Voltmeter richtig anschließen - wie?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Voltmeter richtig anschließen - wie?

Beitragvon Rolf » 30. Januar 2007 13:42

Voltmeter richtig anschließen - wie?

Hallo liebe Foristi,

ich habe in ein leeres Tachogehäuse ein Voltmeter von CONRAD eingebaut (13 89 91 - 77), es soll 0 - 15 V anzeigen, hat 660 Ohm Widerstand, und 300 mikroampere Empfindlichkeit - was auch immer das heisst.

Wenn ich es an Masse und + anschließe, knallt der Zeiger bis ans Ende der Skala - und ich habe doch bloß 6 V an der TS/1???

Wo ist der Denkfehler? Eigentlich wollte ich nur eine zusätzliche Kontrolle über den Zustand des Bordnetzes haben...
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf

Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor
Rolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70

Beitragvon TeEs » 30. Januar 2007 13:54

Geh 'mal auf die Conrad-Seite von dem Teil, da gibts einen Link "Datenblatt". Der macht Dich klüger.

Gruß Axel

PS: Ich glaube, dass Du mit dem Instrument nicht lange Freude haben wirst. Das Teil sieht nicht so aus, als ob es die Vibrationen am Mop. auf Dauer aushält. Die Lagerungen von solchen Drehspulinstrumenten sind ziehmlich empfindlich.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Rolf » 30. Januar 2007 14:03

aaah! Meinst Du das Stichwort "49,4 KOhm 1/4 Watt"??
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf

Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor
Rolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70

Beitragvon TeEs » 30. Januar 2007 14:04

:gut: :yau:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Rolf » 30. Januar 2007 14:15

... hols der Geier! Wieder was gelernt, aber was nutzt es wenn es mir das Ding dann gleich wieder zerschrotet. Was würdest denn Du empfehlen? Ich fand die Idee mit dem alten Tacho und einer zusätzlichen "Brille" richtig genial und jetzt :gruebel:
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf

Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor
Rolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70

Beitragvon alexander » 30. Januar 2007 14:23

Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Rolf » 30. Januar 2007 14:28

Diese 12V - Skalen sind bei 6 V halt genau so ungenau wie das vieleicht - aber vielleicht auch nicht - glimmende Lämpchen ...
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf

Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor
Rolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70

Beitragvon TeEs » 30. Januar 2007 15:49

Evtl. kannst Du ein digitales Einbau-Voltmeter benutzen. Das ist auf jeden Fall widerstandsfähiger gegen Vibrationen. Ob's letztendlich hält kann man nur ausprobieren.
Sieh Dir das
an.

Die aus den Links von Alexander würde ich nicht nehmen, weil sie für 12 V sind. Dadurch wird ein Ablesen von 6-7V zur reinen Schätzaktion.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Dieter » 30. Januar 2007 18:58

Hallo Rolf,

da bist du etwas reingefallen. Das Messgerät benötigt eine zusätzliche Beschaltung mit Widerständen. Steht auch direkt unter dem Bild. Ansonsten halte ich es aufgrund der Mechanik und Dichtigkeit für wenig tauglich.

Reine Spannungsmessgeräte haben einen möglichst hohen Innenwiderstand z.B 100 MOhm, um die Spannungsverluste zu minnimieren.

Digitale Messgeräte haben den Nachteil, dass sie meistens eine größere Versorgungsspannung als 6V benötigen. Manchmal 9V. Dies könnte man dann z.B. mit einer 9V Blockbatterie versorgen. Aber Achtung, einige der Messgeräte benötigen auch eine zusätzliche Beschaltung. Beschaltet man sie mit billigen Widerständen, hat man auch große Abweichungen, da die "einfachen" Widerstände recht hohe Toleranzen haben können, außer, man setzt sich hin und misst die Widerstände aus, um z.B. dann möglichst genau 120 Ohm zu haben. Wenn du dich damit auskennst, solltest du vor dem Kauf bei Konrad fragen. Manche helfen ganz gerne.

Gruß
Dieter


Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4016
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Beitragvon TeEs » 30. Januar 2007 19:15

Das mit der Versorgungsspannung ist richtig.

Ich habe versucht die passenden Seiten von Conrad zu verlinken, aber mit Suchabfragen scheint das nicht zu gehen.

Also Conrad-Suche eingeben: einbau digital volt

Bei den Ergebnissen sind ein paar interessante Teile dabei:
Interner Abgleich, Versorgungsspannung=Messspannung, keine galv. Trennung und LED Beleuchtung ist auch schon drin.

Gruß Axel
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Bordspannungsüberwachung

Beitragvon bernie150 » 30. Januar 2007 21:36

Vielleicht wäre dieser Bausatz von Conrad eine Alternative.
Er funktioniert auch bei 6V (Spannungsbereich 4,5-30V), wenn man die Vorwiderstände (R3,R4,R5) der LEDs an die Spannung anpasst.
Für 6V müßte 270 (240) Ohm gehen. Weitere Änderungen sind nicht erforderlich.

Eine genaue Schaltungsbeschreibung gibt es hier.
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon mz-henni » 30. Januar 2007 21:36

Die alten Englischen Ladys hatten doch auch fast alle solch einen Strommesser, vielleicht gibt es den als haltbareres Ersatzteil im Sortiment von Royal Enfield?
Just a thought!

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon hiha » 31. Januar 2007 07:28

Ich frag mich eigentlich mehr, wozu Du überhaupt ein Voltmeter am Moped brauchst?
Wenns Dir nur darum geht, ob die Bordspannung grösser oder kleiner als 13,8V ist, kannst Du das mit einer kleinen Schaltung und einer dreifarben-LED machen. Vielleicht gibts das sogar noch als Bausatz zu Kaufen, da muss ich mal bei Condrad reinschauen.
Zur Anzeige des Ladezustandes der Batterie ist ein Voltmeter eher ungeeignet.

Gruss
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Berni » 31. Januar 2007 08:40

hiha hat geschrieben:Zur Anzeige des Ladezustandes der Batterie ist ein Voltmeter eher ungeeignet.

Gruss
Hans


So isses! Das von Henni ins Spiel gebrachte Amperemeter aber sehr wohl: Positive Anzeige bei Ladung, negative bei Entladung der Batterie.
Hatten sogar manche Jawas!
Sowas mit 48 mm könnte mir an den Rotaxen gefallen.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon hiha » 31. Januar 2007 08:51

Ja hmm. Aber um den LadeZUSTAND der Bakterie herauszufinden musst Du jetzt einen Hiwi mit der Stoppuhr und dem Klemmbrettl in den Seitenwagen setzen, der dann -ausgehend vom Ausgangsladezustand- das Amperemeter beobachtet und dokumentiert und rechnet, wieviel A wie lang hinein oder heraus gingen...Also ich weiss nicht, ob ich das bräuchte....
Alternative wär ein Microcontroller der das für Dich erledigt. Aber das ist doch auch eher mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Das häng ich doch im Zweifel lieber nach Feierabend das Ladegerät hin. So für alle Fälle und so...

Gruss
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Berni » 31. Januar 2007 09:31

Wie jetzt? Hiwi mit Stoppuhr versteh ich nicht. Du siehst doch, ob die Lichtmaschine Strom liefert oder ob der Batterie ständig Strom entnommen wird. Denke, dass reicht für eine Betrachtung Ladung/Entladung völlig aus. Ist ungefähr genauso gut wie die Ladekontrollleuchte, aber sowas hat ja die Rotax-Lima nicht.
Ach ja: Gut aussehen tut so ein Amperemeter auch noch.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon hiha » 31. Januar 2007 10:13

Es war vom [highlight=red]Ladezustand[/highlight] die Rede.
Du hingegen willst nur wissen, ob Strom rein oder rausgeht. Dafür tut's das Amperemeter, für Ersteres allerdings nicht.
Wieviel Watt liefert denn die Rotax-LiMa ? Besteht bei so einer Modernen überhaupt noch die Gefahr, dass der Strom für die Verbraucher nicht ausreicht?(Heizdecke, -schuhe, -nierengürtel, -visier, -sitz mal ausgenommen ...

Und über das gute Aussehen eines Amperemeters lässt sich streiten. Ich persönlich fände es einen deutlichen Hinweis auf englische Elektrik (Lucas, Prince of darkness...)

Gruss
Hans
Zuletzt geändert von hiha am 31. Januar 2007 10:15, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon mz-henni » 31. Januar 2007 10:13

Gut aussehen tut so ein Amperemeter auch noch.


Besonders, wenn es an der Enfield bei jedem Verbrennungstakt im Leerlauf lustig hin und her schwingt.....hach...sone Enfield....

Grüße, Henni
Zuletzt geändert von mz-henni am 31. Januar 2007 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Berni » 31. Januar 2007 11:51

hiha hat geschrieben: Besteht bei so einer Modernen überhaupt noch die Gefahr, dass der Strom für die Verbraucher nicht ausreicht?(Heizdecke, -schuhe, -nierengürtel, -visier, -sitz mal ausgenommen ...

Und über das gute Aussehen eines Amperemeters lässt sich streiten. Ich persönlich fände es einen deutlichen Hinweis auf englische Elektrik (Lucas, Prince of darkness...)

Gruss
Hans

Die Gefahr besteht nicht (150 W), aber Du erkennst nicht, ob:
- der Regler/Gleichrichter defekt ist
- die Lima defekt ist
- ein Kabel im Ladekreis abvibriert ist
- die eigens gesetzte Sicherung im Ladekreis durch ist

Ergebnis: Du fährst und fährst und suckelst dabei die Batterie leer, weil ja mit Licht gefahren wird. Und nach dem nächsten Stop tuts der Anlasser nicht mehr. Habs schon durch.

OK, als alter SR-Fahrer (hiha) wirst Du sagen: Kick sie an. Aber der Rotax springt per Kicker nicht immer wirklich gut an, das kann schweisstreibend werden.

Optisch sehe ich das Amperemeter eher als Anlehnung an alte Jawa-Tradition, der Bezug zum Prince of Darkness gefällt mir auch nicht so gut.

@Henni: Nu schwärm doch nicht so, tu´s endlich. Sehen wir uns in Silberborn?
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon hiha » 31. Januar 2007 13:44

gr-omit hat geschrieben:..Und nach dem nächsten Stop tuts der Anlasser nicht mehr. Habs schon durch.


Achso, der Anlasser. An den hab ich jetzt nicht gedacht.
Dann würd ich die Minimallösung prefärieren, nämlich die 2-Farben-LED. Grün ist "Strom rein" rot ist "Strom raus".
Ich such mal, vielleicht find ich die Schaltung noch.

Gruss
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 31. Januar 2007 13:58

hiha hat geschrieben:Achso, der Anlasser. An den hab ich jetzt nicht gedacht.
Dann würd ich die Minimallösung prefärieren, nämlich die 2-Farben-LED. Grün ist "Strom rein" rot ist "Strom raus".
Ich such mal, vielleicht find ich die Schaltung noch.
Gruss
Hans

Hans, die Schaltung würde mich auch interessieren.
Bernie. laut Handbuch bringt die Rotaxlima 190W.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Berni » 31. Januar 2007 14:40

sirguzzi hat geschrieben:Bernie. laut Handbuch bringt die Rotaxlima 190W.

Hast recht, Thorsten.

@Hans: Die Schaltung wär prima, die Amperemeterlösung ist vermutlich zu aufwendig, mit Shunt oder dicken Leitungen, vibrationssicherer Befestigung usw.
Zuletzt geändert von Berni am 31. Januar 2007 15:32, insgesamt 1-mal geändert.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon Rolf » 31. Januar 2007 15:10

Hey leutz, ich will doch nur wissen ob die Bordspannung schön um
6,*** Volt rum steht oder ob sie langsam absackt. Jetzt wird da ein riesen Fred draus ... war eben beim Conrad und habe mir den Widerstand besorgt. Einfach mal testen.
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf

Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor
Rolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70

Beitragvon Ex User Hermann » 31. Januar 2007 15:22

gr-omit hat geschrieben:Wie jetzt? Hiwi mit Stoppuhr versteh ich nicht.

Entnommener/zugeführter Strom und die dazugehörige Zeit wird gemessen. Wobei man den zuzuführenden Strom mit dem Faktor 1,2 - 1,4 fach der entnommenen Menge multiplizieren muß (oder die Zeit), nichts ist umsonst ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon TeEs » 31. Januar 2007 15:23

Rolf hat geschrieben:Hey leutz, ich will doch nur... Jetzt wird da ein riesen Fred draus ...

Nu haste den Salat! Frage gestellt und Antworten gekriegt. Sauerei aber auch!

:anonym:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Berni » 31. Januar 2007 15:39

Hermann hat geschrieben:Entnommener/zugeführter Strom und die dazugehörige Zeit wird gemessen. Wobei man den zuzuführenden Strom mit dem Faktor 1,2 - 1,4 fach der entnommenen Menge multiplizieren muß (oder die Zeit), nichts ist umsonst ;-)


Und was krieg ich dann? :shock:

Komme jetzt also auf einen Prozessor mit RTC und einen kleinen Bildschirm. Damit könnte ich sogar Trendkurven des Batteriezustandes darstellen. Aber jetzt, wo Du`s sagst: Das fehlt den Rotaxen natürlich wirklich. :wink:
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon Ex User Hermann » 31. Januar 2007 16:05

gr-omit hat geschrieben:Und was krieg ich dann? :shock:

Vorausgesetzt, Du kennst den Anfangszustand der Batterie, hast Du jetzt einen Überblick über entnommene und zugeführte Energie und somit des Ladezustandes.

gr-omit hat geschrieben:Komme jetzt also auf einen Prozessor mit RTC und einen kleinen Bildschirm. Damit könnte ich sogar Trendkurven des Batteriezustandes darstellen. Aber jetzt, wo Du`s sagst: Das fehlt den Rotaxen natürlich wirklich. :wink:

Sowas gibts als kleinen Baustein schon, in jedem modernen Ladegerät der "nicht billigen Sorte" ist sowas. Mein Modellbaulader macht sowas ziemlich perfekt und erzählt mir seine "Geschichten" dann auf einem LCD-Display.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Berni » 31. Januar 2007 16:41

Was es nicht alles gibt! Aber an ein klassisches Motorrad mit einem archaischen Einzylindermotor gehört sowas nicht.
Eine kleine Anzeige mit 2 LEDs hätt ich aber schon gern ....
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon Ex User Hermann » 31. Januar 2007 17:18

Als Spannungsmesser oder laden/entladen?

Sowas in der Art:

Bild
Ex User Hermann

 

Beitragvon Berni » 31. Januar 2007 17:45

Ja genau. Das gibts fertig zu kaufen? Laden/Entladen wär genau das richtige, wobei 2 LEDs reichen würden.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon Ex User Hermann » 31. Januar 2007 18:17

Gibts alles, ich suchs raus und meld mich wieder, die Online-Kataloge sind einfach nur umständlich.
Ex User Hermann

 

Beitragvon hiha » 31. Januar 2007 20:25

Danke Hermann, dass Du das machst. Ich bin wiedermal zu blöd was zu finden. Dabei weiss ich sicher, dass ichs schon mal gesehen hab.

Gruss
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon mz-henni » 31. Januar 2007 21:22

@Henni: Nu schwärm doch nicht so, tu´s endlich. Sehen wir uns in Silberborn?


Tu es endlich, du hast gut reden...Bist ja englisch gut versorgt mit der BSA :)
Silberborn ist auf jeden Fall geplant, werde aber um diese Zeit rum auch das ABI schreiben, mal gucken, obs klappt. Am ersten Wochenende im Mai ist auch ein kleines MZ Treffen auf dem Campingplatz in Trendelburg, falls du Lust hast...

Liebe Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon bernie150 » 31. Januar 2007 21:50

Hermann hat geschrieben:Als Spannungsmesser oder laden/entladen?

Sowas in der Art:

Bild


:shock: Hatte ich weiter oben schon. :wall:

Bilder sagen mehr als Worte. 8)
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 31. Januar 2007 22:54

@bernie150: Habs nicht gesehen, deshalb.

Was mich betrifft, würde ich keine LED-Anzeige an/einbauen, lieber ein klassisches Rundinstrument in der Standardgröße von 52mm Durchmesser. Gibts für unter 20 Euro als Spannungsmesser und auch als Amperemeter mit +- 50A Meßbereich
Ex User Hermann

 

Beitragvon Berni » 1. Februar 2007 07:20

mz-henni hat geschrieben:Am ersten Wochenende im Mai ist auch ein kleines MZ Treffen auf dem Campingplatz in Trendelburg, falls du Lust hast...

Liebe Grüße, Henni


Hast Du dafür genauere Informationen? Interessiert mich!

@Bernie150:
Sorry, Deine Links hab ich überlesen. Daraus lässt sich was machen.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Voltmeter

Beitragvon horrorschwabe » 1. Februar 2007 10:11

Ich hab meins vom Louis, zwar ziemlich teuer für 49? aber dafür im Chromgehäuse, wasserdicht, mit Beleuchtung. Schau mal hier:
http://www.louis.de/_10496ac6871b835208 ... r=10034818
Hab ich mangels Platz einfach am Knieblech montiert.

Grüße

Markus

Fuhrpark: TS 250/1 - Personenseitenwagen (Bj. 79),
CX 500C - die Güllepump (Bj. 81),
Vespa N50 Speciale (Bj. 73),
NSU Quickly (Bj. 55)
horrorschwabe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 348
Themen: 17
Registriert: 18. Februar 2006 08:15
Wohnort: Wendelstein
Alter: 58

Beitragvon Ex User Hermann » 1. Februar 2007 16:29

Genau sowas meine ich, sieht z.B. bei einer SilverStar sehr gut aus und passt optisch perfekt, weil vom selben Instrumentenhersteller. MotoDetail ist nur die Louis-Hausmarke, Hersteller ist Nova-MMB
Ex User Hermann

 

Re: Voltmeter

Beitragvon Berni » 1. Februar 2007 18:38

horrorschwabe hat geschrieben:Ich hab meins vom Louis, zwar ziemlich teuer für 49? aber dafür im Chromgehäuse, wasserdicht, mit Beleuchtung. Schau mal hier:
http://www.louis.de/_10496ac6871b835208 ... r=10034818
Hab ich mangels Platz einfach am Knieblech montiert.

Grüße

Markus


Und sowas als Amperemeter?
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon Ex User Hermann » 1. Februar 2007 19:31

Man kann bei MMB direkt seine Instrumente zusammenstellen, was es nicht gibt: Nachfragen. Ein Besuch der Seite ist empfehlenswert. So wurden letztens die Instrumente der SilverStar dort angeboten als Restposten. Ebenso Simson Tachos usw. oder nagelneue ETZ-Tachos für ?65,-
Ex User Hermann

 

Beitragvon mz-henni » 1. Februar 2007 20:08

Hast Du dafür genauere Informationen? Interessiert mich!


Die einzigen Informationen, die ich habe, sind, dass das Treffen im ersten Maiwochenende ist, auf dem Campingplatz in Trendelburg, nicht zu verfehlen. Ist immer ein recht kleines, familiäres Treffen, vielleicht 20-25 Motorräder. Ich weis nicht, vielleicht hat der Jürgen Hofeditz noch weitere Infos (Forenname hofi64), der kennt den Organisator dieses Treffens recht gut.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Rolf » 4. Februar 2007 16:14

... und hier nochmal zu Anfang zurück:

"Voltmeter richtig anschließen - wie?

Hallo liebe Foristi,

ich habe in ein leeres Tachogehäuse ein Voltmeter von CONRAD eingebaut (13 89 91 - 77), es soll 0 - 15 V anzeigen, hat 660 Ohm Widerstand, und 300 mikroampere Empfindlichkeit - was auch immer das heisst.

Wenn ich es an Masse und + anschließe, knallt der Zeiger bis ans Ende der Skala - und ich habe doch bloß 6 V an der TS/1???

Wo ist der Denkfehler? Eigentlich wollte ich nur eine zusätzliche Kontrolle über den Zustand des Bordnetzes haben..."

Mit vorgeschaltetem Widerstand (DANKE FÜR DEN TIPP!!) funzt die Sache einwandfrei: Bei eingeschalteter Zündung steht der Zeiger genau auf 6V, wenn der Motor ohne Licht läuft bei normaler Gangart steht er so auf 7,3. Mehr will ich garnicht wissen. Bin heute ca. 3 Stunden auf verschneiten und vereisten Schotterwegen rumgedüst, und es war immer sehr beruhigend zu wissen dass genug Saft in den Strippen ist.

Mal sehen ob sich das Ding wirklich selbst zerlegt.
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf

Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor
Rolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70

Beitragvon Ex User Hermann » 5. Februar 2007 01:32

Rolf hat geschrieben:Wenn ich es an Masse und + anschließe, knallt der Zeiger bis ans Ende der Skala - und ich habe doch bloß 6 V an der TS/1???

Wo ist der Denkfehler?

Es handelt sich nicht um "RAL-Farben" usw., sonst hätten wir kompetentere Leute als mich, die was dazu sagen könnten ;-)

Das Prinzip ist immer gleich: Das Instrument benötigt einen bestimmten Strom, um einen Vollausschlag zu erreichen. Dieser Strom muß begrenzt werden (auf den angegebenen Wert). In diesem Fall: 300 bedeutet Vollausschlag, 30 wären somit 1/10 Ausschlag des Zeigers.

Wenn man DIREKT und ohne Vorwiderstand das Instrument anschließt, dann knallt der Zeiger bis Anschlag.

Für die Strommessung wird der Widerstand so geschaltet: Bild

Für die Spannungsmessung wird der Widerstand so geschaltet: Bild

Man benötigt also zur Spannungsmessung einen IN REIHE zum Instrument geschalteten Widerstand, der so berechnet sein muß, daß bei der max. zu messenden Spannung der Vollausschlag erreicht wird. Bei diesem Instrument wird der Widerstand für den Spannungbereich eines 6V(7V) Bordnetzes im Bereich von 25000 Ohm liegen. Diesen Wert sollte man wiederum leicht erhöhen und aufteilen, um ein Potentiometer/Trimmer einzubauen zum Abgleich des Instrumentes. Dieser nötige Abgleich wiederum geht nur mit einem "richtigen" Meßgerät.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Rolf » 16. Februar 2007 21:56

Jo, gerade erst zum Lesen gekommen, ist zur Zeit eine Menge Trouble im Haus. Wird bald dauerhaft wesentlich stiller werden :-( Danke für Knoff-Hoff - Transfer.
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf

Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor
Rolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Februar 2007 23:29

Ich wünsch Dir alles Gute! Es geht IMMER weiter ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Roland » 17. Februar 2007 01:35

Rolf hat geschrieben:... ist zur Zeit eine Menge Trouble im Haus. Wird bald dauerhaft wesentlich stiller werden

@Rolf, hört sich nicht gut an, aber ich drück Dir die Daumen.
Und Hermann hat recht!
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Rolf » 17. Februar 2007 18:32

klaro, war heute mit Freunden auf der IMOT, und ab 13°°h mit dem Lastengespann unterwegs.

UND DAS SCHRAUBERWOCHENENDE IN PENZBERG FINDET STATT!
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf

Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor
Rolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste