alte Spiel: Steckverbindungen reinigen, Sicherungskasten nachschauen (auch untendrunter!!) usw. Falls noch ein originaler Kerzenstecker verbaut ist, Blech abnehmen oder neuen verbauen.

Reglerdefekt kannst du ausschliessen??

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon g-spann » 28. August 2006 15:20

Ne andere Möglichkeit sind auch durch die Haltebleche eingekerbte Torpedo-Sicherungen...
Bei höheren Drehzahlen verlieren diese kurzzeitig den Kontakt; hatte ich bei meiner alten ETZ auch mal,
hat echt ne Weile gedauert, bis ich das gefunden hatte!
Nach Umrüstung auf Flachstecker-Sicherungen hatte ich nur noch andere Probleme :P
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Beitragvon mz-henni » 28. August 2006 15:33

Kleine Anekdote:

Ich hatte jetzt letztens Sicherungen gekauft, die anscheinend zusammenzuschrumpfen pflegen, wenn sie von Strom durchflossen werden bzw. leicht erwärmt werden...Oha!! Ich dachte Wunder was da jetzt schon wieder in den Tiefen der Elektrik los ist. Habe dann statt der blöden neuen 16A Sicherung ne alte 8A Sicherung eingebaut und bin noch meine Eichsfeldtour zuende gefahren. Ohne Probleme.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Berufsvielfahrer » 28. August 2006 17:33

danke für die tips....

am nachmittag nach einigen litern dusche (warum wird die etze dabei nich sauber :?: :x ) ging sie gar nich mehr an... da hab ich das gemacht was mir der besitzer geraten hat, sicherung raus und ein wenig freigekratzt... danach lief die gute wieder... ohne zu murren... werd wohl mal ein wenig kontaktspray benutzen müssen :D

christian

Fuhrpark: ETZ 250, Honda XRV 750
Berufsvielfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 32
Themen: 17
Registriert: 19. Februar 2006 14:28
Wohnort: Erfurt
Alter: 48


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste